Der Golf4 Sitz wird nicht ohne Anpassungen reinpassen. Wenn der jetzt nicht 30cm hoeher ist als der Beifahrersitz, wird das aber erfahrungsgemaess beim ITV keinen interessieren. Hauptsache der ist fest und der Gurt rastet ein.
Beiträge von kay_algeciras
-
-
Ich lebe in Algeciras, auf dem Festland. Zumindest hier wuerde ein vernuenftig eingebauter Golf4 Sitz niemandem beim ITV interessieren. Hauptsache alle Tueren gehen auf und die Gurte sind o.k.
-
Beim Diesel stehts im Buch! Bin gerade am GTD schrauben und daher hatte ich das so in Erinnerung.
-
Abgesehen davon dass Ihr natuerlich Recht habt, stehen die Werte im "mache ichs mir selbst Buch" wenn ich es richtig in Erinnerung habe.
-
Die Spannung kann man auch messen, so ein "Geraet" kostet nicht die Welt: https://www.amazon.de/vidaXL-2…sger%C3%A4t/dp/B00KCLW6RW
-
Ich habe noch alte Mikrofiche plus Lesegeraet. ABER selbst da sind tlw. die Teilenummern nicht mehr enthalten.
-
Leitung irgendwo geknickt/ verstopft.
Hm, glaube ich nicht, sieht o.k. aus. Ich habe das ganze Aktivkohlefiltersystem Geraffel im Verdacht. Ich tendiere dazu das ganze abzuklemmen und nach dem Ventil einfach den Ablaufschlauch von den alten Modellen nach unten zu legen. Ev. weiss aber jemand auch wie ich das ganze Aktivkohlesystemzeugs ueberpruefen kann.
-
Wenn das so ist wie beschrieben, woran kann es denn liegen wenn das ventil ok ist aber trotzdem unterdruck entsteht?
-
Hallo
Ich hatte meine Rahmen erstmal schön entrostet, dann mit Gutem Zinkspray grundiert und dann mit Schwarzmatt aus der Spraydose lackiert,alles zusammen ca.20,00.
Bis jetzt noch Top nach 10Jahren.
Mfg
Genauso wuerde ich das auch machen. Das haelt, ist ja nur der Rahmen vom Fenster.
-
Na das freut mich sehr! Waere schade wenn Du wegen so einem kleinen Rostloch den Wagen abgeben wuerdest.
-
Ich kann da bei den Bildern ganz ehrlich ausser der Minidurchrostung nicht wirklich was TUEV relevantes erkennen. Die Minidurchrostung kann man sicherlich kostenguenstig instandsetzen lassen. Ich wuerde mal woanders zur HU fahren wo keine so 150% Pruefer am Werk sind.... Falls Du guenstig verkaufen willst, gib Bescheid. Dann fahr ich den Wagen zu mir nach Spanien
-
Da habe ichs bestellt aber noch nicht eingebaut: https://www.heritagepartscentr…lower-needle-bearing.html
-
Du brauchst das Nadellager fuer servo. Das ist damals speziell fuer vw hergestellt worden und leider kein standard. War zumindest vor ein paar Monaten kaum mehr zu bekommen. Ich glaub ich hab noch welche bei heritage bekommen. Das Lager fuer ohne servo ist anders. Ob das auch passt weiss ich nicht.
-
Nach der langen Zeit ist das Lager IMMER lose. Kenne ich nicht anders. Wenn es nicht voellig zerfleddert ist, einfach wieder hochschieben, Kabelbinder drunter und gut ist. Da wackelt dann nichts mehr.
-
Der Wagen hat bestimmt Servolenkung. Die Lenkstange ist gelagert und diese Lager rutschen gerne runter oder gehen kaputt. Wenn das Lager runterrutscht, kann man es einfach wieder hochschieben und mit Kabelbinder fixieren. Das Lager ist hier die Nummer 10: https://volkswagen.7zap.com/de…goc/1992-44/4/419-104000/
-
Habe ich auch alles da, ist mir aber zu nervig. Ich nehm immer Kabelbinder.....
-
Wie schon geschrieben, ist absolut easy. Kann jeder der keine zwei linken Haende hat. Neues Schaumstoffteil z. B. beim Cabriozentrum bestellen und gut ist. Wenn da noch irgendwelche Polsterklammern im Sitz verbaut sind, kann man die auch beim Zusammenbau durch Kabelbinder ersetzen.
-
Also ganz ehrlich, wer benutzt sein Cabrio im Extremeinsatz? Wer faehrt damit Rennen? Wer extreme Gebirgsstrassen? Selbst wenn die Bremsfluessigkeit so schwarz ist dass man fast Fische drin zuechten kann, besteht im normalen Einsatz kaum Gefahr. Die Korrosionsgeschichte ist natuelrlich wieder ein anderes Kapitel. Wobei unsere alten Goelfe da nicht wirklich empfindlich zu sein scheinen. Im Gegensatz zum z. B. der Touareg1. Ein paar Jahre Bremsfluessigkeit nicht gewechselt und schon reissen die Nippel ab. Zumindest bei meinem R50 nach ca. 4 Jahren.
-
Mach da wieder DOT4 rein und gut ist. Ist doch kein Hexenwerk das alle paar Jahre mal zu wechseln. So Hilfen dafuer gibt es ab ca. 60 Euronen bei Amazon und Co.
Ich wechsel auch nicht penibel nach 2 Jahren aber eben doch nach ein paar Jahren. Meistens jedenfalls
-
Offtopic: Sehen klasse aus die Instrumente mit dem Chromrahmen!