An meinen Lenkgetriebe Innenseite wo die Spurstange befestigt wird, Fahrerseite. Tritt immer wieder fett aus. Meint ihr das liegt am Lenkgetriebe oder hat die Gummi Manschette ne Beschädigung?
Beiträge von vwcult33
-
-
Gut ich füll dann erstmal mit Dextron II Atf auf.
Ich werde dieses Jahr wohl eh noch das Lenkgetriebe wechseln weil undicht. Und am besten wohl gleich die zwei Servo Leitungen mit.
Die genaue Bezeichnung von dem Grünen wäre? Alternativ habe ich hier das Li Moly 3100 gelesen.
Dann nutze ich das für die neu verbauten teile.
-
Also kann man das dextron II Atf für ein Lenkgetriebe sowie ein Automatikgetriebe nutzen?
-
Achso ist ein Schaltgetriebe.
Beim Dexron II ATF
Steht oft Automatik Getriebeöl mit dabei.
-
Welches öl Brauch ich für das Lenkgetriebe mit Servo für mein Golf 1 Cabrio bjr. 1990 mit 2h Motor?
-
Es gibt wohl eine Vorgabe von VW bzgl. ET grenze was die Achslast angeht. Weiß jemand wo ich das schriftlich bekomme?
-
Ja was mich davon Abhält ist mein. Teilegutachten von denn Spurplatten, das besagt das ich maximal ET 15 haben darf.
Mit denn 10er Platten bin ich aber bei ET10.
War bei einer Tuningwerkstatt wo auch der Tüv hinkommt. Die meinten von Gutachten her ist das kein Problem da VW andere Vorgaben gibt bzgl. Achse.
Nur die meisten normalo Prüfer machen halt nur das was im Gutachten steht, deswegen geh ich ungern zu anderen.
Aber jetzt bleibt mir wohl nichts anderes übrig.
-
Kann mir einer einen Tüv Prüfer empfehlen der mir Spurplatten eintragen kann? Im Raum Augsburg, Nördlingen, Ingolstadt oder zur Not auch Nürnberg.
Mein jetziger bemängelt das die Reifen hinten hinten, nicht abgedeckt sind.
Sonst ist alles abgedeckt, und es schleift nichts.
-
Danke für die Tipps,
Wie ist das muss man da die Prozent von der Vorversicherung angeben? In denn Berechnungen seh ich da nichts. Und wie ist das bei einem schadensfall in wie weit wird man dann bei einer Oldtimer Versicherung eingestuft? Höhere Kosten etc?
-
H Gutachten hab ich ja noch nicht. Dann muss ich wohl dort Mal anrufen.
-
Ah okay gut.
Ja meiner Golf ist halt nichtmehr im Original Zustand. Aber alles Zeitgenössische Tuning/Umbauten bis auf eventuell die Scheinwerfer.
Und da muss ich mich wohl mit ADAC in Verbindung setzten.
Ob sie ihn dann noch als Classic versichern ist die andere Frage.
Weil bei dem normalen Tarif verdienen sie ja mehr.
H Kennzeichen, davon hat mich bisher immer die hohen Steuern abgehalten.
Und noch eventuelle andere Umbauten sei es Auspuff technisch oder doch Mal andere Felgen.
-
Wie läuft das eigentlich mit denn Marktwert. Darf man sich das bei der Versicherung selber aussuchen oder muss extra ein Wertgutachten gemacht werden..
Aktuell hab ich mein Cab noch so versichert ohne H Kennzeichen.
Denke wenn jetzt was größeres passieren würde bekäme ich Recht wenig Geld ausbezahlt.
-
Bei denn Aktuellen Spurplatten egal ob von SCC oder von TA Technix, steht im Gutachten immer eine Gesamteinpresstiefe in mit ner bestimmten Reifengröße.
Siehe hier. Dann bekomme ich heute nun ATS cup Felgen die eine ET von 20 haben und eine Reifenbreite von 195 haben garnicht mehr eingetragen mit 10 oder 15er Platten?
-
Wie ist das nun, habe öfters gelesen das das Hitzeschutzblech am kann wichtig ist. Auch um Die HU beim Tüv zu bestehen.
Gebrauchte Golf Cabrio Kats haben meistens kein Blech mehr. Meinst ist auch schon wieder locker.
Nun gibt es ja auch 200 Zellen Kats mit E Zulassung die kein Hitzeschutzblech haben.
Ist es nun wichtig oder nicht?
-
für mich sehen die Spaltmasse akzeptabel aus. Vielleicht täuscht das auch. Du könntest ja mal die Maße messen und schreiben.
Ja also an denn Türen passt es ja sieht man ja gut bei denn letzten zwei Bilder.
Nur eben Beifahrer Seite unten. Da passt nicht sieht man oben bei denn Bild Recht gut deswegen denke ich bringt es nichts wenn ich bei der tür was verstelle.
Da muss ich wohl an denn Kotflügel ran.
-
So hab mir das heute mal nochmal angeschaut, also Spaltmaße sind nur an der Seite vom Kotflügel anders somit würde ich nichts an der aufhängung der Tür verändern da die Spaltmaße identisch sind wie bei der Fahrertüre wo alles passt.
Da der Kotflügel ja seitlich leider komplett geklebt worden ist. Wie passe ich denn nun am besten an? Meint ihr es reicht mit einen Heißluftföhn das von innen heiß zu machen um ihn etwas ziehen zu können? -
Meint ihr quasi dieses Teil verbiegen Nr.3 weil das Türscharnier selbst zu verbiegen bringt denk ich nicht all zu viel.
Wäre dann das hier wo die Schraube anliegt.
-
Danke, die Scharnierbolzen bzw. Beide Teile gibt's wohl nichtmehr zu kaufen oder? Oder gibt es die noch? Eventuell Teilenummer wäre noch schlecht.
-
Bin mir nicht sicher es ist nur die eine Stelle die etwas anliegt beim Öffnen und schließen.
Was meint ihr wenn ich hier Nr beilagscheibe dazwischen mache sollte ich doch wieder haben. Weiß einer welche. Durchmesser ich da Brauch?
-
Also die Schrauben konnte ich letztes Mal da auch nicht finden. Vielleicht Dichtmasse drüber.
Kotflügel wurde Mal getauscht das weiß ich.