das sehe ich wie Horst . Solche Umbauten kosten halt Unmengen Geld und Zeit .... das bekommt man beim Verkauf nicht vergütet.
Beiträge von ulridos
-
-
ja kann er .... aber da der Motor ohne Last läuft, eher unkritisch.
Modernere Diesel haben dieses Problem ab Werk.... durch Regeneration Dieseleintrag im Motoröl . Wenn ich die Plörre alle 12000km aus meinem Vectra ablasse, pladdert es raus wie Wasser ...... und Opel gab ursprünglich ein Wechselintervalll von 50000km aus ....
Ich möchte garnicht Wissen wie das nach 30 oder gar 50000 aussieht scheint aber in der MAsse zu funzen .....
-
da im Video .... das ist was mechanisches, das kommt nicht vom Wandler ... eher Lagerschaden an Pleullager oder Pleulauge .... irgendwas mechanisches hat da Spiel....
-
die linke Spurstange wird auf Fixmaß eingestellt (ursprünglich war auch ne starre verbaut) und nur an der rechten eingestellt. Insofern hat der junge Mann Recht .
wenn man die fixe Länge verändert kann das Auto zu einer Seite weiter einlenken als zur anderen... kann dazu führen daß die Reifen an die Karosserie kommen
-
Problem sind die Dehnschrauben .... diese sollen sich um einen definierten Wert Strecken und dafür braucht es eine bestimmte Wegstrecke, kein Drehmoment.
Bei einer M12*1,5 Schraube sind 2*90 Grad halt genau 0,75mm um die die Schraube gestreckt wird.
Der Nm Wert davor ist halt nötig damit die Schrauben eine gewisse Ausgangslage haben ... also fest Anliegen
Würde die Schraube sich nicht Strecken, wären 70 Nm plus eine halbe Umdrehung sicherlich deutlich über 300Nm .....
-
sind halt die SR Motoren mit dem Schaltsaugrohr....
-
also ... ne Zange zum abziehen der Kerzenstecker habe ich mir noch nie gegönnt..
In Deinem Fall würde ich mir die Dichtung für das Saugrohr besorgen und dieses abbauen .
Es geht auch ohne Abbau ... ist aber elendig fummeliger ...
ist halt ein wenig verbaut das ganze, aber Kinderjacke gegen einen Alfa
-
Kurzen klackern ( oder eher tickern) ist unbedenklich, wenn es von den Hydrostößeln kommt .
Gerade wenn er lange gestanden hat , können die Hydros etwas "kleben" wenn das nach ein paar Sekunden weg ist, ist das unbedenklich ....
-
lesen bildet .....
Auf jede h schrauben am Auto kommt sicher eine weitere h lesen und Recherche .....
-
war ja klar..... hatte vor dem ZR Wechsel schon Zündungsprobleme ( kamen ganz plötzlich)
Habe die drei Zündspulen an die man nicht ran kommt erneuert..... und ... 50/50 Chance .... die kaputte ist wohl trotzdem noch verbaut.
Ich überlege gerade ob ich icht die anderen drei auch einfach neu mache.... oder die gebrauchten tausche.... mal sehen ....
-
löppt.....
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.etwas unrund noch, ich denke eine der Zündspulen ist hin .....
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
aber mit Bosch Technik .....
... größtenteils jedenfalls .....
keine Sorge .... die Realität wird mich früh genug auf den Boden zurück holen ......
jetzt drückt mal die Daumen dass er heute abend anspringt ..... baue gleich den Rest dran ....
-
naja... das der mit dem Motor so selten ist war mir beim Kauf nicht klar ..... ich hab extra die Finger vom Allrad gelassen ..... da gibts nämlich nix mehr für.
Aber .... deshalb repariere ich den ja nun auch komplett durch, sodaß eigentlich erstmal ein paar Jahre Ruhe sein sollte
-
ach ja, den Geber kannst Du googeln ..... ... zb.: hier:
https://spareto.com/products/3…oolant-temperature-sensor
schau mal unten wo er überall verbaut wurde
Und lieferbar in 4 Wochen ...... mir konnte er keinen liefern, wird aber fröhlich weiter angeboten ..... so etwas nervt viel mehr als die reine Teileknappheit....
hinzu kommt die Seltenheit meines Modells ...... von 93 bis 98 so verbaut .... und in D lt KBA noch 34 Stück inkl der max 7 Jahre abgemeldeten .
Da produziert auch keiner mehr was nach ..... man muss also abwarten bis ein Teilesammler sich von seinem Kram trennt
-
Finde das auch wahnsinnig und an deiner Stelle würde ich versuchen die gängigsten Teile, die kaputt gehen könnten, zu sammeln und zu horten.
Aber ich kann mir nur schlecht vorstellen das es zb so einen Geber explizit nur für deinen Alfa gab. Ich weiß das Fiat/Alfa gerne ihr eigenes Süppchen gekocht haben aber es werden doch auch andere Hersteller die Teile verwenden!
Oder war das schon mit dem Bootsbau gemeint?
was ich kaufe , kaufe ich eh immer doppelt (auch beim Golf) solange es bezahlbar ist . Murphy zeigt ..... es geht eh nur das kaputt, was Du nicht hast ..... also sollte das verfügbare Teilekontingent möglichst groß sein .
Der Temp- Fühler ist ganz offenbar ein eigenes Ding, ... das Modell davor und die Folgemodelle haben jeweils wieder andere Geber. Hier verbaut ist M18 ..... beim gleichen Auto mit Turbodiesel M20 Gewinde .... und anderer Schaltpunkt für die Warnleuchte . Liegt auch daran, daß der TD Motor von einem anderen Hersteller ist ....
Im Bootsbau habe ich was mit M14 gefunden und entsprechenden Gewindeadapter schon gekauft..... ob die Widerstandskurve dann exakt zur Anzeige passen würde müsste ich noch heraus finden . Da ich nun einen originalen habe, kann ich ein paar Referenzpunkte messen
Bei VW wurde 30 Jahre lang, quer durch alle Modelle ein und derselbe Geber verwendet ..... alfa ist da ..... anders ....
Allein der untere Halter für die Kühler ..... der ist an den Fahrschemel dran konstruiert .... schöne stabile abgekantete Träger die nach vorn stehen, daran eine Querstrebe geschweißt wo die Kühler drauf stehen .
Passt wunderbahr an den FAhrschemel.... aber offensichtlich hatte man sich um 1cm in der Höhe vertan ..... das Teil wurde nicht geändert, sondern mit massiven Metallplatten in 1cm Stärke unterlegt und so in der Serie verbaut ..... als fummele man da einen Prototypen zusammen .
Die Kühler : der Wasserkühler steht unten in Gummis auf erwähntem Träger .... oben über Gummis mit der Traverse verbunden .
Der Kondensator .... auf demselben Träger unten metallisch fest verschraubt, oben an dem gummigelagerten Wasserkühler angeschraubt .
Der Ölkühler .... krumm und schief in den Restbauraum an den Plastelaschen des Wasserkühlers angeschraubt.... das sieht alles völlig zusammengepfuscht aus ..... ist aber Serienstandard Alfa..... ich glaube da ist mein 1.8T Einzelumbau besser konstruiert....:D
Die Hinterachse .... Einzelradaufhängung mit spindeldürren Blechen als Querlenker ... an jeder Stelle der Verschraubungen beidseitig U-Scheiben in 6-12mm Stärke .... notwendig weil der Kram sonst nicht passt..... da wieder die richtigen Scheiben an der richtigen Stelle einzubauen ist absolut wichtig und notwendig, ansonsten schlagen die Teile irgendwo an .....
Die Mittelkonsole ...... muß fürs Handbremsseil heraus .... die vordern beiden Befestigungsschrauben hätte man schön unter dem Schaltsack von oben setzen können ..... nicht Alfa .... die machen das seilich, sodaß der Teppich vorn raus mus, was aber erst geht, wenn die Sitze draussen sind ..... 2h zusätzliche Arbeit um 2 Blechtreibschrauben zu lösen
Die Zündkerzen : für die hintere Bank müssen Saugrohre und Sammler samt Drosselklappe raus
Der ZAhnriemen : die Hölle .... was da alles zu schrauben und zu berücksichtigen ist ...
Der Anlasser .... ... ich musste noch nicht dran ..... aber wenn , gehts wohl kaum ohne den ganzen Motor heraus zu heben .....
to be continued....
-
ach ja .... irgendwie macht die Recherche auch Spaß .... zum Glück brauche ich das Auto (noch) nicht täglich .
Irgendwie mag ich auch die Herausforderung Lösungen zu finden für Sachen die es einfach nicht gibt . Ohne diesen Hang zum Masochismus hätte ich das Cab damals wohl auch nicht auf 1.8T umgebaut ....
Nun sollte ich alles an Teilen haben was ich brauche
Jetzt muß die Kiste nur wieder starten und rund laufen .....
für den Geber hatte ich schon eine alternative Lösung aus dem Bootsbau ......
-
15- 20 Anbieter in Europa und USA haben den Geber gelistet ..... aber auf Nachfrage konnte nun ein Lieferant aus A das korrekte Teil einmal liefern .....
Die meisten meldeten sich gar nicht, die anderen boten immer den falschen Sensor (für die Motorsteuerung ) an .... den bekommt man noch an jeder Ecke .
Aber .... einer reicht mir ja
Es kann also weiter gehen
-
wenn Gewinde, dann das H&R Monotube,,,,, das ist mit besseren Einrohrdämpfern. Das Twintube hat billigere Dämpfer drin .
Bedenke aber.... bezüglich H- Kennzeichen kann das Probleme geben ..... es gibt aber auch Prüfer die das akzeptieren .....
-
wenn der Sturz verstellt ist, ändert sich auch die Spur . Es macht also keinen Sinn, nur eines einzustellen.
Ohne Optische Messbühne wird das ehrlich gesagt nur ne frickelei .....
In nun bald 40 Jahren Schrauberei habe ich noch nie einen Schweißbrenner zum lösen der Schrauben gebraucht . Vor der Achsvermessung entroste und löse ich einmal die notwendigen Verschraubungen , mache sie gängig und fahre dann zum Reifenhändler meines Vertrauens ..... die 50... 60€ sind gut angelegt.
zu 20 Jahre alten Reifen sag ich mal lieber gar nichts .........
-
diese Philosophie stammt von den Herstellern ....
Bei meinem 1.8T schwankte die Empfehlung seitens VW fast jährlich zwischen Bosch und NGK .... wahrscheinlich je nachdem wer gerade Hauslieferant ist
Bei Alfa/Fiat durcfte man jahrzehnte lang auch nur AGIP Öl einfüllen , nachdem nun Petronas Ferrari sponsort, kann nur noch Selenia Öl in den Kisten gefahren werden ohne dass sie implodieren .....
Mein 1.8T fährt nun seit 10 Jahren mit Bosch Platinkerzen.....