Beiträge von ulridos

    bei ebay sind gerade 2 Stück im Angebot.... beide schwarz angehaucht .....

    https://www.ebay.de/sch/i.html…&rt=nc&LH_ItemCondition=4


    Mir ist mal so ein Schichtbuch von Karmann zugelaufen, in dem der jeweilige Meister am Band besondere Erfahrungen und Vorkommnisse einträgt. Das ist bei Karmann schon irgendwie ne Manufaktur gewesen. Und das jetzt nicht im Positiven. Deshalb würde es mich nicht wundern, wenn das schwärzen auch irgendwie individuell geregelt wurde. Je nach Wissensstand der Mitarbeiter, oder je nach Verfügbarkeit von Spraydosen Mattschwarz, Sonnenstand, Ebbe oder Flut...


    Das würde mich auch nicht wundern ... wenn Jürgn Urlaub hatte, fehlt halt das schwarze ..... :D


    An meiner Karosse war auf der einen Seite die Seitenwand auch mit Hartlot gelötet, die andere Seite geschweißt ..... da wurde wirklich gemacht wie jeder wollte .....

    so falsch ist das nicht .... aus Kostengründen .... es ist die billigste Methode die Temperaturpeaks des Öls zu kappen .

    Ein Luftgekühlter Wärmetauscher ist wesentlich besser und effektiver .... aber eben auch teurer ... und letzteres ist der Grund warum es die nach dem DX Motor nicht mehr gibt.


    Ich hatte nun schon 3 Fälle bei denen Öl im Kühlwasser war, weil die Teile intern undicht geworden sind .

    Bei meinem 1.8T habe ich das Teil auch vorsorglich entfernt und durch einen echten Ölkühler ersetzt.


    Das Öl heizt sich an den Zylinderwänden und in den Lagern durch den direkten Kontakt mit den extrem heißen Stellen sicherlich schneller auf als in diesem Wärmetauscher ....

    willst Du Dir dieses Mistteil wirklich einbauen ??

    Nimm lieber die Lösung aus EG/DX ....


    Ich halte nicht viel davon 100 Grad heißes Öl mit 90 Grad Wasser kühlen zu wollen ...... außderdem ein Teil, das Wasser und Öl nahe beieinander bringt.... bei defekt vermischt sich beides ..... kommt nun nicht selten vor.....


    deshalb bevorzuge ich Medium/Luftkühler .....

    der ist soviel nachlackiert .... das ist ne Dauerbaustelle.

    Die frühern Cabs kannst Du nicht mit denen ab 84 vergleichen ...... keine Hohlraumversiegelung ab Werk und entsprechend vergammelt .


    Meist sind die Achsaufnahmen fertig, die Längsträger hinten, die Schweller und die A-Säulen . Ebenso das Frontblech, Windlauf , Türen, Hauben .

    Dann sind die Dichtungen anders ( und nicht mehr zu bekommen ) ebenso wie die hinteren DAchscharniere .



    Rostmäßig gibts sicher Ausnahmen ... wenn die Kisten vom 1. Halter Hohlraumversiegelt wurden und in der Garage gehalten wurden .

    Die sind aber sicher seltener als 6 richtige im Loto .... und der hier gehört nicht dazu.


    Solch eine Kiste ist geschenkt noch zu teuer .... die folgenden Arbeiten sind meist so aufwändig , daß der ursprüngliche Kaufpreis fast egal ist ..... ;)

    also von dem Zeug bin ich begeistert....

    Motorradverkleidung nach Sturz damit geklebt... sowohl Riss quer durch als auch fast alle Halter....

    würde 5 min später unter Spannung wieder eingebaut und hält auch heute noch.

    Auch alles an Radhaus- U. Zahnriemenabdeckung am Alfa hält tadellos ....

    Sehe da beim CAb kein Problem, Abläufe sind ja da .


    Gut gewachst wurden sie ab Werk ja auch, .... die Exemplare, die den Wachs nicht ganz bis in die Ecken bekommen haben sind nun auch schon allesamt aufgefallen und durchgerostet..... die die jetzt noch nicht durchgegammelt sind, sind auch gut konserviert worden .....

    ich habe ja noch den Alfa .... der hat eine VMax von 240 eingetragen .... und wenn die Strecke das mal hergibt, wird das auch gefahren . ... denn dafür wurde es ja auch gebaut.


    Nur weil ein Motor nun 28 Jahre alt ist , heißt das nicht dass er das nicht mehr ab kann .... im Gegenteil.... der ist gut abgehangen und MAterialspannungen der Produktion dürften sich nun gelegt haben :D