Hallo,
die frische Plakette auf dem Nummernschild ohne Mängel seit gestern und der heutige Weg zur Arbeit und zurück, zwar nur 15km, aber ein kleines Highlight im allgemeinen Baustellenstress zuhause....
Gruß aus Kleve
Clemens
Hallo,
die frische Plakette auf dem Nummernschild ohne Mängel seit gestern und der heutige Weg zur Arbeit und zurück, zwar nur 15km, aber ein kleines Highlight im allgemeinen Baustellenstress zuhause....
Gruß aus Kleve
Clemens
Hallo,
mir hat man die Firma Warmsbach in Duisburg empfohlen.
Gruß
Clemens
Hallo,
melde mich nach langer Zeit zurück zu diesem Thema. Wir haben einen Qek gemietet und haben anstelle des Cabrios das "ewige Winterauto", unseren Golf2 benutzt, einerseits um mehr Platz für Gepäck zu haben, andererseits damit das Cabrio nicht den ganzen Urlaub draußen verbringen muss, zuhause steht er ja auch drinnen. Immerhin hat uns dieser Wohnwagen, den wir ein Dorf vor Wacken gemietet haben um dort mit diesem eine schöne Woche zu verbringen, sehr begeistert - auch ohne Wacken. Daher werde ich mal Ausschau halten was der Markt so hergibt...
Gruß aus Kleve
Clemens
Hallo,
habe mir die von reira empfohlene Pistole bestellt, für Unterbodenschutz tut es die alte vorhandene Pistole noch, fehlt nur noch neuer Druckluftschlauch. In der Grube werde ich eine Schlauchtrommel anbringen, die schon bereit liegt.
Gruß aus Kleve
Clemens
Ok, hohlraumversiegeln ist eine meiner meistgehassten Tätigkeiten, direkt gefolgt von Bremsen entlüften. Beides sind Tätigkeiten die viel Geduld erfordern und wenn es schief geht, eine ziemliche Sauerei verursachen können. Das Werkzeug von "Schneider" hat eine ganze Weile gehalten, wenn auch die Verteilung des Wachses mit der Sonde nie so wirklich gut war. Daher der Wunsch, noch mal was Vernünftiges zu kaufen. Von unseren beiden T3 bin ich Karosseriearbeiten gewohnt, am Cabrio möchte ich diese aber vermeiden, daher hat es regelmäßig "sein Fett wegbekommen", oder auch ganz normale Hohlraumversiegelung, immerhin ist es seit über 16 Jahren unser Auto. Ihr hört von mir, was ich gekauft habe...
Gruß aus Kleve
Clemens
Hallo,
heute habe ich unseren Etienne Aigner hohlraumversiegelt, oder eigentlich war das der Plan. Dabei musste ich feststellen dass der Schlauch der Sonde von der Pistole fällt, er ist nicht unempfindlich gegen Knicke, was auch mit Sauerei verbunden war, und und und. Daher möchte ich ein neues vernünftiges Werkzeug kaufen - welches könnt Ihr empfehlen?
Schläuche besorge ich mir auch neu, nach 25 Jahren sind die Weichmacher raus, das ist nicht mehr schön.
Wie komme ich seitlich in den Windschutzscheibenrahmen um den von innen zu versiegeln?
Gruß
Clemens
Habe noch mal nachgeschaut, es war eine Abnahme nach §19(2), falls das jemandem hilft.
Gruß
Clemens
Hallo,
vor 2 Jahren hatte ich eine ähnliche Situation mit einem T3, den ich von 1,6TD auf 1,9TD umgerüstet habe, also eine Leistungssteigerung von 5PS. Da hieß es:
Bei einer Leistungssteigerung von mehr als 5% werden fällig:
Lärmmessung,
Ermittlung der Höchstgeschwindigkeit,
Unbedenklichkeitsbescheinigung für die Bremsen, ob die für die Motorleistung ausreichend sind
und eigentlich auch
eine Unbedenklichkeitsbescheinigung dass die Karosserie der hohen Motorleistung gewachsen ist.
Punkt 3 und 4 konnte ich abwenden, weil es ab Werk auch stärkere Motoren in diesem Auto gab, Lärm mit 10x Vorbeifahren am Mikrofon im 2. und 3. Gang mit Vollgas sowie Höchstgeschwindigkeit haben wir tatsächlich ermittelt.
Gekostet hat die Angelegenheit knapp 300€ und wir haben das procedere vorher schon besprochen.
Ich denke die Situation ist hier nicht viel anders.
Gruß aus Kleve
Clemens
Ein gelbes Cabrio fuhr heute vor mir her, in Kleve, schön am Spoykanal entlang...
Gruß
Clemens
Wer hat lackiert?
Gruß
Clemens
Nun ja, man kann nicht alles selber machen, man will das auch nicht. Habe am vergangenen Wochenende unseren Golf2 tiefer gelegt, hat richtig Spaß gemacht. Demnächst Seitenteil links Mitte an unserem T3 wechseln, da freu ich mich drauf - aber den Zündanlassschalter hätte ich auch nicht angefasst
Gruß aus Kleve
Clemens
Hallo,
auch ich halte die GDW für gut. Klar, die Montage war etwas fummelig, ist aber schon 15 oder 16 Jahre her, also fast vergessen. Früher habe ich die Meinung vertreten ein Auto ohne AHK hat keinerlei Gebrauchswert, das Cabrio allerdings wurde immer geschont. Zweck der Aktion war seinerzeit die Möglichkeit zu viert nach Dänemark ins Ferienhaus zu fahren und das Gepäck im 350kg-Heinemann zu verstauen - sonst nichts. Daher benötige ich z. B. auch die 1200kg Anhängelast nicht...
Gruß
Clemens
Hallo,
habe die GDW montiert vor langer langer Zeit. Ich benutze die beiligende Blindkappe und habe die Kanten der ausgesägten Heckschürze mit Kantenschutzband versehen. Ja, eigentlich gehört der Haken in den dafür vorgesehenen Beutel im Kofferraum, ich bin aber so faul, mir macht es nichts so wie letztes Jahr das Teil für den Rest der Saison einfach dran zu lassen. Mittlerweile fährt der Haken wieder im Kofferraum mit...
Gruß
Clemens
Hallo,
folgende Dinge finde ICH wichtig bei der Anschaffung eines Schutzgasschweißgeräts:
Mindestens 180Ampère Schweißstrom, denn wenn man schon eins hat, schweißt man nicht nur ein Auto sondern hier mal ein Regal, dort mal eine Treppe, etc., daher sollte das Gerät mit 380V laufen.
Ein abnehmbares Schlauchpaket mit Zentralanschluss, denn Schlauchpakete sind Verschleißteile.
Bei gebrauchten Sachen bin ich immer skeptisch - warum wohl gibt jemand das ab?
Vernünftige Rollen und ein vernünftiger Halter für die 10-Liter-Flasche
Gruß
Clemens
P.S.: Solche Kriterien haben 1991 zum Kauf eines nagelneuen Elektra-Beckum-Geräts geführt, habe da schon viel mit gemacht und es läuft immer noch tadellos...
Hallo,
wie schon weiter vorne gesagt, wir arbeiten beide z. Zt. ganz normal weiter. Trotzdem bleibt Zeit übrig, denn man kann nicht ins Sportstudio (Sport wird mit im Haus vorhandenen Teilen und youtube weitergeführt), Essen lässt man sich ins Haus kommen, man kann aber trotzdem keine größeren Aktionen unternehmen, daraus folgt: Sonntag --> Samstag 2.0.
Da ich den ganzen Winter über mit dem Tor beschäftigt war, durch das das Cabrio neulich durchfahren konnte, habe ich diesen Winter keinerlei Schrauberaktionen durchführen können. Also tröste ich mich mit Fassadenarbeiten dort, wo das Cabrio drinsteht, gleich noch Tiefengrund, morgen der weiße Fassadenanstrich und dann wende ich mich restlos meiner Grube zu. Nach 15 Jahren intensivem Gebrauch rostet sie von innen und die Leuchtstoffröhren hatten auch gelitten, wenn ich also den Anstrich erneuert habe, kommt ein halbes Dutzend neue LED-Lampen hinein, und danach geht's an den Fuhrpark, es ist auch bitter nötig. Eine Nahbereichsbrille habe ich mir auch anfertigen lassen, arbeiten über Kopf mit Gleitsichtbrille ist suboptimal...
Hallo,
weder noch. Arbeit läuft ganz normal weiter, nur dass halt Lehrer und Schüler fehlen. Da ist für mich als IT-Support natürlich DIE Gelegenheit das System mal durchzuschauen. Obendrein sind min. 50 Handwerker eingefallen, denn wir sind Großbaustelle, das ergibt auch Arbeit ohne Ende - hier was weg, da was hin. In der verbleibenden Zeit bin ich mit letzten Arbeiten am Hinterhaus nebenan beschäftigt, wo das Cabrio drin steht, bis ich es nächsten Monat da wieder raus hole. Hier was verfugen, da den Putz beiarbeiten, etc..
Gruß
Clemens
Moin,
ja, das habe ich selbst gebaut. Vorher zeichnen und rechnen lassen, dann eine Nummer größer gekauft weil der Schrotti nix kleineres hatte. Habe früher im Nutzfahrzeugbau gearbeitet, daher hat mich die artgerechte Verarbeitung solcher Querschnitte sehr erfreut. Die im Bild stehende T3-Pritsche hat mir auf dieser Baustelle gute Dienste geleistet...
Gruß
Clemens
Das würde mich auch interessieren
Gruß
Clemens