Beiträge von ulridos
-
-
Meine neueste Errungenschaft .....
Suche ich nun schon ein halbes Jahr lang ..... kein Schlachter hat das in intakt
Die Grundplatte ist 2x3 cm groß , der Bolzen etwa 6mm Durchmesser mit M5 Gewinde. Das Teil kommt fahrerseitig an die Wischerwelle und hält den 2. Wischerarm (wie Bus oder LKW)
War zuletzt 2005 bei Alfa mit knapp 8€ gelistet
Ich habe ist bei meiner abendlichen Bettlektüre im Netz bei einem italienischen Teilewucherer gefunden .... 1x verfügbar .... 41€ plus 25€ Versand
Wie krank muss man sein ???..................
nach 3 Tagen zögern hab ich mir das letztendlich gegönnt
Wenn meine Frau das erfährt wars das wohl .....
-
Am Alfa mag ich immer wieder so etwas :
Schraube geht nicht raus . Um die heraus zu bekommen , kannst Du den halben Motor zerlegen .....
Dasselbe schon mit den Schrauben vom Querlenker am Hilfsrahmen .... gehen nur raus, wenn man die Motorlager abschraubt und den Motor anhebt . Zieht sich konstruktiv durch das ganze Auto .
Um an den Zahnriemen zu kommen .... die ZR Abdeckung besteht aus 5oder 6 Teilen die zusammengestrickt sind .... ein Gußhalter hält das ganze Konstrukt .... und an den Befestigungsschrauben sind dann noch etliche Zusatzhalter für irgendwelchen andern Kram .... es ist echt unglaublich .
Das schlimmste ist .... wenn das so läuft wie ich denke, werde ich den nochmal machen müssen .... Da das Auto nach Fertigstellung erstmal weggestellt wird bis mein Diesel Fahrverbot bekommt.... oder verreckt . Es dann kommt der Alfa zum Einsatz .... kann 1 Jahr sein .... kann 4 Jahre dauern . Und ZR Intervall ist 4 Jahre/60000km
Bis dahin ist er dann im H-Kennzeichen ( wenn es das dann noch gibt )
Aktuell in D registriert .... 39 Stück mit der Motorisierung .... dürfte bis dahin noch überschaubarer sein .....
-
Geiles Ding!
Der Motor oder das Feinmechanikerwerkzeug ???
-
so... zum Zahnriemen vorgedrungen ......
Die Schraube der Kurbelwelle ließ sich mit meinem Hazet Schlagschrauber nicht lösen ( M27m SW 41)
Aber der NAchbar konnte mir Männerspielzeug leihen.... damit hatte ich dann den Eindrck daß die Schraube gar nicht fest war ...
es geht langsam aber stetig voran .....
-
japp... genau das passiert damit .....
-
ich habe 2 Sätze ... und ja , ich lasse die erstmal pulvern , da verchromen mit min 400Geld zu Buche schlägt und der Chrom unten am Flansch wahrscheinlich beim ersten anschrauben schon wieder beschädigt wird und ganz schnell wieder gammelt ..
Wenn das Auto mal läuft und sich bewährt, dann denke ich nochmal drüber nach ..... im Moment fressen mich die Kosten auf ..... ZR Spanner 300, Spannrolle 80, Umlenkrollen je 80 , KRR Spannrolle 120, Apanner 120 und die beiden Umlankrollen je 199 ..... das was ich in den letzten 6 Monaten da reingeworfen habe , habe ich auch Sicherheitsgründen schon vergessen ...... aber Lackierarbeiten stehen auch noch an .....
Ich muss da irgendwo mal die Notbremse ziehen ..... -
sooo ... letzte Woche Ansaugbrücke, Ansaugrohre , Ventildeckel abgebaut habe und zum pulverbeschichte weggegeben
habe ich mich gerade mal zum Zahnriemen vorekämpft ....... Alfa schauben ist cool .... man schraubrt und schraubt und schraubt und kommt nicht voran . Halter an Halter , die einen Halter halten ... einen Abstandhalter, der mit 6 Schrauben befestigt ist .... in 5 verschiedenen Längen
, Schrauben die nur mit einem Maulschlüssel zu packen sind und sich immer genau 1/6 Umdrehung drehen lassen .....
Und .... nun leider doch ein kleines Rostloch entdeckt, wo ich damit überhaupt nicht gerechnet hätte .... oberhalb der Radhausschale ..... ist schon geschweißt .
Leider nur ein paar Bilder vom Beginn der Schrauberei ....
Den Spanner für den Zahnriemen habe ich letztens noch einen Originalen NOS im Alfa Karton ersteigert .
Da das wohl einer der letzten existierenden sein wird, und eine Neuauflage bei 39 in D zugelassenen Exemplaren wohl nicht mehr kommen wird, habe ich mir Gedanken gemacht und ich werde einen Adapter bauen , mit dem ich einen Spanner aus dem Hause Audi verwenden kann .
Jetzt erstmal Adapter fräsen, dann gehts weiter mit ZR Wechsel......
-
was genau ist denn rostig ???
-
na dann .... evtl Kabelbruch des Massekabels am Ventildeckel ?!?!
-
um was für eine Motorisierung/ Baujahr gehts überhaupt ?
Ältere Cabs haben auch ein Massekabel vom KI direkt an den Massestern neben der Ze .... evtl ist dort ein Kontakt schlecht .
-
-
der René hat Recht .... Ein G4 ist aber eigentlich ein absolut robustes Ding , und gerade mit dem 2l Motor eigentlich unkaputtbar.... aber selten . Hab ja selbst für meine Schwester 3 Monate lang gesucht .
Aber wenn kein akut absehbarer Bedarf für die Kiste da ist ..... weg damit, hält den Kopf frei für wichtigeres .... Du hast noch n 190er da stehen an dem nix passiert .....
-
so einen suche ich noch für meine Frau .....
-
ich denke die wird im Uhrzeigersinn gespannt , wie eigentlich jede Spannrolle die ich bisher verbaut habe .....
-
was besseres wirst Du nicht finden ....
-
Klemme1 ist nicht direkt Masse , sondern immer nur ein kurzes Massesignal .... dadurch wird der Zündfunke initiiert.
Je nach Alter des Autos kommt das Signal vom Unterbrecherkontakt oder vom Hallgeber und das TSZ Steuergerät. Das Signal gibt's nur wenn der Motor sich dreht
-
linker Kotflügel ist der Aktivkohlefilter ... die dünnen Schläuche gehen zur Ansaugbrücke .... welcher da genau wo dran geht, dafür klebt normalerweise ein Aufkleber im Motorraum, evtl. kann den jemand abfotografieren ....
-
Mit der TNR waren sie auch im Cabrio ab 01.84 verbaut ab da verschwand der Lastabhängige und ich denke ab da gab es dann auch den anderen Tank + Reserveradmulde
ach so ... sorry ... die 3/35er haben auch eine 53er Teilenummer ..... das war mir nicht klar.
Aber die für Trommelbremse (3/35) sollte es bei den Schlachter wie Sand am Meer geben .., im Gegensatz zu den Rocco 16V Teilen (3/15)
3/35 neu siehe eBay 263025422407
-
Du suchst die vom Rocco 16v mit Scheibenbremse hinten ?