Im Gehäuse des KI gibts keine Möglichkeit die Instrumentenbeleuchtung abzugreifen, die ist nur auf der Folie aussen.
Nur Klemme 15 hätte es auf der MFA Platine.
Im Gehäuse des KI gibts keine Möglichkeit die Instrumentenbeleuchtung abzugreifen, die ist nur auf der Folie aussen.
Nur Klemme 15 hätte es auf der MFA Platine.
Alles anzeigenBleibt nicht mehr viel woran es jetzt noch liegen kann
Und damit der neue Schalter auch länger hält und der 1er sowie der 2er Golf keine Relais-Schaltung haben rüsten sich viele Leute folgendes nach:
https://www.ebay.de/itm/404139498105
Das verhindert nachhaltig das dir die Lichtschalter abrauchen. Dann kannst ruhig einen aus dem Zubehör-Regal nehmen - da fließen keine großartigen Ströme mehr durch.
Ich habe auch in meinen Oldtimern eine Relais-Schaltung verbaut. Sowohl unsichtbarer Eigenbau als auch diese China-Relais - beide Systeme funktionieren tadellos. Nur der DAF fehlt noch...
Mit 13,8 Volt am Abblendlicht, Osram Nightbreaker oder ähnlichem Zeug, gute Reflektoren dabei - und hast du eine prima Sicht
Die verlinkte Variante des H4 Boosters (Chinakracher) halte ich für brandgefährlich, da der einige gravierende Konstruktionsfehler und Sparmaßnahmen aufweist.
Konstruktion:
1. Alle geschalteten Lampen laufen über eine Sicherung (40A). Fliegt die, ist alles dunkel.
2. Massekabel für die Beifahrerseite fehlt.
3. Zusatzscheinwerfer fehlen.
Der chinesische Sparfuchs war hier am Werk:
1. Die Kabel sind bestenfalls 0,5qmm. Sehen dick aus, ist aber nur viel isolierung. Die Litze im Kern ist winzig.
Serie ist hier 1,5qmm.
Besser was teureres nehmen, oder auf Basis von den China- oder mit Serienteilen was ordentliches bauen. (1 Sicherung pro Lampe/Funktion und ordentliche Kabel)
Bevor meiner zum G60 umgebaut wurde, hatte ich den 2H Tempomat bei mir verbaut, leider hab ich davon keine Bilder mehr.
Original ist bei mir noch die Unterdruckpumpe mit Halter und der Rest im Innenraum, da könnt ich mit Bildern helfen
Die Unterdruckdose musste ich damals umbauen, da am G60 kein Platz für diese Garnitur mehr war.
Da hängt jetzt ein zweiter Gaszug am Motor, der am normalen Gaszug mitziehen kann und durch die Dose bewegt wird.
Antennenkabel ists nicht. Dieses mündet im Bereich hinter dem Radio ins Fahrzeug.
Der Eingang von diesem hier liegt aber ziemlich genau hinter dem Tacho.
Anbei noch weitere Bilder, auch vom Leitungsquerschnitt.
Ich bleib dabei.
50Ohm Koax Kabel = Antenne.
Mit abgezogenem schlauch hättest aber eigentlich einen hohen Verbrauchswert, da der saugrohrdruck == atmosphärendruck quasi vollgas bedeuten würde.
Vermutlich ist das Drehzahlsignal für die MFA nicht vorhanden und die Folie beschädigt.
Der MFA Schlauch (Kunststoff!) geht meine ich weiter unten neben dem Heizungszug in den Innenraum.
Vom Bild her und von der Gummiabdichtung her würde ich sagen ist das von der Antenne.
Schau die mal den Schaltplan in der Auktion an.
Signal vom BlinkerSignal vom Tacho
Signal vom eigenen Steuergerät
Alles dabei, das Steuergerät ersetzt den Lenkwinkelsensor.
Korrekt. Genauso stehts auch im handbuch. Hab den Kram ja hier liegen.
Diese intellibeam Steuergeräte sind wenn man die TN mal googelt in vielen Modellen verbaut ab Werk, zum teil dort mit CAN oder anderen Variationen für das Tachosignal.
Ich hätte nun auch Hauben-Einstell-Dings gesagt
Die Rückbank hat auch son Ding ?
Mal genauer hinschauen
Gut zu wissen. Mir ist auch schon aufgefallen, das die Rückenlehne meist klappert und eigentlich immer spiel hat.
Wenn die hässlichen Nebler vom Golf 5 verbaust, ists vermutlich völlig legal, da die Nummern darauf entsprechend passen.
Mit Neblern vom 1er hast das Thema wie ulridos schreibt.
Schau mal nach Hella Intellibeam.
Hatte vor ner Weile mal ein Set günstig bekommen, das als Nachrüstung für den Golf 5 verkauft wird/wurde.
Das rüstet Nebelscheinwerfer nach, die unter 30kmh als Abbiege- und Kurvenlicht mit angehen.
Mit dem Schalter für die Nebelscheinwerfer macht man die dauerhaft an.
Mit Blinker geht das abbiegelicht an, wenn man langsamer als 30kmh fährt.
Das Steuergerät hat einen Sensor zu Messung der Querbeschleunigung, und schaltet entsprechend das Kurvenlicht. Das Steuergerät muss quer zur Fahrtrichtung verbaut werden.
An den elektrischen Anschlüssen ist neben Zündung, Blinkgeber, Nebelscheinwerferschaltsignal, zweimal NSW und Masse nur das GALA Signal vom Tacho nötig.
Hat die schpn wer verbaut?
Die Gummikappe muss dann wohl weg, oder geschickt ausgeschnitten werden, dass sowohl die lampe durch passt, als auch kein wasser rein kommt von hinten.
Ich hab heute mal wieder ein VW Teil zum x Raten!
...
Schwer die Größe einzuschätzen...
Ich hätte gesagt, das ist einer der beiden Pins um die Uhr zu stellen.
Fallen manchmal raus, wenn man den Tacho zerlegt hat.
Einer der beiden crash Sensoren des Airbag Systems ausm wasserkasten meine ich.
...
Eingebaut habe ich den Zug mit einer Dichtung, die ich bislang gar nicht kannte, und zwar N90015801. Teil 32 im Katalog. Das war eigentlich ein Irrtum, ich wollte Teil 29 die Tülle 171721380 (EoE). ABER die scheint (auch) dafür zu sorgen, dass das Plastik geringfügigst weiter richtung Motorraum ist und die Seele nicht an der Plastikhülse schleift. Das sorgt ja für das leicht sägende Gefühl und ist auch nicht so toll für den Zug....
Das finde ich spannend. Diesen Ring hatte ich noch an keinem Cabrio gesehen, scheint aber in dem Fall das Kupplungsseil weiter Richtung Motorraum zu versetzen.
Bei Kupplungsseilen ausm Zubehör ist der nicht mit dabei.
Ist das Metall?
Das einzige, was mir an der Stelle einfallen würde, wäre die Druckstange im inneren der Eingangswelle vom Getriebe.
Die restliche Kupplungsbetätigung läuft ansich frei und ist auf jeden Fall in regelmäßigem Kontakt mit Getriebeöl.
Die Druckstange wird am vorderen Ende geführt durch eine Messing-Lagerbuchse, am hinteren Ende vom Ausrücklager.
Hatte an den Stellen noch nie den Eindruck, dass die Druckstange schwer läuft. In der Welle befindet sich meist auch eine gewisse Menge Getriebeöl - welches aber eher zufällig über das Ausrücklager dort rein läuft. Eine Bohrung oder Kanal dafür gibt es dort nicht.
Ich kann mir natürlich schon vorstellen, dass das Öl darin verkokt und da drin festbackt nach zig hunderttausend Kilometern und das als Abrieb zu sehen ist.
Gebrochene Messingbuchsen hatte ich dagegen schon öfters, die zerbröseln dann und hängen in der Eingangswelle.
Die Buchse, Ausrücklager, grüner Deckel und die Wellendichtringe mache ich bei den Getrieben inzwischen immer mit neu, wenn man eh schon an der Kupplung arbeitet.
Die Druckstange sollte man auch auf Verschleiß prüfen. Die hat eine definierte Länge und kann einlaufen.
Im aufgebockten Zustand musst du die Lenkung über die Räder mit mäßigem Kraftaufwand von einem Anschlag zum anderen schieben können.
Wenn die Domlager mal getauscht wurden kann es sein das die Distanzhülsen zu kurz, oder gar nicht mehr vorhanden sind.
Aufgebockt und warm lässt sich das einwandfrei mit üblichem Kraftaufwand ohne Geräusche bewegen.
Distanzhülsen sind definitiv verbaut. Verschleiß checke ich bei nächster Gelegenheit.
Das Cabrio steht nicht bei mir in der Nähe. Kalt aufbocken ist daher nicht so einfach.
Das Knacken/Knarren merkt man auch als Schlag, bzw vibrieren im Bodenblech.
Hab selber zwei Cabrios und im Freundedkreis einige im Service, aber so ein Problem hatte ich bislang nicht.
Zumindest nichts was nicht mit einem Tausch der Gelenke zu lösen war.
Danke für eure Infos.
Update...
War heut morgen wieder fest, Zustand unverändert. Schätze ich plane für nächstes Wochenende mal ne Inspektion des Lenkgetriebes und Kreuzgelenk ein.
Was anderes kanns ja dann nicht mehr wirklich sein.
Einen Ersatz hätte ich noch da, falls der erforderlich wird.
Hatte gestern Mal die Gelegenheit, wieder nach dem Wagen zu sehen.
Das Problem war immernoch da.
Das hakt auch schon, wenn man aus egal welcher Position beginnt zu lenken.
Also auch wenn das Lenkrad gerade steht, und man das Lenkrad ein wenig links oder rechts dreht. Es geht schwer, denn mit einem knack und knarren leicht. Bis es irgendwann wieder schwer geht und erneut knarrt.
Es hört sich dabei nicht so an, als würd die Feder auf dem Federteller rutschen. Das Geräusch kenn ich.
Hab daraufhin die Spurstangenköpfe gewechselt.
An einem war ein weißes Plastikteil sichtlich verutscht, der Gelenkkopf blockierte zeitweise immer wieder.
Das Fett sah nach metallic lack aus.
Die andere seite war okay, hab ich aber mit gewechselt und die Spur wieder eingestellt.
Traggelenk hatte ich auch aus dem Radlagergehäuse gezogen und geprüft, die liefen beide schön weich, fett darin war ok.
Federbein lies sich leicht drehen. Weiter hatt ich am Domlager nicht testen können. Optisch auch alles OK.
Das Servoöl ist klar, sauber und grün, keine Späne zu sehen.
Mal sehen ob es das jetzt war. Die Besitzerin berichtet heute, da das immer passiert wenn das Auto eine Nacht stand.
Hab jetzt nicht mehr alle Reparaturversuche im Thread verfolgt, daher kommt das evtl doppelt...
Folgende Optionen fallen mir noch ein.
Stichwort Feuchtigkeit:
- da reagiert die Zündanlage empfindlich.
Testen: motor laufen lassen.
Zündanlage mit wasser absprühen. Einfach wasser in eine leere Flasche Glasreiniger mit Sprühkopf geben.
Damit sprühst du Zündspule, kabel und Zündkerzen an.
Wenn nichts passiert, ist alles i.O.
N.i.O wäre wenns irgendwo rausblitzt oder der motor direkt stottert und ausgeht.
Der Klassiker... wurd glaub schon genannt:
Ansonsten sind wir nach wie vor bei der Lambdasonde. Stecke sie am einfachsten ab, und fahr damit mal eine weile. Bleibt der Fehler dann dauerhaft weg, hast mit großer Wahrscheinlichkeit das Problem hier.
Das Teil hab ich letztes Jahr auch verbaut, ist standard bei Cabrios mit Klimaanlage.
Das Relais schaltet den Lüfter ein, wenn man im Innenraum entsprechend eine Stellung mit Klima aktiviert, und umgeht den Thermoschalter im Kühler.
Original ist das 867906381 vergossen und dicht. Die Relais ausm Zubehör (ca. 5€), die man über die TN findet, sind nicht wasserdicht.
Funktioniert bislang problemlos auch bei stärkstem Regen.
Alternativ scheint es das 867906381 noch bei VW zu geben, leider hab ich dazu keinen Preis.
So kenne ich das auch. Diese Nase wird durch die Leiterfolie geschoben um diese zu fixieren. Somit KANN man den Steckerrahmen meines Verständnisses nach gar nicht verkehrt herum draufstecken sonder nur weglassen. Warum auch immer.
Doch das geht. Der Rahmen passt auch verkehrt herum.
Einmal richtig herum:
Und verkehrt herum. In dem Fall ist nichts was das Aufstecken verhindern würde:
Infolgedessen passt der Hauptstecker so in der einen bzw. anderen Richtung.