Beiträge von Schrotti_G1C
-
-
Eigentlich kann man VW und Kia wegen den Stückzahlen so nicht vergleichen,da sind natürlich mehr Fehler ...Wir fahren wegen der Preise jetzt Seat ist das gleiche ....Ich würde kein Auto aus dem Volkswagenkonzern kaufen welches die neue digitale Strategie beinhaltet also ab Golf8 Plattform zu viele Softwarefehler und selber Schrauben kann man eigentlich vergessen (außer Bremsen und Co., Mechanische Teile )Vieleicht kann man VW wieder in 10 Jahren kaufen ,solange bleibe ich beim Golf 7 TSI mit Öl Wartungsintervall 1 x Jährlich oder 8000km mit Motorspülung .Ja das ist aufwendig aber der Wagen hat fast 3x so viel Leistung wie ein 2 H und eine Abgassnorm 6 da geht auch mehr kaputt.Was ich damit sagen will man kann kein Wagen der vor 45 Jahren konzipiert worden ist mit einem Neuwagen vergleichen .Wenn der Golf 7 200.000km erreicht wäre ich schon zufrieden ,bei einem 2H erwarte ich 400.000 km .....Das gleiche hat wahrscheinlich auch der Erstbesitzer unserer Fahrzeuge gesagt so um 1979-1993..
-
Ich habe damals 2012 die Abt Historische Kommunikation\Konzernkommunikation anschieben die haben die Daten auch ohne Zertifikat per Email für "lau" herausgerückt.....
-
Hallo ,hier noch mal die Meyle Qualität ,da sind Welten dazwischen , der Schlauch ist ganz anders gefertigt ?
-
also ca .34000 plus die 07 und abgemeldeten
-
die Frage ist ja ob überhaupt ein Defekt vorhanden ist oder wir nur wieder so einer öden VMax Story hinterher jagen....
-
Also ich habe die Schläuche bekommen .Von Gates und Meyle kann man verbauen, aber mein T Stück von ImperGOM
sieht jetzt nicht so toll aus und geht zurück in dem Schlauch ist noch nicht mal Gewebe enthalten...
-
Ich mach mal ein Foto vom dem Neuteil ,dann können wir schon mal eine Vorab QS machen... ... Wandstärke, Verarbeitungsqulität...u.s.w, der originale von VW sieht ja ganz gut aus... aber teuer..
-
Genau der ist leicht undicht .......super
nur ich habe keine 65€ sondern 12,02€ bezahlt..von IMPERIUM ?
-
Ich habe das Tstück leicht undicht, aus der Erfahrung heraus ist ein Ersatz nicht schlecht , es wird nicht ewig die Ersatzteilversorgung bei den Schläuchen so gut bleiben . Heute kosten Sie 40€ in 10 Jahren 300€......ich lege mir schon die ein oder andere Teil auf Lager ,wenn ich es Billig bekomme ...z.b Radlager vorne SKF neu für 3 € bei ebay geschossen...:)
-
Danke für Deine Hilfe .Ich habe oben noch mal ergänzt es sind 8 Schläuche eigentlich 7 weil der Lange zum Ausgleichsbehäter kann man auch Meterware nehmen .Ich habe jetzt alle 7 für 38,58 € bestellt in angeblicher Erstausrüsterqualität...schauen wir mal ...
-
Hast du alle Teile Nummern?
Ich habe folgende identifiziert:
171121051 Kühler oben
026121053 Kopf Wasserpumpe
027121096 Flansch Ölkühler
171121101 AM Kühler Kopf533121109 Langer Schlauch zum Ausgleichsbehäter
068121058 T Stück Ölkühler
171121611 Wasserflansch rechts
171819371 zum Wärmetauscher ergänzt
irgendwie fehlen da noch welche oder ?
-
Hallo ,
ich habe mir überlegt meine Kühlerschläuche mal neu zu machen, deshalb hier meine Frage :
Wer kennt einen Lieferanten wo es ein Set gibt 8 Schläuche die Erstausrüsterqualität haben .
Ich möchte keine 300€ ausgeben und die Schläuche müssen schwarz sein.
Danke für Eure Hilfe
Gruß Volker
-
Ich habe den Link gefunden und alle nationalen Bauartgehemigungen die vor 2001 ausgestellt wurden benötigen einen Nachtrag also keine Gleichstellung ...also Eintrag..
"
Einem Verzicht auf Anbauabnahmen bei früher erteilten Bauartgenehmigungen könnte im Wege von Nachträgen
entsprochen werden, wenn nachgewiesenermaßen die Anleitungen den Anforderungen entspre-
chen. In einzelnen besonderen Fällen bleibt jedoch die Möglichkeit bestehen, im nationalen Ge-
nehmigungsverfahren eine Anbauuntersuchung zu fordern. Ob eine Anbauabnahme im Einzelfall
erforderlich ist, ergibt sich aus dem Wortlaut der jeweiligen Allgemeinen Bauartgenehmigungen
(ABG) bzw. der Nachträge dazu." Ich bewerte die KBA Richtline wie folgt:
Ältere Kupplungen die National vor dem 17.4.01 geprüft sind ,benötigen keinen Eintragung wenn die Montage Anleitung nach 17.4.01 datiert ist und auf die neue Richtlinie verweist ....Ist keine nationale Prüfung vorhanden wie bei der GDW gibt es nur zwei Möglichkeiten ABE nach EWG oder National nach 97/24/EG.
"könnte" heißt: kann nach Berichtigung der Anbauanleitung", somit Berichtigung beim KBA und das macht kein Hersteller bei den geringen Stückzahlen und 99,9% der Gesamtproduktion von 1974 bis 1992 ist eh schon verkauft,
Nachtag zu #11
ww heißt wahlweise
Wenn Ihr eine AHK eingetragen habt ohne ww muß diese permanent am Fahrzeug verbleiben, in einem Betriebsfähigen Zustand
-
kann mal einer den KBA Link ohne Wiki senden ?
-
Es gibt verschiedene Geber einen für den Öldruck am Filter und am Kopf vielleicht hast Du den Kopfsensor unten verbaut am Ölfilter verbaut ???
-
es gibt nur noch die von GDW die abnehmbar ist ,kleiner Auschnitt ,sieht gut aus ,teuer, komplexe Montage ,Eintragung mit Berichtigung der Papiere notwendig.
Nach meinen Stand müssen immer noch Anhängerkupplungen eingetragen werden die keine ECE ABE haben oder original von VW sind. (mit dem Zusatz in den Papieren-> ww. mit werksmäßiger AHK).Alle Kupplungen mit Wellenzeichen oder TP Nr müssen eingetragen werden -auch Neuproduktionen wie die GDW von 2012-> Auszug aus GDW Gutachten von 2012.Ich habe noch keine Kupplung mit D/ECE ABE für einen Golf 1 gesehen. Kupplungen sind Eintragungsfrei wenn Sie eine ABE besitzen die ca. nach 2002 ausgestellt sind.Bei den geringen Stückzahlen stellen die Hersteller nur noch Festigkeitsgutachten zur Verfügung (94/20/EG).Hier muß eine Einzelgenehmigung nach §11FzTVO beantragt werden .Die alte deutsche Norm (Wellenzeichen) ist gültig ist aber nicht mit der ABE gleichgestellt, sondern wird wie ein Festigkeitsgutachten gewertet .Eine ABE ist für den Hersteller zu teuer. Ich bitte um Gegenrede...
-
Du machst ja eh H ,vielleicht trägt er Dir die ja ww ein...
-
Sicherung OK ?Vieleicht hast auch durch die Leistungsaufnahme des Subwoffer den Schalter im Zündschloß gegrillt, mit P Kontakt ist wohl Plus geschaltet gemeint . Subwoffer müssen Dauerplus erhalten und bekommen nur über das geschaltete Plus den Einschaltbefehl.
-
Fahrradluftpumpe mit Manometer und Schlauch könnte gehen damit man sieht ,ob sich etwas bewegt??Ist eben Fehlerdiagnose mit Bordmitteln:)Wenn Du neu kaufst, denke an den Bar-Bereich Deiner Anzeige 0-5 oder 0-10 Bar. Eigentlich kann man auch mit einem Ohmmeter denn Widerstand messen ,Öldruck sollte anliegen im Tstück da deine Öldruckanzeige einen Alarm gibt.