Guten Abend.
Nur mal so zum Bus, denn ich bin den T3 gefahren. Lange genug…. Das Problem ist hier einfach die lange Leitung. Weshalb ab 85 meine ich der Schalt Punkt runtergesetzt wurde im Kühler vorne. Ich hatte noch den alten Wasserkreis und mir ist das System beim entlüften öfters Übergekocht, da musste man höllisch aufpassen. Hintergrund: bis der Thermoschalter vorne schaltet, ist aufgrund der langen Wege und Wassermassen die zu befördern sind hinten eine deutlich höhere Temperatur erreicht und dann kann es schon mal knapp werden mit Kochen bei zu wenig Überdruck. Meiner Meinung nach hat VW daher im T3 reagiert und den Schalt Punkt vorne herunter gesetzt ohne das Thermostat zu ändern. Das hat natürlich gar nichts damit zu tun. Im übrigen stimme ich zu kältere Thermostate und Lüfterschalter bringen. Prinzipiell mal gar nix außer Benzin verbraucht und Verschleiß. . Und die Frage, wie man den Wasserkreis an die Grenzen treibt, ist eigentlich relativ relativ simpel: volle Last, am besten beim Diesel, denn er führt aufgrund der Dehren Drehzahl deutlich weniger Abwärme über die Luft ab und fiel mir ins Wasser, und dann hinten an den Haken oder an das Abschleppseil Einen T3 zum abschleppen. Dann noch ein 10 % Berg und Vollgas. Nun produziert der Golf eins Turbo Diesel oder auch 2h Kabrio, volle Leistung, ohne Fahrtwind und nach weniger als 2 Minuten ist es Kühlsystem am Limit und kocht. Ohne die Brems am Haken habe ich es nie geschafft, der Wagen fährt dann einfach zu schnell, und er hält zu viel Fahrt Luft zur Kühlung.