Das die so schmal sind hat wohl seinen Grund. Wenn man die Sitze ganz runter setzt, würden sie beim verstellen in der Längsrichtung auf den Matten schleifen.
Zumindest sieht es so aus.
Das die so schmal sind hat wohl seinen Grund. Wenn man die Sitze ganz runter setzt, würden sie beim verstellen in der Längsrichtung auf den Matten schleifen.
Zumindest sieht es so aus.
Mmmhhh, Probleme mit 0,5 Bar Warnkontakt.
Muß ich wohl im Auge behalten.
Hatte beim Spenderfahrzeug keine Probleme, mal abwarten wie es jetzt wird.
Schickes Cabrio.
Solange man die falschen Teile alle wieder zurück geben kann geht es ja.
Ich habe damals alles mögliche laut Fahrzeugschein gekauft und als ich es ein halbes Jahr später einbauen wollte passte es halt auch nicht.
Da war der örtliche Teilehändler sehr kulant und hat die falschen Manschetten auch nach der Zeit noch zurück genommen und mir die passenden dann passend zur Welle rausgesucht.
Das hätte nach der Zeit bestimmt kein Online-Shop mitgemacht.
Könnte man auch den alten Zahnriemen in der Längsrichtung durchtrennen (Cuttermesser?), eine Hälfte runternehmen, den neuen ZR zur Hälfte aufschieben, die zweite Hälfte des alten Riemen runternehmen und den neuen Riemen ganz aufschieben?
Da quält man sich doch nur unnötig.
Wenn man ehrlich ist, solange keine der Wellen beim Wechsel des Riemens verstellt werden, braucht eigendlich auch nix markiert werden.
Ich selbst halte mich an die Markierungen, das macht eine Kontrolle nach dem Wechsel einfacher.
Es handelt sich um eine 12 Kantschraube, hat glaube ne 22 ziger Schlüsselweite.
Ja, es lässt sich leichter drehen wenn die Kerzen raus sind.
Die Werksseitige Farbbezeichnung ist doch schon immer ein Fall für sich gewesen.
Inarisilber zb. ist in meinen Augen mehr Grün wie Silber
Darum sind sie Teilehändler vor Ort so wichtig.
Ich habe damals meinem Teilehändler die Antriebwellen auf den Tisch gelegt und er hat mir die passend rausgesucht.
Die Frage war ja, wie sind die Anzeigen original angeordnet gewesen. Dieses nach über 30 Jahren noch mit Unterlagen belegen zu können ist ja schonmal was wert. Habe selbst einige Prospekte durchgestöbert aber nicht das passende gefunden.
Mein Kabelbaum der laut Info nach einem original Baum nachgefertigt wurde, gab halt von der Logik her nur die Anordnung Volt-Druck-Temperatur oder halt Temperatur-Druck-Volt her.
Naja, eine Uhr ist bei der MFA ja auch dabei …
Stimmt schon. Aber eine Analoge Uhr ist doch immer noch was anderes.
Wurde vor kurzem immer noch beim Passat verbaut.
Analoge Uhr?!? Und was ist mit der Öltemperatur?
Die Öltemperatur ist bei der Anordnung nicht vorgesehen, da sie bestimmt in der MFA abgerufen werden kann.
Wahrscheinlich wie bei einer nicht eingereichten Steuererklärung.
Sie schätzen einen ein und es darf dann gezahlt werden.
Und zur Nockenwelle...da gibt es Seites VW also kein "Spezialwerkzeug" um die Nockenwelle beim Wechsel zu fixieren ?
Einzig eine Markierung hilft dabei....schlecht aber gut dann halt so
MIr ist soweit beim alten 8V kein Werkzeug zum Abstecken bekannt.
Beim VR6 ja und wahrscheinlich gibt es auch eines für den 16V.
Und der Halbmond dient lediglich der Verbindung zwischen Nockenwelle und Nockenwellenrad.
Mit dem Keil ist die Passfeder / der Halbmond gemeint der in der Nockenwelle liegt.
Dieser hat nix mit einer Fixierung gegen verdrehen beim Zahnriemenwechsel zu tun.
Naja durch windschott sieht man ja nicht alles
Da wo zu schmal und zu kurz kannst doch gut bei den Sitzschienen erkennen.
Deswegen waren die wohl so günstig wenn 1/3 fehlt 🙈
Also knapp 70€ finde ich nun nicht gerade günstig. Eher so mittleres Preissegment.
Ronsdorf ist etwas teurer, da gefällt mir allerdings die Fahrerfußmatte nicht.
Öldruck blau/gelb
Öltemperatur grün/schwarz