richtig.... das ist an dem Plasteding genau so wie beim AliAlu ....
An meinem Passat 32 und auch am 80er JB Motor waren die Teile noch aus Aluguss.... die musste man nie eneuern ....
richtig.... das ist an dem Plasteding genau so wie beim AliAlu ....
An meinem Passat 32 und auch am 80er JB Motor waren die Teile noch aus Aluguss.... die musste man nie eneuern ....
es ist wirklich so, dass China den Export von Teilen in die Welt durch billigsten bis kostenlosen Versand subventioniert...... bzw.... wenn ich Todis Links ansehe...... subventionieren wir das sogar selbst
Alles anzeigenIch hoffe ich schreibe jetzt keinen Mist, habe es aber so verstanden:
du kannst es versuchen, aber keine Garantie dass es funktioniert.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten das Klopfsensorsignal vom Steuergerät zu verarbeiten.
Ich meine beim 2H wird nur die klopfende Verbrennung überwacht. Dann müsste es funktionieren, den Klopfsensor einfach anzuschließen ohne zu verschrauben.
Bei anderen Motoren geht es z.T. so weit, dass vom Klopfsensor auch gemessen wird, welcher Zylinder gerade verbrennt und wie stark die Verbrennung war. Dann wartet das Steuergerät auch auf das "schwache" Signal der Verbrennung, muss also angeschraubt sein.
Dein Alfa hat doch bestimmt mindestens 2 Klopfsensoren, oder? Wenn er nur einen hat kann ich mir sogar vorstellen, dass er nur die klopfende Verbrennung überwacht und damit das funktioniert, ohne anzuschrauben.
ich habe das so verstanden, dass der Klopfsensor das Klopfen meldet und das Motorsteuergerät anhand des ZZP weiß welcher Zylinder betroffen ist . Und ja, an jeder Bank sitz ein Sensor.... aber schön im V ganz unten unter Ansaugrohren und Wasserrohren .....
Ich bin Meinung das der Senor sogar mit einem bestimmten Drehmoment angeschraubt werden muss.
japp, damit er Klopfen zuverlässig erkennt .... aber das Piezoelement nicht "zerquetscht" wird .
Zum Testen soll er ja kein Klopfen erkennen .
Bin noch auf der Suche nach Werkstatthandbüchern und Stromlaufplänen für den Motor ..... aber für das Ding anscheinend die Suche nach der Nadel im Heuhaufen .
Bin aber auf weitere Verdächtige gestossen . Ich habe die ganze Zeit das Gefühl daß da Zündaussetzer der Grund ist .... deshalb ja auch Kerzen und die Einzelzündspulen erneuert.
Gerade fiel mir ein , unten beim ABS noch Teile gesehen zu haben, die auch mit der Zündung zusammenhängen könnten .... Quasi Leistungsmodule für die Zündeng, deren 2 in der Nähe des ABS .
Wenn davon eines nicht mehr korrekt arbeitet hätte ich auch Aussetzer etc..... ich schau mir morgen mal die TN auf den Teilen an und verfolge mal die Kabel .....
Alles etwas schwierig ohne Werkstattunterlagen und Stromlaufpläne .....
nun ... die Auswirkungen des Klopfsensors werden ähnlich sein, seine Aufgabe ist ja nur Detektion von klopfender Verbrennung und dadurch regelt das Motorsteuergerät für den Zylinder den ZZP zurück .
Was macht ein defekter Sensor ??? dauernd klopfende Verbrennung melden ???
An dem Alfa war ja nun schon Lambdasonde und LMM defekt.... ich vermute aber auch schon beim Kauf .... und er lief trotzdem . Aber die Sonde war schon reichlich verrusst .... und der Verbrauch des Autos ist schon mega .
Kann ich neue Klopfsensoren testweise einfach anstöpseln ohne die anzuschrauben ?? Der Einbauort ist mal wieder alles andere als "zugänglich" und ich darf wieder den halben Motor zerlegen um da ran zu kommen .....
was veranstaltet eigentlich ein defekter Klopfsensor so an Auswirkungen ??
verdammt..... das wars auch nicht.
Offensichtlich hat die Kiste ein Sammelsurium an Fehlern angehäuft und letztens ist etwas dazu gekommen was den Moorlauf dann endgültig gekillt hat.
Lambdasonde war ja defekt, habe ich schon getauscht, die LMM Werte waren auch nicht i.O , ist nun gefixt, aber Motor läuft trotzdem nicht viel besser.
Dann werde ich mich mal mit dem Kraftstoffdruck beschäftigen ......
Sooooo der Chinese hat heute geliefert.... das Alternativteil aus Russland lässt noch auf sich warten ....
das muss nun hier rein :
ging aber fix in 15 min .... und der Widerstand steigt nun schön gleichmäßig mit öffnen der Stauklappe an .
Die alte Platine gab nur noch springende Murkswerte raus...... bin also guter Hoffnung den Fehler eliminiert zu haben .
Mal schauen ob ich heute Abend testen kann
da es seitlich keine wirkliche Begrenzung gibt und aktuelle Batterien wesentlich kleiner sind als noch 1980 , bekommst Du wohl alles da rein was das Herz begehrt
https://www.autobatterienbilliger.de/Exide
Eine aktuelle 53AH BAtterie ist nur noch 20cm breit, ne64 AH ist nicht größer als eine alte 54AH , Da es auch n Golf1 Diesel gab , würde es mich nicht wundern wenn auch die aktuelle 100AH passen würde .....
Das Poti ist ja nur ein gewickelte Draht über den der Abnehmer reibt. Mit Glück liegt der Abnehmer nicht überall an, mit Pech ist der Draht abgerieben .
Erschwerend kommt das Ethanol im Sprit dazu.,.. das ist aggressiv zu solchen Materialien ... ich fürchte auf Dauer werden viele dieser Geber sterben .....
naja dieses Made in .... kannste Dir auch sen Arxxx mit abwischen ......
Rein rechtlich ..... bau ein Auto in Korea.... nur das Lenkrad fehlt .... importire es nach D ...... da e nicht fertig ist, ist es ein Halbzeug oder so ähnlich ..... schraub das Lenkrad in D an.... und es ist hergestellt in D ...
Vieleicht wurde der Dichtring ja in D aufgezogen .....
Der Preis ist ja schon mehr als lächerlich für ein Gussteil,China eben. Ich bin echt am überlegen
würde da gar nicht überlegen bei dem Preis ..... Chinaüblich würde ich mit Gußgraten etc rechenen , da wird man etwas nachbessern müssen . Aber wenn das Ding ansonsten OK ist, wird das wohl ewig halten .
Die Bewertungen der Teile sehen nicht so übel aus ....
Direktlink zu einem Fllansch ( Bitte selbst prüfen ob und wo der passt ) :https://de.aliexpress.com/item…602_10,searchweb201603_53
Ein Golf4 Cabrio ist ja auch kein Golf4 , sondern ein Golf3 der auf Golf4 Optik gepimpt wurde .
Was die Technik angeht, sollte man also bei Golf3 schauen .....
und die Abschlepphaken wegflexen .... und die AHK einkürzen .... und die Löcher im Schweller ..... und den Krempel austragen lassen, da Länge und Breite sich ändern ...... also.... fix gemacht
gibts da nicht auch Apps fürs Handy ??? Oder eignen die sich nicht ? Habe da nur mal nen Bericht im TV gesehen .....
Aber son Taschenoszi ist schon nett Könnte ich für meinen Alfa mit dem LMM Problem auch brauchen
das weiße Fett ht den Vorteil, das es fest haftet und kaum herumschmiert
Die Teile .... ich bin ja vor 1,5 Jahren in Etka drüber gestolpert und habe dann erst gesucht wie das in echt aussieht.......
Ich habe dort immer weißes Wartungsfett in die Schiene gesprüht
https://www.ebay.de/i/30209052…r4ONpxEZVXvRoCSTUQAvD_BwE
Die Teile sind in Etka gelisttet, bin ich ja letztens drüber gestolpert :
https://archiv.golfcabrio.de/f…-wird-innen-getunt/page80 so ab Beitrag #1191
ich meine auch nicht entsorgen . Aber.... was Du jetzt noch neu bekommen kannst, ist dann eben nochmal neu . Das alte lagerst Du ein um es ggf. wieder aufzuarbeiten wenn es nix mehr gibt .
Nach Kreidler ... und nun Alfa scheint mir das die beste Strategie zu sein .....
Wenn Du gewisse Kreidler Scheinwerfer suchst, sind die 50€ fürs neu beschichten ein Schnäppchen .
Sind die Teile erstmal alt und knapp genug , geht der Spaß so richtig los .
Vor 10 Jahren kostete ein brauchbarer, also nicht mehr tadelloser Tank 30....35€
Ein neu verchromter im Tausch 300 .
Nun bringt ersterer schon 200-300 und letzterer 500.
Ich habe letztens gehört, das verchromen in der EU bald nicht mehr erlaubt sein wird..... was wird wohl dann mit den Teilepreisen passieren ??
Bei dem Alfa ist das ja auch schon so ..... nur ist da die Nachfrage (noch) geringer als bei Kreidler. Jedes Teil, was ich vorsorglich austausche , wandert ins Lager..... und wenn es die Umlenkrolle zu 200 gar nicht mehr gibt, mache ich mir Gedanken wie ich die alte für 400€ wiederbeleben kann
naja .... solange noch neu gibt ...... kaufen ..... das erhalten müssen kommt noch früh genug .....