Teppichklammer beim Einstieg?
Beiträge von skater
-
-
-
-
Wenn der Wagen längere Zeit aufgebockt steht, nehme ich pro Seite zwei aufeinander geschweisste Stahlfelgen.
-
Klammer für die Pappe unter dem A-Brett?
-
Ok, kenne Laufende Nummer aus aktueller Produktion nur als dreistellige Nummer.
-
das "H" in der FG-Nr. besagt: Modelljahr 1987
Dein Auto ist am in der Kalenderwoche 19, Montag, den 04.05.1987 als 158. Auto an
jenem Tag gebaut worden.
(so hart es klingt: Du hast ein regelrechtes "Montagsauto"
)
RE = 1,6er mit 72 PS
4R = 4-Gang-Getriebe (Du hast doch einen Automatik?)
HC = Polsterstoff (blau) Quartett
LA5Y = helios-blau
R22 = ?
110 = Katalysator (U-Kat)
130 = Beckengurt hinten
430 = Windschutzscheibe grün getönt
568 = getönte Scheiben
Ehrlich gesagt bin ich immer noch etwas "unschlüssig" - die Polster deuten auf einen Quartett,
dann würde aber der Modellcode "771" fehlen. Wenn es ein Quartett ist, dann sind die (unlackierten)
Stoßstangen "falsch".
Und es bleibt das Fragezeichen mit der Automatik....
Wie kommst du bitte auf das 158. Fahrzeug an dem Tag?
-
Rosette der seitlichen Schrauben vom A-Brett
-
Würde es genauso probieren.
-
Aha,
aber 2x 40 € ist aber mal ne Ansage für so ein bisschen Plastik. Aber trotzdem ne gute Idee die Löcher mal zu schließen.
Wäre damals froh gewesen wenn ich die zu dem Kurs in Neu bekommen hätte.
-
Solange beide Löcher offen sind, sollten die Blenden passen.
Es gibt allerdings zwei Varianten der Blenden, eine offene und eine geschlossene!
-
Endlich mal bzgl. dem anderen Wasserkühler weiter gemacht. Lästige Arbeit schiebt man ja immer vor sich her. Die Verbindung zwischen Wasserpumpe und dem Rohr um den Block rum wird der untere Anschluß vom Ausgleichsbehälter werden. Es gibt da ja das offizielle T-Stück wenn man den Öl/Wasser Wärmetauscher verbaut hat. Also den Knick davon gekürzt und verbaut:
Da die weiteren Schläuche noch nicht fertig sind ist aktuell noch Stopfen drin. Somit auch demontierbar ohne das T-Stück wieder raus zu fummeln. Wenn man die Wasserpumpe und das Rohr verbaut läßt ist es nämlich nicht ganz so einfach - wobei ich zu geben muß dass ich es mir viel schwerer vorgestellt hatte. Darum auch so lange vor mir her geschoben.
Ich hoffe mal dass ich die Tage die Halterung für den Behälter fertig mache. Dann nur noch den Kühler tauschen und gut. Hoffe mal dass die dann doch wesentlich größere Menge Kühlflüssigkeit zum gewünschten Erfolg führt.
Von diesen Schraubschellen halte ich auch nicht viel. Da nehme ich doch lieber die Originalen Federbandschellen.
Es sei ich hab gerade nix passendes zur Hand.
-
Hoffentlich nehmen sich andere ein Beispiel daran und halten es auch in Zukunft bei.
-
Jo, kostet so gut wie nix und man bekommt es selbst mit einer Fahrradpumpe alleine hin.
Genau. Einfach, günstig und alleine zu erledigen.
-
Ich hab es mir damals aus einem alten Deckel vom Bremsflüssigkeitsbehälter und einem Metallventil selbst gebaut.
-
Bedeutet: ??
Flüssigkeit mit Druck auf Bremsflüssigkeitsbehäter + Öffnen der Entlüftungsschrauben am RBZ geht?
Sollte funktionieren. So hab ich das bei meinem Zumindest gemacht.
-
Die Gewinde lassen sich doch bestimmt adaptieren.
-
Schönes Fahrzeug!
Und mach dir den Wagen wie es Dir gefällt und nicht wie andere meinen wie es aussehen soll!
-
Der sieht so aus: (ist nur ein Streifen)
Weiter vorne am Auto
Jetzt wo du es sagst.
Hab ich die wohl falsch in Erinnerung gehabt.
-
Rahmen für die Überdruckklappe in der Tür?