so.... gestern mal etwas früher Feierabend gemacht um am Alfa voran zu kommen .....
Also... ab auf die Bühne.... Räder ab , Bremssattel ab . Es sind die richtigen 57er verbaut, für die ich auch neue Dichtsätze habe .... aber die Manschetten sind alle noch in Top Zustand .... bleiben also drin .... Sättel etwas entrostet und mal eben die Entlüftungsnippel an beiden abgerissen .....
Sahen gut gammelig aus , habe WD40 tgelang einziehen lassen .... Wärme eingebracht .... alles vergeblich .
Damit ist der Abend schonmal irgendie im Arxxx , weil ich auch keine M7 Gewindebohrer habe .
Aufbohren und Torx einschlagen nutzt auch nix, das Material der Nippel ist zu weich .... also schonmal Kern ausgebohrt und nun auf Gewindebohrer warten .
Weiter gehts mit den Bremssattelhaltern .... Schrauben wie festgeschweißt, Mit Schlagschrauber (1000Nm) dann überredet sich zu lösen .... gingen aber auch nur mit dem SS komplett raus, der ackerte bis zur letzten Windung .
Bremsschläuche waren wider Erwarten noch gut .... aber da neue da waren, auch verbaut .
Bremsscheiben erneuert.
Stoßdämpfer raus .
Anschlagpuffer und Manschette nur noch in Fragmenten da .
Alles an Federauflagen entrostet, lackiert .
Neue Stoßdämpfer zur Hand genommen .... passen nicht 
Leider waren das die einzigen die ich in 6 Monaten Suche auftreiben konnte..
Gewinde an meinen M14 und ein Absatz für das Domlager im selben Durchmesser .
Bei den Alkos ist der Absatz etwa 1mm größer im Durchmesser , das Gewinde kleiner .... was baut Alfa da ?!?! :fail: andere Modelle, andere Domlager ?!?
Interessant ist eh, wie Alfa das bei dem Auto gelöst hat .... technisch sehr aufwändig .
Oben an der Karosse ein kugelgelagertes Domlager, darunter der Obere dreiteilige Federteller. 2 Metall Auflagen mit Gummiauflage dazwischen ..... dann die Feder, unten der Federteller wieder auf einem drehbaren Lager auf dem Federbein abgestützt. Wenn man lenkt, bleibt die Feder in Position und es dreht sich nur das Federbein darin .....
Alten Dämpfer mal begutachte.... nach säubern ( Fett Manschette A-Welle) sieht der recht neu aus, ist von Monroe und wohl gar nicht soo alt .... kommen also wieder rein .
Neue Bilsteinfedern in Serientrimm eingebaut , neue Wälzlager und alles wieder zusammen .
Diese ganze entrosterei, lackiererei und aufs trocknen warten bremsen unheimlich ein ....
Bremssättel liegen nun da und warten auf Werkzeug und neue Nippel.... und das ganze hat dann mal eben 6h gefressen ...
Eigentlich dachte ich die hinteren Dämpfer/ Federn auch zu schaffen .... ich werd alt .... 