Hat Dein Auto die sog. Karmannverkleidungen an der Karosse?
Beiträge von saxcab
-
-
OK, das ist schon heftig.
Habe ca. 2012 etwa 450,-€ bezahlt...
-
Stellt Bastuck keine Anlagen mehr her?
-
Das geile ist, der letzte Link datiert vom 22.11. d.h. der Shop macht trotzdem noch mehr als 6 Wochen weiter, obwohl die Betrügereien schon bekannt sind.
So etwas muss doch viel schneller verschwinden
Solltest den Shop vielleicht bei den allseits gut bekannten "Faktencheckern" melden. Die sollen sich recht zügig um Sperrungen und/oder Löschungen kümmern.
-
Alles wird mit ARAL Ultimate betankt.
Vor allem bei meinen "Standmodellen" G1C, G2, SLK 32 AMG vermeide ich Experimente bzgl. Haltbarkeit im Tank. Kann sein, dass dies unnötig ist, ich mache das trotzdem.
Den "viel gefahrenen" SLK habe ich letztes Jahr immerhin rd. 400km bewgt, d.h. genau eine Tankfüllung.
Außerdem dienen mir die stets gefüllten Tanks als Spritspeicher fürs Notstromaggregat. Ja- ich bin da mittlerweile etwas vorsichtiger geworden.
-
Meins steht seit 2010 auf dem H&R-CupKit 29540-4. Ich wollte nur dezente Tieferlegung und hasse Hoppelfahrwerke.
Die seither gefahrenen ca. 10tkm habe ich nichts vermisst.
Gibt es offenbar lt. HP sogar noch:
Produktfinder - H&R Spezialfedernwww.h-r.com -
PHÖNIX :
Hast Du den G8 schon mal gefahren? Falls nicht- leihe Dir mal einen zur Probefahrt.
Ich stelle mir gerade meinen Vater vor (fast 88), Besitzer und Wenigfahrer eines Golf 5.
Der bringt den 8er mittels FFB noch auf, starten wird schon schwierig. Heizung und Lüftung regulieren ist ausgeschlossen.
Ja- ich bin der Überzeugung, dass der Golf 8 ein Rückschritt in der Entwicklung ist.
-
Aktuelle Volkswagen Modellpalette...
Meine geliebte Passat-Limousine ist bereits entfallen und wird nicht mehr ersetzt.
Gegen VW kann ich aus meiner Erfahrung überhaupt nichts vorbringen. Die Firmenwagen in Reihe der Nutzung:
1. Golf 2 1991-1993 (130tkm)
2. Golf 3 1993-1994 (30tkm)
3. VW Passat Variant 1994-1997 (230tkm)
4. VW Passat Lim. TDI 110PS 1997-2000 (120tkm)
5. VW Passat Lim. V6 TDI 150PS m. Wetterauer-Chip (>180PS) 2000-2003 (120tkm)
6. VW Passat Lim. V6 TDI 163PS 2003-2004 (m. 56tkm in der Slowakei geklaut)
7. gebr. VW Passat Lim. 125 PS Benzin EZ? 2004-2005 (10tkm)
8. Audi A4 Lim V6 TDI 163 PS 2005-2007 (135tkm)
9. gebr. VW Passat Var. TDI 130PS 2007-2008 (52tkm)
10. Passat Lim. 140PS TDI 2008-2011 (257tkm, Motorschaden)
11. gebr. Passat Var. 130PS TDI 2011 (10tkm)
12. VW Passat Lim. 170PS TDI 2011-2015 (315tkm, Motorschaden)
13. gebr. Skoda Oktavia 110PS TDI 2015 (24tkm)
14. VW Passat Lim. 190PS TDI 2015-2019 (292tkm, Motorschaden absehbar)
15. VW Passat Lim. 190PS TDI DSG 2019-? (197tkm)Zusammengerechnet wurden rd. 1.98 Mio. sorgenarme Kilometer mit Fahrzeugen aus dem VW-Konzern in dreißig Jahren verbracht.
Nennenswerte Reparaturen gab es wirklich nur sehr wenig (beim derzeitigen Modell wurde z.B. der Ladeluftkühler getauscht, weil Wasserverlust vorhanden war).
Ansonsten kenne ich Defekte an ZMS, AGR, Partikelfilter, Einspritzungen usw. nur vom Hörensagen. Derlei hatte ich noch nie an den Autos!
Unschwer zu erkennen ist allerding, dass die Dieselmotoren artgerecht betrieben werden- Stadtverkehr ist eine Ausnahme.
Ich weiß noch nicht, welches Modell ich als nächstes wählen soll. Freiwillig fahre ich keinen SUV.
Wie unschwer erkennbar, fuhr ich mehrere Generationen von VW-Fahrzeugen.
Ich darf also bei mir von einer gewissen Fertigkeit der intuitiven Bedienung von Automobilen ausgehen.
Leider ist mir das beim Golf 8 als Werkstattersatzfahrzeug nicht mehr gelungen. Das scheint mir weniger eine Frage des Autos zu sein, als vielmehr die Folge meines rasch zunehmenden Alters.
-
Kein Wunder das die Selbstmordrate vor Weihnachten wie immer drastisch ansteigt. Spätestens nach dem 17. mal "Last Christmas" im Radio denkt selbst der härteste Psycho darüber nach
... wer hört heutzutage noch Radio?
-
-
Fußgängerzone, Geldtransporter vor Commerzbank, Motor läuft. Nach 10 in. dem Fahrer bedeutet er solle den Motor abstellen. Keine Reaktion. Nach 5 Min 2. Versuch...
Du kannst Sorgen haben...
-
Mach Dir nichts draus, das kann passieren. Auch einem Kfz-Lehrling im 3,5ten Lehrjahr.
-
Na dann Grüße aus Zwönitz nach Zwickau und viel Spass beim aufarbeiten.
-
Na dann berichte mal, ob es wirklich ein hydr. LG ist. Lt. Liste soll es auch beim 1.1er Motor passen. Die gab es m.W.n. aber nicht mit Servolenkung...
-
Schwefelgeruch kann auch vom (billigen?) Sprit kommen.
-
Ausreichend erklärt oder habe ich Dich verunsichert? Keine Reaktion ist auch eine Reaktion...
-
Systemdruck des Wasserversorgers mit 10-12bar? Das glaube ich nicht...
I.d.R. liegen etwa 6bar an, Abweichungen gibts natürlich.
Zur Frage- ja, die 50er Leitung reicht für die 200m zusätzliche Länge aus.
Es ist aus hygienischer Sicht nicht gut, den Durchmessser zu groß zu wählen. Der Wasserdurchsatz sollte immer gewählrleistet sein. Wasserleitungen mit zu geringem Durchsatz neigen zum "verkeimen".
Insbesondere in nur saisonbedingt unterschiedlich genutzten Wasserversorgungsanlagen (Gartenanlagen, Campingplätzen...) ist eine regelmäßige Nutzung (Durchlauf...) oft nicht gegeben und man sollte das als Betreiber ab und an mal paar Kubikmeter durchlaufen lassen.
Als Errichter sollte Dir klar sein, dass Du für die fachgerechte Verlegung (frostsichere Verlegung, steinfreies Bettungsmaterial, keine Hoch- und Tiefpunkte, ggf. Entlüfter montieren...) in Verantwortung genommen werden kannst.
Wenn die Leitung als Trinkwasserleitung genutzt werden soll, brauchst Du normalerweise eine Wasserprobe, die in einem zugelassenen Labor vor Inbetriebnahme der Leitung auf den bakteriologischen Zustand (z.B. auf koliforme Keime) untersucht wird.
Die Probenahme geschieht nach dem Spülen der Leitung (mehrfach das Volumen der Leitung "durchlaufen" lassen) am Ende der neu verlegten Leitung und vor deren Einbindung in den Bestand.
Ich will Dir keine Angst machen. Trinkwasser ist das am Besten untersuchte und geprüfte Lebensmittel in Deutschland. Dafür gibts u.a. seit über 150 Jahren den DVGW (Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches), welcher die Regeln setzt, Firmen zertifiziert, Produkte f.d. Verwendung im öffentlichen Gas- und Wassernetz freigibt etc.
Ein Ausweg wäre ggf., den Kleingärtnern anschaulich zu erklären, dass das anstehende Wasser KEIN Trinkwasser ist. Der Verein sollte das auf Vereinspapier aufsetzen, jeden unterschreiben lassen und gut aufheben.
Falls der gesamte Gartenverein irgendwann mal gleichzeitig Durchfall
hat, könnte jemand auf die neue Wasserleitung kommen. Nur so als Tipp...
-
Schau unter die Schonbezüge der Vordersitze...
Falls der originale Stoff "hin" ist, wird es sehr schwierig.
-
Ich wäre froh meine Anzeige würde über die Mitte hinaus mal was anzeigen, sobald der Motor warm ist.
Im Gegenteil - meine bleibt bis jetzt von der Mitte (der LED) ausgehend immer im linken (kälteren) Bereich.
Beim tausch vom schwarzen Temperatur Fühler kommen auch immer anderen Zeigerstellungen zum Vorschein. Alles etwas "willkürlich" was die Anzeige da optisch darstellt.
Orientieren mich dann immer etwas nach der Öltemperatur. Wenn die mal um die 90 Grad hat sehe ich meinen Motor als "warm" an
Dann prüfe erst mal die Thermostatfunktion. Der untere Kühlwasserschlauch sollte kurz nach dem Start (gerade bei den jetzigen Temperaturen) nicht warm werden bzw. deutlich später Wärme haben, wie der obere Schlauch. Greif einfach dran, da passiert nix.
Falls alle Schläuch nahezu die gleiche Temperatur haben steht das Thermostat auf "dauernd offen". Die Öltemperatur darf ruhig ab und an höher als 90°C sein...
-
Das klingeln hat meiner auch...
Leider habe ich die noch vorhandenen Chips nicht beschriftet, kannst Du helfen?