Um Gottes Willen, jeder soll schalten und walten wie er möchte und ich möchte auch niemanden etwas aufschwatzen.
Wer mit nem Schwamm und Leder arbeiten möchte, soll es auch weiterhin tun.
Um Gottes Willen, jeder soll schalten und walten wie er möchte und ich möchte auch niemanden etwas aufschwatzen.
Wer mit nem Schwamm und Leder arbeiten möchte, soll es auch weiterhin tun.
Nee das Teil bei uns zeigt in grün DANKE an,vorher nix. Und weil da wegen einer Kita und einer Grundschule Kinder entlang laufen ,fahre ich auch dementsprechend.
Das war auch mehr als Spaß das ich mich danach richte
Ich wollte heute mein Cabrio waschen und ich werde dann mal eine Art Doku machen wie ICH es für richtig halte.
Ich weiß jetzt schon das der eine oder andere den Kopf schütteln wird😁
In der Welle ist ein Sicherungsring. Diesen muss man durch ein Loch entsichern (drücken) und gleichzeitig das Zahnrad abziehen. Bissel tricky
Die Welle ist ein wenig länger und wird definitiv nicht die Endlösung. Zumindest funktioniert es jetzt und sie rattert nicht.
Danke für den input Leute
Vorab,et läuft. Ich kann es mir nur erklären das die Welle falsch geführt wurde und schräg ins Getriebe rein ging. (s. letztes Bild)
Ich habe die Führung geändert das sie grade ins Getriebe läuft und nun geht's. Lt. Navi und so nem "Danke das Sie 50" 😉 fahren Tafel passt auch alles.
Mit Regenwasser aus der Zisterne oder Fass waschen ist aus ökologischer Sicht keinesfalls verkehrt. Man sollte nur darauf achten das sich im Wasser keine Schwebeteilchen befinden die zu Swirls im Lack führen können.
Das könnte dann irgendwann so aussehen...
So sehen auch Lacke nach ein paar Fahrten durch Waschanlagen aus die nicht gewartet werden.
Ab und zu sitzen die Wellen nicht korrekt drin. 4. Gang rein - kurz mal ziehen - dann sollte das eigentlich reingeflutscht sein.
Erzähl mal,warum 4. Gang. Ich weiß gar nicht ob ich in der Vergangenheit einen Gang drin hatte!
Das Ritzel ist in einem neuwertigen Zustand und hat bis zum Ausbau funktioniert. Mich wurmt auch das es nicht die erste Welle ist die ich tausche. Sogar telefonische Anleitung habe ich schon gegeben.
Ok sehe ich irgendwo ein wenn man jwd wohnt.
Vielleicht bin ich was Teileheinis angeht zu verwöhnt. Ich habe im Umkreis von 10-15 min drei ATU und einige andere Händler.
Ich bin ja auch in den sozialen Medien wie Facebook in der einen oder anderen Cabrio Gruppe.
Jetzt benötigt da ein Mädel ein neues Auspuffgummi und es wird ihr eins angeboten.
Wie ich den Verkäufer aus der Vergangenheit einschätze ein Gebrauchtteil. (Der würde bei seinem Ramsch bei uns keine Woche überleben)
Sind die Menschen wirklich zu blöd oder träge geworden in den nächsten ATU oder anderen Teileladen zu latschen um sich dieses popelige Gummi zu kaufen? Zumal es auch viel schneller geht und weniger kosten würde.
Selbstverständlich 👍
Nachdem mir mal jemand demonstriert hat wie schnell ein Kennzeichen beim vorbeigehen gezockt werden kann,wird nur noch verschraubt bzw. mit richtigem Halter versehen.
Für mich als Bud Spencer und Terrence Hill Fan; Oliver Onions
Ich habe mit einem Dampfreiniger gute Erfahrungen gemacht. Nur bei Konservierungswachs sollte man aufpassen.
Das tut sie eigentlich auch wobei passgenau etwas anderes ist. Gummi ist es auch nicht wirklich,keine Ahnung wie ich es beschreiben soll.
Ich mach das morgen einfach mal.
Das ist auch gut so. Jeder soll mit dem arbeiten mit dem er klar kommt.
Ich benutze seit über 15 Jahren nur noch Microfaser. Früher große Tücher,dafür aber nur ein Tuch pro Auto und mittlerweile ein bis zwei kleine ca. 40x40, die sind handlicher.
Auch beim Thema abtrocknen hat sich einiges getan. Bei vielen ist das gute alte Leder noch im Einsatz und die Nutzer schwören drauf.
Dennoch darf man das Microfasertuch nicht außer Acht lassen. Der Vorteil liegt klar auf der Hand;es kann je nach GSM eine Menge Wasser aufnehmen. GSM (Gramms per Square Meter/ Gramm pro Quadratmeter) beschreibt die Faserdichte. Je hoher die GSM je mehr Wasser kann aufgenommen werden.
Dazu ist es sehr schonend zum Lack.
Seit einigen Jahren gibt es auch eine Art Kompressor für die Trocknung. Der Vorteil liegt darin das man selbst Wasser aus den Ritzen bekommt und es relativ schnell geht. Nachteilig ist der Preis von ca. 100 Euro aufwärts.
Quelle: BigBoi
Während früher der gute alte Schwamm das Maß aller Dinge war,hat sich in den letzten Jahrzehnten einiges getan.
Der Microfaser Handschuh hat den Vorteil das er den Schmutz aufnimmt und dadurch schonender zum Lack ist während der Schwamm den Schmutz vor sich her schiebt und je nach Bewegungen kreisrunde oder grade Kratzer in den Lack zaubert.
Es gibt verschiedene Waschhandschuhe auch in diversen Größen.
Zum Beispiel die Nudel
Quelle: Amazon
Der Sanfte
Quelle: Petzoldts
Welchen man benutzt ist fast egal. Wichtig ist das er weich ist und viel Wasser aufnehmen kanne
Wenn man nicht unbedingt den günstigsten Handschuh nimmt,hat man auch lange etwas davon. Übrigens gibt es den Handschuh auch in der klassischen Schwammform.
Trotz der Vorteile darf man nicht vergessen das man zwar schonendes Material benutzt aber dennoch wirkt man "mechanisch" auf den Lack ein was seine Spuren hinterlässt.
Daher sagte ich das es passieren könnte. Natürlich muss es das nicht aber erwähnen sollte man das dennoch.
Nur ist Ofen bzw Kaminreiniger normalerweise nicht für lackierte Oberflächen gedacht. Bei weiß mag das nicht auffallen aber bei schwarz wird man es sehen
Das weiße Rad hat vorher ein Jahr funktioniert. Ich habe es von der alten Welle übernommen.
Das alte Rote habe ich bestimmt noch irgendwo rumliegen.