habe gerade mal gesucht. Vielleicht kommt ja dieser Betrieb in Frage:
MfG
habe gerade mal gesucht. Vielleicht kommt ja dieser Betrieb in Frage:
MfG
das war es nicht. Der gute Mann hat nach einem Herzinfarkt seine Tätigkeit als Verchromer (neben seiner Rente) aufgegeben. Er hat hauptsächlich die Vor- und Nacharbeit selbst in einer kleinen Werkstatt vorgenommen und konnte die galvanischen Arbeiten an einen Großbetrieb geben. Die hatten entsprechend Bäder.
Der Verchromer hat mir auch die Wischerarme und Fensterrahmen der Ausstellfenster verchromt.
MfG
Danke für das Kompliment!
Die verchromte Abdeckung für den Überrollbügel habe ich mir etwa 2002 von einem Verchromer verchromen lassen. Ich war den zerfledderten Schaumstoff auf der Abdeckung leid.
Das war damals neu, kaum jemand hatte das. Natürlich gibt's immer Pro und Contra bei solchen Veränderungen.
Zum Glück habe ich mir viele schwarze Originalteile aufgehoben, wie Fensterleisten und Zierleisten. Eine Rückrüstung auf Original-Look wäre also kein Problem.
MfG
PS. Leider ist der Verchromer zwischenzeitlich verstorben.
Hoppel ,
glaubst du wirklich der Verbrauchsanzeige in der MFA?
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass die sehr unzuverlässig sein kann, wenn irgendwo ein Fehler vorliegt. Meine höchsten Verbräuche lagen sie bei 11 bis 12 Litern. Die habe ich beim Auftanken ausgerechnet.
Bin mal gespannt, wie viel du nachtanken musstest.
MfG
Alles anzeigenMich würde ein Nachbau von der EFH Blende mit integrierter Aufnahme für ein Rundinstrument interessieren!
Wie im Bild nur in schön.
Der Sohn eines Arbeitskollegen hat einen 3D Drucker und würde mir das auch machen,nur benötigt er dafür Daten und da es wegen dem eingelassenen Instrumententräger nicht einfach eine Kopie ist,wirds schwieriger.
Hallo Scharky,
Die abgebildete originale Blende ist m.E. ganz klassisch mit einem Bohrer und z.B. einer Laubsäge entsprechend bearbeitet worden.
Vorher ist es entscheidend, dass genau ausgemessen wird, wo der Ausschnitt für das 51mm Rundinstrument sitzen muss, damit es mit der Öffnung in der Mittelkonsole übereinstimmt.
Mfg
@ all,
habe in der Zwischenzeit in meinem Cabrio die originale Geschwindigkeitsregelanlage (GRA) wieder nachgerüstet. Ursprünglich war eine GRA mal eingebaut, aber als ich das Fahrzeug bekam, hatte ich (1998) ein Kaufangebot über 1.000 DM, welches ich nicht ausschlagen konnte.
Jetzt 2018 war es an der Zeit, wieder eine GRA nachzurüsten. Es sollte aber die originale sein. So hatte ich mir im Laufe der Jahre alle erforderlichen Teile besorgt und mich dann - nur - mit Hilfe der Stromlaufpläne und des Reparaturleitfadens an den Einbau gewagt. Hat alles hervorragend geklappt.
Im letzten Jahr habe ich dann bei Jörg Dilge vom Cabriozentrum Osnabrück die vorderen Sitze neu polstern und beziehen lassen. Dilge hat hervorragende Arbeit abgeliefert.
Ich kann seine Werkstatt nur empfehlen.
Hallo Kay,
beim Werk34 sind ja die Versandkosten nach Spanien in einer Tabelle angegeben; die halten sich für ein Bruttogewicht von ca. 12 bis 15 kg in Grenzen. Außerdem wird dann alles vom Werk34 veranlasst.
MfG
Hallo Kay,
gerade habe ich bei classicparts nachgesehen. Die bieten den Tank für das Golf l Cabrio für 174,99 € an.
Da würde ich garnichterst versuchen den alten zu reinigen und innen neu zu beschichten.
https://www.volkswagen-classic…e/kraftstoffbehalter.html
Und den Aufwand für Aus- und Einbau hättest du so oder so.
MfG
Ja, ich hatte die Fußmatten bei CP schon bestellt. Allerdings passten sie überhaupt nicht. Sie schienen mir eher für das Golf Cabrio 3/4 geeignet zu sein, als für das 1er Cabrio.
Ich habe sie umgehend zurück gehen lassen.
MfG
Hallo Ulrich,
am sichersten ist es natürlich, wenn du mit dem geschalteten Plus ein Relais schaltest, das den Strom vom Dauerplus nimmt.
Also klappt doch!
Natürlich musst du den Schlauch abziehen
Wenn, dann könnten es nur die Kontakte im Lenkstockhebel selbst sein.
Als erstes würde ich aber ausprobieren, ob die Spritzdüsen selbst verstopft sind. Das geht am besten mit einer Stecknadel, die du in die Öffnung der Spritzdüsen einführst. Sollte das keine Besserung bringen, könntest du die Düsen auch mit Pressluft ausblasen.
Ansonsten solltest du zunächst die Spritzdüsen austauschen.
MfG
Hallo Ulrich,
Gratulation zu dem schönen Toskana. Die Farbe Bordeaux-Perleffekt macht sich richtig gut und ist sehr selten. Ich wünsche dir viele schöne Fahrten mit dem Cabrio. Du hast ja in der Nähe viele landschaftlich schöne Strecken im Südschwarzwald. Wenn der Dirk, den du als Experte beim Kasuf dabei hattest, aus Schallstadt kommt, warst du sicherlich gut beraten.
MfG
Hartmuth
Dann sollten aber auch passende Schellen bereit sein.
Hallo Blacky_16,
ja. Probier es doch erst einmal mit VIER neuen Kupferringen. Man sollte diese ohnehin immer nur einmal verwenden. Kupfer ist ein weiches Material, das beim Verschrauben gequetscht wird und sich dabei etwas verformt. dadurch entsteht die Dichtwirkung! Das klappt aber in der Regel nut EINMAL.
Daher immer neue Kupferdichtringe verwenden.
MfG
Hallo Phoenix,
guter Beitrag! Ich war von den "plug&play"- LEDs ausgegangen.
MfG
Hallo Graf Zahl,
ich würde immer die 2 Watt Glühbirnen nehmen. Die lassen sich dimmen - die LEDs vermutlich nicht!
MfG
Hallo Hoppel,
gratuliere! Das Ergebnis sieht gut aus. Ja, die Farbe ist äußerst selten. - Schön, dass du den Wagen wieder in der Originalfarbe hast lackieren lassen.
Wie kommst du denn mit dem Innenraum voran? Sind die Bezüge noch original?
MfG