Moin,
da hab' ich ja Glück. Bei meinem 1992er US-Cabrio sind hinten 3-Punktgurte verbaut.
Es gab hier im Forum mal jemanden, der hat diesen Umbau selbst gemacht.
MfG
Moin,
da hab' ich ja Glück. Bei meinem 1992er US-Cabrio sind hinten 3-Punktgurte verbaut.
Es gab hier im Forum mal jemanden, der hat diesen Umbau selbst gemacht.
MfG
die Position der Hochtöner sollte ähnlich sein, wie bei den Fahrzeugen ab Bj 1990, nämlich in der Höhe der Spiegelverstellknöpfe
oder an der A-Säule neben der Windschutzscheibe. Leider werden dafür keine Halterungen angeboten wie bei anderen Fahrzeugen. Da ist Eigenbau z.B. aus GFK gefragt.
MfG
Den Verbandskastenhalter vom Golf 2 sollte man hochkant anbauen, damit er besser an die Pappe rechts im Kofferraum passt.
Empfehlenswert ist das obere Angebot. Bei dem 2. Ist der falsche Gummistraps dabei.
MfG
Natürlich könnte man auch die neueren Türtaschen mit den 13cm Lautsprechern verbauen. Leider jedoch werden die wie Goldstaub gehandelt. Zudem müsste man die Türpappen bearbeiten, damit diese passen.
Und der Klang der 4x6 Lautsprecher ist bei hochwertigen Lsp nicht wesentlich schlechter.
Separate Hochtöner sind immer besser als Coax-Hochtöner.
MfG
Wichtig für die Lautsprecher in den Türtaschen ist, wenn der Lautsprecher einen coachsialen Hochtöner, dass dieser nicht so weit übersteht und somit die Einbautiefe zu groß wird.
MfG
Hallo sind die Lautsprecher zu empfehlen für Tür Einbau in die Originale Verkleidung ?
Hat jemand Erfahrung?
Gruß Michael
Aber nur bei den schmalen Türtaschen bis BJ 1989.
Ja. Es könnte ein wenig versteckt sein. Möglicherweise ist es mit eibem Kabelbinder an der Leenksäule befestigt und in einer Schaumgummiummantelung.
MfG
wenn du die untere Lenkstockverkleidung abbaust, kannst du den MFA-Schalter testen.
Zum Abbau des Lenkrads benötigst du eine 24er Nuss und die kurze Verlängerung.
MfG
Das Gummi Nr. 22 könnte man sich beispielsweise auch aus einem alten Lkw Schlauch zuschneiden.
MfG
In einer Stunde ist Top! Stell dir vor, du hättest auf die Ausbohrer aus China gewartet. - und dann keinen Erfolg!
MfG
die Lenkstockhebel vom Golf 2 BJ 1987/88 passen 1zu1. Lediglich die obere Lenkstockverkleidung muss etwas modifiziert werden, was eine Kleinigkeit ist.
Die Steckeranschlüsse sind mit denen vom Golf 1 Cabrio und vom Scirocco gleich.
Zum Vergleich:
Bei den neueren vom Golf 2 ab Bj 1990 sind andere Steckverbindungen und ebenfallsein anderer Schlossträger. Der Umbau ist möglich, aber sehr aufwendig.
Hab beides noch liegen.
Bei Interesse bitte per PN anfragen
MfG
Das mit dem Stethoskop wollte ich auch gerade schreiben. Ist aber eigentlich gar nicht so eine dumne Idee!
Ich erinnere mich an einen alten Werkstattmeister, der zum Abhören des Motors immer mit einem langen Schraubenzieher am Ohr den Gleichlauf geprüft hat.
Er konnte auf diese Weise frühzeitig sich ankündigende Schäden diagnostizieren.
Diese Fähigkeit hat wohl auch dein Dr. Stahlwerk!
MfG
Die Auszieher für sie abgebrochenen Gewindebohrer scheinen mir sehr fragil zu sein.
Und die Lieferzeit aus China von gut 3 Wochen scheint mir bei der gegenwärtigen Situation mit dem Stau von Containerschiffen auf den Meeren sehr optimistisch zu sein.
Ich würde, wie von MyGolf1Cabrio vorgeschlagenen, versuchen, den abgebrochenen Gewindeschneider mit dem Dremel und einen Schleifkopf abzuschleifen. Immer noch besser als wochenlang zu warten und dann festzustellen, dass das Werkzeug aus China nicht geeignet ist.
MfG
Bei meinem ersten Cabrio hatten die Armourplates auch nicht geholfen. Der Dieb hatte wohl zunächst versucht, durch das Verdeck einzubrechen, und dabei die Außenhaut, die Polsterlage und den Innenhimmel zerschnitten. Schließlich hatte er das Ausstellfenster zertrümmert. Das war ein hoher Schaden. Die Ausbeute war lediglich ein Autoradio.
Zum Glück hatte ich eine gute Teilkasko.
MfG
@adamski,
aufgrund der positiven Erfahrungen, die ich in der Vergangenheit mit dem Cabriozentrum in Osnabrück gemacht habe, kann ich die als Lieferanten nur empfehlen.
Ich erwarte, wie gewohnt hochwertige Ware. Interessant ist, dass das Windschott auch in speziellen Farben geliefert werden kann.
MfG
Moin Speedy47,
das ist sicherlich der beste Weg. Allerdings musst du die Innenschale des Kotflügels nicht komplett ausbauen. Aber zubächst muss natürlich das Vorderad ab
Du kannst das Kabel mit erwas Glück auch "angeln", wenn du die Innenschale soweit löst, dass du es zu grwifen kriegst und wieder durch die Öffnung im Kotflügel schiebst. Ist sicher etwas fummelig.
Viel Erfolg!
das ist das Übliche:
Journalisten saugen sich etwas aus den Fingern - ohne eigene gründliche Recherchen! Oder gar Erfahrungen. Im Zweifelsfall schreiben sie ab oder plappern nach.
Natürlich war 1979 als das Golf I Cabrio erstmalig auf den Markt kam, die allgemeine Enttäuschung über den "Henkel" groß. Zumal das geliebte - henkelfreie - Käfer Cabrio eingestellt werden sollte.
Sehr schnell aber gewann das Golf Cabrio aber seine Liebhaber. Als ich 1981 mein erstes Golf Cabrio bekam, hatte ich parallel für etwa 2 Monate aucg ein 1303 Käfer Cabrio BJ 1977. Das war 4 Jahre nach Auslieferung schon mit unterrosteten Steinschlägen auf der Motorhaube übersäht. Was mich aber viel mehr störte war das Fahrverhalten. Es war überhaupt kein Vergleich mit dem damals modernen Fahrwerk und dem Antrieb des Golf 1 GLI Cabrio.
Außerdem hatte ich bei geöffneten Verdeck das Gefühl, dass der Fahrtwind von allen Seiten einem die Haare zerzaust. Das war beim Golf Cabrio ganz anders!
Das Käfer Cabrio wurde ich schnell wieder los. Sogar bei einem VW-Händler und zu einem guten Kurs!
Ein guter Freund landete damals mir dem Henkelkörbchen über Kopf auf einer Wiese - ohne Verletzungen! Das hätte im 1303 Cabrio ganz anders ausgesehen.
Gruß Hartmuth
Moin, servus und hallo!
Euch allen wünsche ich ein schönes sonniges Pfingstfest! Gutes Cabriowetter und vielleicht eine schöne Ausfahrt!
Petrus scheint es ja gut mit uns zu haben. Mal sehen was in dem Thread "Das Cabrio habe ich gesehen" zu lesen sein wird.
MfG