und der obere Federteller wird auch gebraucht.
Unter Umständen auch die Excenterschraube unten am Dämpfer.
und der obere Federteller wird auch gebraucht.
Unter Umständen auch die Excenterschraube unten am Dämpfer.
Es hab früher vom Reinz einen Dichtsatz für den Kopf ... also alle Dichtingen die ab Kopfdichtung oberhalb sitzen .... ich denke mal das gibts immer noch...
ist dann aber ohne Schrauben...
japp.... aber da steht das doch drin was ich sage.....
Und das ganze ist kein in Stein gemeisseltes Gesetz, sondern eine "Richtlinie"
Diese Richtlinie wird seit Einführung jählich überarbeitet und angepasst .... ist also dauernd im Fluss....
https://www.vdtuev.de/news/h-k…ssung-als-oldtimer-280217
"So werden zum Beispiel Umbauten – und darin eingeschlossen Tuning-Maßnahmen – anerkannt, sofern sie für das Fahrzeug typisch und zeitgenössisch sind bzw. ein zeitgenössisches Prüfzeugnis vorliegt. Das bedeutet, dass Umbauten, die in den ersten zehn Jahren nach der Erstzulassung des Oldtimers durchgeführt worden sind, möglich und zulässig sind"
Hier fahren einige Kadetten herum mit 2,4l Omega Motoren ..... und H-Kennzeichen.
Ich denke .... wie so oft muss man halt einen willigen Gutachter finden.... und zum Glück ist man da nicht auf TÜV beschränkt und kann auch zur Konkurrenz wie Dekra, KÜS , GTÜ ....
https://www.gtue.de/sixcms/med…tiv_oldtimerzulassung.pdf
Also abwarten, Tee trinken und sehen was kommt
Möchte keine H-tauglich Diskussion hier anfangen, aber bei Motor/Getriebe/Bremse ist mein Kenntnisstand, dass H eigentlich nur möglich ist wenn es aus der gleichen Baureihe stammt. Das engt es halt beim Cabrio mega ein, weil es so gesehen ja nur von der Baureihe „Typ 155“ sein dürfte.
....
nope. Es gilt die Regel dass der Umbau innerhalb von 10 Jahren möglich gewesen sein muss und üblich war.
letzteres ist diskussionsfähig, weil "üblich" nicht definiert ist .
Somit ist auch ein 1.8T im Cab H- fähig .... zumindest in den letzten Jahren .
Suche ein VW Modell, wo 1.8T ab März 1990 verbaut war ......
Sobald ich das Belegen kann, bekommt meiner ein H .....
7000m² ... nicht übel als Schrauberplatz ....
Wenn Du die Lenkung am Ende gegen den Anschlag weiterdrehst, steigt der Druck im System extrem .... die Pumpe hat schweter zu arbeiten, macht Geräusche, im extremfall rutscht der Keilriemen durch und kreischt.
Einen KR der öfter schon gekreischt hat kannst Du getrost tauschen, Flanken verbrannt und rutscht noch leichter durch.
Neuen Kr ausreichend spannen ....
Imho findet einbrennen des Pulverns bei unter 200 Grad statt, eine Temperatur die ich über meine Bremsen früher öfter in die Felgen eingeleitet habe, zumindest in die Mitte der Felge ....
tröstlich finde ich , dass selbst Dir so eine chice passiert ... ich dachte Du bist immun gegen so etwas
wünsche Dir viel Erfolg, bin gespannt wie das ausgeht.....
Wenn Du n 25 Jahre alten Alfa hast, kannst Du Dir den Teileshop nicht aussuchen und musst nehmen was Du kriegen kannst .
Ich hatte ja schon 2..3. x dort gekauft... Aber die Qualität eines Ladens zeigt sich immer erst beim Umgang mit Reklamationen...
Ich mag aber auch deren agressiven Webauftritt nicht... wenn Du nach bestimmten Teilen mit TN bei google suchst, sind die ersten20 Treffer fast nur deren Shops .... Die Wissen also eher mit Google Optimierung Bescheid, als mit Autoteilen und Kundenpflege
Genau, keine Vorförderpumpe.
Könnte aber trotzdem hilfreich sein, mal unter der Rückbank in den Tank zu sehen, vielleicht Sieb verstopft oder die Ansaugung undicht ?!? Ich weiß garnicht ob da n Rohr drin ist oder auch ein Schlauch ...
ich habe die Metallleitungen noch nie defekt gesehen....
das wäre wohl am sinnvollsten .
Was in den letzten Jahren an Spritleitungen auf den Markt kam taugt anscheinend alles nix mehr. Seit 10 Jahren wechsele ich nun fast jedes Jahr irgendein Teilschlauch aus, weil undicht, porös, aufgequollen ..
Abhilfe soll Schlauch nach
bringen . Kostet aber gut ... obs besser ist sehe ich in ein paar Jahren.
Evtl ist eine Deiner Leitungen innen auch gequollen unt Zemperatureinwirkung verschärft das Problem ..
[...Ein Tank, der bei sommerlichen Temperaturen nach dem Füllen aus dem vg. Beispiel rd. einen Liter(!) Sprit auf die Straße verteilt, habe ich noch nicht erlebt.
...
ich aber .... mehrmals 😄
Deine Rechnung scheint größenmäßig zu stimmen, nach meiner Kenntnis dehnt sich Sprit bei 20k Änderung um 2% aus.
Hast Du nun ein 80er Baujahr, gibts keinen AKF, keinen Überlauf im Kotflügel und auch kein Schwerkraftventil.
Einfach nur einen Schlauch oben vom Füllrohr nach unten unter das Auto.
Da dann nur 40l drin sind wurde der vor Urlaubsfahrten immer randvoll gemacht, bis zur Halskrause. Und fuhr man dann nicht sofort los, urinierte das Auto anschliessend auf die Strasse, was nicht ganz ungefährlich war, weshalb dann auch der Behälter vorn im Kotflügel in die Leitung eingeschleift wurde... der fängt das nun auf.
Stefan hat Imho die statischen Zusammenhänge gut erklärt, saxcab hat aber auch recht(während der Fahrt)
Tanks sind ursprünglich also eigentlich offene Systeme, in die Öffnung zur Umwelt wurden aber Sicherheitssysteme und Umweltsysteme eingebaut, die Probleme machen können und so das offene System Tank zum geschlossenem System Kanister machen.
Zum Problem des TE .... da Du ohne Tankdeckel dieselben Probleme wie mit Deckel hast, liegt es nicht an der Tankentlüftung
Da es ein Vergasermodell ist, liegt nach abstellen des Motors nirgendwo Druck oder Unterdruck an (sollte)
Die mechanische Pumpe saugt mit Untersruck um 0,2 bar am Vorlauf und drückt in gleicher Dimension zum Vergaser. Macht da der Schwimmer zu, gehts über den Rücklauf zurück in den Tank.
auf diesem Weg gibts eigentlich keine Hindernisse
ich würde die Vor und Rücklaufleitungen zum Tank hin mal vorsichtig durchpusten ....(Ballpumpe ... oder ganz vorsichtig mit Pressluft)
sieht nach sehr magerer Verbrennung aus.
Deine Messung ist ja nur Standgas, wahrscheinlich magert er unter Last ab ...
oder die Ventile schließen nicht richtig und könnenbso die Wärme nicht an den Kopf abgeben ...
Warum hast den auf Lager liegenden nicht bestellt und den anderen zurückgeschickt?
ich musste nun etwas nachdenken um zu kapieren.
ich bin wohl zu gut für diese Welt .....
Aber da schon reklamiert und retourniert kommt das nicht mehr in Frage....
Die Qualität dieses Teils steht eigentlich ausser Frage... es war halt beschädigt.
Aber in diesem Fall wird es nun lustig, weil dieser und auch andere nirgendwo am Lager
AKS wird angeboten zwischen 65 und 280€.... der ist simpler (Plaste/Alu). aber egal wo ich anfrage ..... nada.
Naja, noch eilt es nicht .....
Die linke Spurstange war früher fix, also nicht verstellbar. später einstellbar, soll aber auf ein bestimmtes Fixmaß eingestellt werden.
Sinn der Sache: Die Mittellage der Lenkung ist so exakt definiert und die Räder lassen sich zu beiden Seiten gleich weit einlenken.
Weicht man davon ab, lenkt das Auto zu einer Seite weiter ein als zur anderen.... und kann dann an der Karosse schleifen.
Problem ... nach 25 Jahren ... wer garantiert, dass da noch nicht dran gedreht wurde ??
Sicher und korrekt müsste dad Fixmaß überprüft unf ggf. wieder hergestellt werden, dann an der rechten Seite eingestellt werden und zuletzt dad Lenkrad abgebaut und gerade wieder montiert werden.
habe mir die auch geholt, liegen auf Lager. Vorteil : mehrfach verwendbar, einfacher zu montieren.
Ansonsten so montieren wie 1982csb beschrieben hat. Ist bei neuen Bändern aber schon ein Gewürge ....
Ich kaufe ja doch sehr viele Autoteile online.
Seit einiger Zeit auch in diversen Portalen die immer Werbung für Autodoc und deren App machen.
Nun ist mir über daparto ein Kühler für meinen Alfa in die Hände gefallen, Händler Autodoc.
Dieser Kühler kam fann jier deformiert an, die Innenverpackung mehrfach nachgeklebt, die Anschlüsse durch den Karton gestossen und einer auch verbogen.
Der Kühler wurde also schon mehrfach ausgeliefert.
Reklamationsmails blieben einfach unbeantwortet, bis ich daparto einschaltete.
Angebot : Kühler zurücksenden, Geld erstatten, neu bestellen .
Das lehnte ich aber ab, da der Kühler nun bei denen 60% teurer angeboten wird, und bestand auf Erfüllung des KV und Lieferung eines intakten Teils.
Dies wurde abgelehnt weil "nicht mehr lieferbar"
Gleichzeitig bei denen auf der Webseite als "sofort lieferbar, 1 an Lager " angeboten.
So etwas finde ich zum kotzen .... und bestand weiterhin auf Erfüllung des Vertrags.
heute wurde einfach das Geld erstattet (paypal) und der KV nicht erfüllt. Daparto angeschrieben, die unternehmen anscheinend gar nichts.
Autodoc firmiert u.a. als pkwteile.de
autoersatzteile.de
autoteiledirekt.de
autoteileprofi.de
und noch etlichen anderen Domains auch mit anderen Länderkürzeln.
Es ist für die Webseiten immer eine eigene GmbH dazwischengeschaltet, die die Teile dann für Autodoc verkauft.
Dieses ganze Konstrukt ist komplett optimiert um Ansprüche zu ignorieren bzw. Ansprechpartner zu verschleiern .
Ich habe auf solch Geschäftsgebaren keinen Bock und werde bei keinen dieser verbundenen Läden mehr kaufen.
Zusätzlich habe ich meine Daten nach DSGVO dort löschen lassen .
Nur so zur Info was das für Vögel sind ......
So sieht's aus.
Grundvoraussetzung dafür sind aber auch spielfreie Scharniere.