Beiträge von gleissy

    ...
    Eingebaut habe ich den Zug mit einer Dichtung, die ich bislang gar nicht kannte, und zwar N90015801. Teil 32 im Katalog. Das war eigentlich ein Irrtum, ich wollte Teil 29 die Tülle 171721380 (EoE). ABER die scheint (auch) dafür zu sorgen, dass das Plastik geringfügigst weiter richtung Motorraum ist und die Seele nicht an der Plastikhülse schleift. Das sorgt ja für das leicht sägende Gefühl und ist auch nicht so toll für den Zug.

    ...

    Das finde ich spannend. Diesen Ring hatte ich noch an keinem Cabrio gesehen, scheint aber in dem Fall das Kupplungsseil weiter Richtung Motorraum zu versetzen.

    Bei Kupplungsseilen ausm Zubehör ist der nicht mit dabei.

    Ist das Metall?

    golf-open-fan


    Das einzige, was mir an der Stelle einfallen würde, wäre die Druckstange im inneren der Eingangswelle vom Getriebe.

    Die restliche Kupplungsbetätigung läuft ansich frei und ist auf jeden Fall in regelmäßigem Kontakt mit Getriebeöl.

    Die Druckstange wird am vorderen Ende geführt durch eine Messing-Lagerbuchse, am hinteren Ende vom Ausrücklager.
    Hatte an den Stellen noch nie den Eindruck, dass die Druckstange schwer läuft. In der Welle befindet sich meist auch eine gewisse Menge Getriebeöl - welches aber eher zufällig über das Ausrücklager dort rein läuft. Eine Bohrung oder Kanal dafür gibt es dort nicht.

    Ich kann mir natürlich schon vorstellen, dass das Öl darin verkokt und da drin festbackt nach zig hunderttausend Kilometern und das als Abrieb zu sehen ist.
    Gebrochene Messingbuchsen hatte ich dagegen schon öfters, die zerbröseln dann und hängen in der Eingangswelle.

    Die Buchse, Ausrücklager, grüner Deckel und die Wellendichtringe mache ich bei den Getrieben inzwischen immer mit neu, wenn man eh schon an der Kupplung arbeitet.
    Die Druckstange sollte man auch auf Verschleiß prüfen. Die hat eine definierte Länge und kann einlaufen.

    Im aufgebockten Zustand musst du die Lenkung über die Räder mit mäßigem Kraftaufwand von einem Anschlag zum anderen schieben können.

    Wenn die Domlager mal getauscht wurden kann es sein das die Distanzhülsen zu kurz, oder gar nicht mehr vorhanden sind.

    Aufgebockt und warm lässt sich das einwandfrei mit üblichem Kraftaufwand ohne Geräusche bewegen.


    Distanzhülsen sind definitiv verbaut. Verschleiß checke ich bei nächster Gelegenheit.


    Das Cabrio steht nicht bei mir in der Nähe. Kalt aufbocken ist daher nicht so einfach.

    Das Knacken/Knarren merkt man auch als Schlag, bzw vibrieren im Bodenblech.


    Hab selber zwei Cabrios und im Freundedkreis einige im Service, aber so ein Problem hatte ich bislang nicht.

    Zumindest nichts was nicht mit einem Tausch der Gelenke zu lösen war. :sleeping:

    Danke für eure Infos.

    Update...


    War heut morgen wieder fest, Zustand unverändert. Schätze ich plane für nächstes Wochenende mal ne Inspektion des Lenkgetriebes und Kreuzgelenk ein.

    Was anderes kanns ja dann nicht mehr wirklich sein.


    Einen Ersatz hätte ich noch da, falls der erforderlich wird.

    Hatte gestern Mal die Gelegenheit, wieder nach dem Wagen zu sehen.

    Das Problem war immernoch da.

    Das hakt auch schon, wenn man aus egal welcher Position beginnt zu lenken.

    Also auch wenn das Lenkrad gerade steht, und man das Lenkrad ein wenig links oder rechts dreht. Es geht schwer, denn mit einem knack und knarren leicht. Bis es irgendwann wieder schwer geht und erneut knarrt.

    Es hört sich dabei nicht so an, als würd die Feder auf dem Federteller rutschen. Das Geräusch kenn ich.



    Hab daraufhin die Spurstangenköpfe gewechselt.

    An einem war ein weißes Plastikteil sichtlich verutscht, der Gelenkkopf blockierte zeitweise immer wieder.

    Das Fett sah nach metallic lack aus.


    Die andere seite war okay, hab ich aber mit gewechselt und die Spur wieder eingestellt.


    Traggelenk hatte ich auch aus dem Radlagergehäuse gezogen und geprüft, die liefen beide schön weich, fett darin war ok.


    Federbein lies sich leicht drehen. Weiter hatt ich am Domlager nicht testen können. Optisch auch alles OK.


    Das Servoöl ist klar, sauber und grün, keine Späne zu sehen.


    Mal sehen ob es das jetzt war. Die Besitzerin berichtet heute, da das immer passiert wenn das Auto eine Nacht stand.

    Hab jetzt nicht mehr alle Reparaturversuche im Thread verfolgt, daher kommt das evtl doppelt...


    Folgende Optionen fallen mir noch ein.


    Stichwort Feuchtigkeit:


    - da reagiert die Zündanlage empfindlich.

    Testen: motor laufen lassen.

    Zündanlage mit wasser absprühen. Einfach wasser in eine leere Flasche Glasreiniger mit Sprühkopf geben.

    Damit sprühst du Zündspule, kabel und Zündkerzen an.

    Wenn nichts passiert, ist alles i.O.

    N.i.O wäre wenns irgendwo rausblitzt oder der motor direkt stottert und ausgeht.



    Der Klassiker... wurd glaub schon genannt:


    Ansonsten sind wir nach wie vor bei der Lambdasonde. Stecke sie am einfachsten ab, und fahr damit mal eine weile. Bleibt der Fehler dann dauerhaft weg, hast mit großer Wahrscheinlichkeit das Problem hier.

    Das Teil hab ich letztes Jahr auch verbaut, ist standard bei Cabrios mit Klimaanlage.

    Das Relais schaltet den Lüfter ein, wenn man im Innenraum entsprechend eine Stellung mit Klima aktiviert, und umgeht den Thermoschalter im Kühler.


    Original ist das 867906381 vergossen und dicht. Die Relais ausm Zubehör (ca. 5€), die man über die TN findet, sind nicht wasserdicht.

    Funktioniert bislang problemlos auch bei stärkstem Regen.


    Alternativ scheint es das 867906381 noch bei VW zu geben, leider hab ich dazu keinen Preis.

    So kenne ich das auch. Diese Nase wird durch die Leiterfolie geschoben um diese zu fixieren. Somit KANN man den Steckerrahmen meines Verständnisses nach gar nicht verkehrt herum draufstecken sonder nur weglassen. Warum auch immer.

    Doch das geht. Der Rahmen passt auch verkehrt herum.


    Einmal richtig herum:


    Und verkehrt herum. In dem Fall ist nichts was das Aufstecken verhindern würde:



    Infolgedessen passt der Hauptstecker so in der einen bzw. anderen Richtung.

    Prüf mal ob die den richtigen eingebaut haben ,die sehen alle gleich aus haben aber andere Werte Für einen JH mit Schaltgetriebe benötigst Du 043906163A in der Farbe braun ist Deiner blau ist er vom 2H, dann gibt es noch grün/schwarz keine Ahnung für welchen Motor..?

    Blau am 2H ist fürs Motorsteuergerät.

    Schwarz am 2H ist für das KI.

    TN für den schwarzen (bzw schwarz mit grünem Ring) ist:

    251919501D


    Meine Erfahrung ist inzwischen, dass man 2-3 Stück braucht, bis einer halbwegs passend anzeigt. (Egal ob von vw, hella, oder sonstwas). Meyle hatten bei mir bislang gut abgeschnitten.



    Die Sensoren vom JH passen aufgrund ihrer bauform nicht am 2H.

    Lieber so als anders - schön das alles wieder läuft :thumbup:


    Bitte verrate mir welchen Stecker man verkehrt herum aufstecken kann. Habe (leider) schon oft Tachos zerlegt aber die Stecker passen meiner Erfahrung nach alle nur EIN mal. Vielen Dank.

    Den Hauptstecker.

    Das kann aber nur passieren, wenn man den schwarzen Rahmen am Tacho weg hatte. Diesen Rahmen kann man verkehrt herum aufstecken und damit auch den Hauptstecker. Der Rahmen hat eine Führung, die das falsche Aufstecken verhindern soll.


    Das gleiche geht auch bei dem 6Pin Stecker der MFA.

    Ja, zum Glück passiert da nix, wenn man das so zusammenbaut.

    Hab aber auch schon Folien gesehen, wo die Beschichtung der Leiterkontakte auf der "Rückseite" ab war. Was dann in dem Fall im KI passieren würde, will ich wohl nicht wissen. :S

    Zu deinem Problem...

    Wenn ausser dem Tacho garnichts läuft, also keine LEDs, keine Wasseranzeige oder Tank, dann fehlt das Klemme 15 Signal auf dem KI.

    Wenn die Uhr garnicht erscheint, dann ist wahrscheinlich Sicherung 3 defekt, dabei sollten allerdings die LEDs usw gehen.


    - Prüfe mal an deinem Tachostecker ob alle Pins sauber sitzen.


    - Prüfe auch mal an deinem KI, ob Du das Steckergehäuse richtig herum aufgesteckt hast, oder hattest. Das passt in beiden Richtungen! -> Der dünne Stab in der Mitte am Steckergehäuse muss durch das Loch in der Folie. (Wenn du es vor dir hast, weißt was ich meine ^^ )



    Bevor Du dir ein neues/anderes KI besorgst, kann ich dir deins auch mal testen und ggf reparieren falls nötig. Du müsstest mir das KI allerdings zuschicken, oder vorbeikommen. (Bodensee)


    Ich hab mir mal nen Tester gebaut, damit ich Tachos ohne Auto prüfen kann.
    Golf 1, 2, Corrado usw kann ich damit machen.


    Der Schlauch ist für die Verbrauchsanzeige in der MFA. Wenn der nicht aufgesteckt ist, müsste der Verbrauch in der Anzeige deutlich höher sein, als er tatsächlich ist.


    Neben Drehzahl (Ausgangssignal vom Drehzahlmesser) und Geschwindigkeit (Hallsensor auf der blauen Tachofolie, rückseite) verwendet die MFA den Saugrohrdruck, um den Verbrauch zu errechnen.

    Klingt nach Masseproblem.

    Hatte das im Sommer an nem Cabrio exakt genauso, nur sporadisch.


    Das Massekabel für die Lambdasonde, Motorkabelbaum und MFa Masse seitlich am Zylinderkopf war lose und vergammelt. Fehler behoben durch säubern und festziehen.


    Zusätzlich schaust dir am besten auch das Massekabel von Motor zu Karosserie zu Batterie an, wenn da grade dran bist.

    Das Messgerät habe ich auch. Beim 16V PL/KR/9A/ABF und den Dieseln gibts dazu Vorgaben zum Einstellen mit dem Messgerät. Da muss z.b. auf 12-13 eingestellt und abgelesen werden.


    Bei den dünnen 8V Riemen hatte ich das im Repleitfaden und ELSA noch nicht gesehen.

    Der aktivkohlebehälter hat oben drauf ein Steuerventil mit Membran das über Unterdruck vom Motor angesteuert wird.

    Das regelt, wie der Motorunterdruck Dämpfe über den Aktivkohlebehälter abzieht.

    Vielleicht sollt man sich das mal ansehen.


    Bei späteren Autos, z.b. Golf 3 ABF wird die steuerung per Magnetventil gemacht.