Das finde ich auch. Nur hat die damals ein anderer Polsterer gefertigt. Da war zu dickes Schaumgummi drunter.
Beiträge von golf-open-fan
-
-
gratuliere!
Jetzt wo dein Cabrio wieder läuft, wäre es schön, etwas über dich und dein Cabrio zu hören.
Da könntest du etwas in der Rubrik "Vorstellung" schreiben.
MfG
-
Nachdem ich mir im letzten Jahr für mein Classicline Cabrio
vom Cabriozentrum Osnabrück (J. Dilge) neue Türpappen in schwarzem Ganzleder hatte anfertigen lassen, habe ich die heute endlich eingebaut. Passte alles prima - Top-Qualität und saubere Verarbeitung.
Die alten Türpappen mit Teillleder
Dazu im Vergleich die neuen:
Bin mit der Arbeit sehr zufrieden, zumal auf meine Wünsche einfegangen wurde (keine Löcher für Fensterkurbeln sowie keinws für die Spiegel-Verstellung auf der Beifahrerseite).
MfG
-
Den Trick mit dem schwarzen Edding habe ich schon verschiedentlich ausprobiert.
Der bkeicht aber schnell wieder aus. Besser ist es den Filz zu ersetzen.
-
Hallo Kay, hast du denn schon die schwarze Schlacke vom Ende des Verteilerfingers und den vier Stiften in der Verteilerkappe mal abgekratzt, damit das Messing wieder blank ist?
Bei mir hatte das schon mehrfach geholfen.
Gruß Hartmuth
-
-
Hallo, auch ich habe die Lampenfassung, wie Jens es beschrieben hat, zersägt und die Birne mit der Fassung herausgenomnen.
Da jedoch die Steckfassung (321919039) einen etwa 1mm zu geringen Durchmesser hat, habe ich den Stutzen, in dem die Fassung saß, jetzt komplett abgetrennt.
Danach habe ich eine alte Blende vom Golf 1 zerlegt und die Aufnahme für die Lampenfassung abgetrennt. In diese passt die obige Fassung.
Jetzt muss nur noch die Aufnahme für die Lampenfassung an die Heizungsblende vom Passat mit 2-Komponentenkleber befestigt werden.
Dann ist die Beleuchtung wieder hergestellt.
MfG
-
@all,
gestern Abend bin ich von Köln aus im Nahverkehr gefahren. Der RE1 nach Hamm um 0:48 h war rappelvoll. Die Fahrgäste standen dichtgedrängt zwischen den Sitzreihen. Zu allem Überdruss kam zu der 10 minütigen Verspätung, dass der Zug ohne die fahrplanmäßigen von Köln-Mülheim nach Düsseldorf durchfuhr. Dennoch hatte sich in Duisburg die Verspätung bereits auf fast eine 3/4 Stunde summiert. Dort endlich wirde es etwas leerer im Zug.
Mein Fazit: So schön ja die Idee mit dem günstigsten Ticket ist.
Da fahre ich lieber mit dem Auto!
MfG
-
Hallo Jens,
der Vorher- Nachher- Vergleich zeigt, dass es eine gute Entscheidung war, die schwarze Heckblende wieder anzubauen. Schön, dass auch du auch die roten Reflektoren von der Stoßstange abgemacht hast!
Gruß Hartmuth
-
Natürlich ist die Rückrüstung auf von LED eine Glühbirne technisch rückschrittlich
Aber auch unsere Cabrios sind nicht gerade auf dem technisch neusten Stand - nur macht gerade das ihren Charme aus!
Die meisten blauen LEDs sind jedoch sehr hell. Das kann bei Nacht recht unangenehm sein.
Bei meinem 1980er Golf 1 Cabrio war keine Sondergenehmigung für die gelbe LED eingetragen. Sie wurde jedoch nie beanstandet.
MfG
-
Dann bin ich mal gespannt, wie deine Restaurierung vorangeht!
Viel Erfolg!
-
zu deiner Frage:
Zwischen den Lüfterkasten und das Blech vom Wasserkasten gehört ab Werk eine schwarze Schaumstoffdichtung ETNr. 861 819 065.
MfG
-
Ich meine mich zu erinnern. Der Vorwiderstand für die Glühbirne beträgt 100 Ohm - Farbkennung braun/schwarz/braun.
Ich habe schon mehrfach die Fernlichtkontrolle umgebaut, da mir gelb nicht gefiel. Dafür wird er entsprechende Widerstand für die gelbe LED abgeknipst und der neue an den Klammern vorsichtg angelötet, denn die Leiterfolie ist empfindlich.
Die Glühbirne mit der blauen Kappe passt 1zu1 an die Stelle der LED.
-
Kannst du so lassen. Das war Serie be VW.
Es gibt die Glühbirne mittlerweile wieder:
Kontrollleuchte für Fernlicht Tachoeinheit Golf & Co, Passat, T3, OE Ref. 357919 | eBayEntdecken Sie Kontrollleuchte für Fernlicht Tachoeinheit Golf & Co, Passat, T3, OE Ref. 357919 in der großen Auswahl bei eBay. Kostenlose Lieferung für viele…www.ebay.deMfG
-
Hallo Hendrick,
die Fernlichtkontrolle ist in der Tat bei den Baujahren 1979 bis 1983 eine gelbe LED. Ab BJ 1984 wurde sie durch eine Glühbirne mit einer blauen Kappe [357919062] ersetzt. Außerdem hat sie einen andern Widerstand auf der Folie.
M.W. ist aber die Glühbirne mit der blauen Kappe nicht mehr lieferbar.
MfG
-
die schwarze Kunststoffabdeckung vom Zündschloss gibt es nicht einzeln. Sie gehört zum Zündschloss.
Es gibt auch je nach Modell von VW auch verschiedene Größen der Kunststoffverkleidung, die nich unbedingt auf dein Schloss passen. Alle haben gemeinsam, dass am hinteren Ende ein Grat ist, der an Konus des Zündschlosses einhakt.
Du kannst versuchen, diese Abdeckung von einem gebrauchten Schloss zu bekommen. Mit etwas Glück passt sie.
Alternativ könntest du das Zündschloss anstelle der Abdeckung mit Rally-Lack schwarz anzupinseln. Dann fällt das Fehlen der Kappe nicht mehr so auf
MfG
-
Guten Morgen,
wie habt Ihr dieses Spaltmaß zwischen Knieschutz und Armaturenbrett beseitigt, damit dieser braune Filz oder was es ist nicht mehr so auffällt?
Grüße Frank
Hallo Frank,
der braune Filz war ursprünglich mal schwarz und ist im Laufe der Jahre ausgeblichen. Ich würde dir raten, den Filt abzunehmen oder ggf. durch neuen schwarzen zu ersetzen.
Wenn du ihn ersatzlos beseitigst, sollte der Knieschutz nicht das Armaturenbrett berühren, damit es keine Knarz-Geräusche gibt.
Bei deinem hellen Knieschutz ist m.E. das Weglassen die beste Lösung
MfG
-
Die ideale Lösung wäre, von einer älteren Heizungsblende die Aufnahme für die Steckfassung (321 919 039) anzubauen, dann könnte man die Glühbirne zukünftig leichter ersetzen.
MfG
-
Moin,
Wirst du eine Glühbirne oder eine LED verbauen?
LG und einen schönen Brückentag!
Hartmuth
-
Wenn ich das KI ausbaue, wird zunächst die Tachoblende mit Radio und Schaltern entfernt. Die Tachowelle löse ich nachdem ich die linke Luftdüse ausgebaut habe und von dort aus die Welle löse. Das spart viel Zeit. Außerdem kann ich später die Stecker für den Lichtschalter und die Handbremskontrolle leichter wieder anstecken.
Ne halbe Stunde erreiche ich nicht ganz, aber etwa 45 Minuten für Ein- und Ausbau. Etwaige Reparaturen nicht mit inbegriffen.