Ach, Plateaufunktion kenne ich von unserem Audi A2, da steht die Nadel immer bei genau 90°, nicht davor und nicht dahinter....
LG
Clemens
Ach, Plateaufunktion kenne ich von unserem Audi A2, da steht die Nadel immer bei genau 90°, nicht davor und nicht dahinter....
LG
Clemens
ok, morgen steht ne Tour zum Baumarkt an, danach kann ich messen. Vielleicht bin ich auch eine Mimi: Wenn ich mir die Bilder von avomap so anschaue stelle ich fest dass unser T3 mit TDI von der Anzeige her Bild 5 von 6 entspricht, die T3-Pritsche liegt zwischen Bild 5 und 6, der Wintergolf2 trifft immer exakt die Mitte, das Cabrio kommt bei der Anzeige maximal auf Bild 4 und der Scirocco geht etwas weiter als Bild 6 bevor der Lüfter anspringt. Werde also morgen das Infrarotthermometer parat legen und messen was anliegt. Alles Andere ist Vermutung und führt nicht weiter. Ich werde berichten.
LG
Clemens
Ja, ich sehe das so wie avomap. Ich könnte viel dazu schreiben, lasse das aber lieber und stelle fest, Veranstaltungen wie z. B. das Maikäfertreffen in Hannover finden auf einem befestigten Platz statt. Das läuft...
LG
Clemens
Hallo,
mein "Sommerspielzeug" macht mich noch nicht glücklich. Fahre ich ganz normal über Landstraße, bleibt die Nadel der Kühlmitteltemperaturanzeige vor der LED. Bleibe ich stehen, z. B. vor einer roten Ampel, kann ich zusehen, wie der Zeiger nach rechts wandert, bis auf 3/4 der Anzeige, dann springt der Lüfter an auf Stufe 1, was ja an sich nicht schlecht ist, aber spät, wie ich finde. Diesen Fehler möchte ich beheben.
Was bisher geschah:
Tausch des Thermoschalters für den Lüfter und des schwarzen einpoligen Tempfühlers weil die Anzeige fast nicht ausschlug, danach war die Anzeige ok.
Tausch des Unterdruckschlauches vom Saugrohr zur Verteilerdose und zum ?, danach sehr sehr schlechter Motorlauf und Hitzewallungen
Tausch des Thermostats, dabei gefühlt ob das Schaufelrad der neuen Wasserpumpe lose ist, nein, es ist alles fest, aber es ist nicht besser geworden.
Korrektur des Zündzeitpunkts in der Werkstatt, Motorlauf und Leistung wurden um Klassen besser, aber wenn man stehen bleibt, wird Hitze angezeigt.
Hierzu habe ich folgende Ideen:
Der Kühler ist älter als das Auto, beim Unfall seinerzeit ist da ein billiger Gebrauchter reingekommen-->Austausch
Kühlerpappen sind nicht drin, die alten Teile reichen noch als Schablonen für das 1,5mm-Alublech.
Ich habe ein Infrarot-Thermometer, welche Werte darf ich an welchen Stellen messen?
Ist die Anschaffung eines Co²-Testers für die Kopfdichtung ratsam? Nicht dass diese sich gerade verabschiedet...
Wie kann ich die Funktion meiner Kühlmitteltemperaturanzeige überprüfen, vielleicht zeigt die ja auch Phantasiewerte an?
LG vom Menschen auf Fehlersuche
Clemens
Oh, es gab diverse Gründe zur Freude:
Gestern Morgen ein neues Vorzelt gekauft das wir nächste Woche mit in Urlaub nehmen, es soll später, wenn dieser wieder fertig ist, vor den T3-Joker kommen, dieses Mal soll es vor den gemieteten QEK kommen, den wir hinter unseren Audi A2 hängen, mal sehen was der 1,4-16V dazu sagt, außer nicht viel.
Gestern Abend gab es ein Deep-Purple-Coverband-Konzert in der Musikkneipe im Nachbardorf - schlecht war das nicht.
Vorhin haben wir bei Freunden den Aufbau des Vorzelts auf dem Rasen geübt, mit Kaffee und Kuchen - hat auch geklappt!
Gleich gibt es Spargel - ach wie fein!
Eine T3-Pritsche ohne Gipskartonplatten steht wieder in meiner Garage und dient als Sammeltisch für das sich sammelnde Urlaubsgepäck.
Ach Menno, morgen wieder arbeiten gehen, glücklicherweise haben sich Nacken, Rücken, Schultern und Oberarme wieder normalisiert, da häng' ich ab morgen wohl wieder am Fliegenfänger...
LG
Clemens
Hallo,
wir haben an unserem T3-Camper rundherum PU-Buchsen verbaut, das ist ein prima Autobahnfahrwerk. Vollgepackt bei Tempo 125 ausscheren und überholen, alles kein Problem. Aber innerorts ist das anders: Tief liegende Gullideckel, bituminierte Fugen und andere Köstlichkeiten, von den Straßen in Wales und Schottland ganz zu schweigen, da macht das alles keinen Spaß, wie gesagt, nur schnell und auf der Autobahn. Hier reden wir über ein geschlossenes Fahrzeug. Die Pritsche fährt in Gummi, langsamer und angenehmer. Aufgrund dieser Erfahrungen würde ich niemals PU-Lager im Cabrio verbauen. Ich stand im Winter vor der Wahl und habe das bewusst vermieden obwohl PU-Lager schön zu montieren sind.
Beim TÜV hatte ich diesbezüglich noch nie Probleme obwohl die Lager gelb und blau sind, aber da gehen auch gelbe Fernscheinwerfer und schwarze Blinker mit Standlicht durch...
LG
Clemens
Mahlzeit,
hier der Grill, der nun leer ist:
Ja, improvisieren ist so 'ne Sache: Habe eine Werkzeugkiste mit dem Titel "T3-Exotik", in der ich Stücke abgesägte Rohre, Lagerschalen, kleine Vorrichtungen, halt Sammelsurium und Kram aufbewahre. Die Schraube, mit der ich gezogen habe, war die einzige in M12 mit Güteklasse 8.8, die anderen waren alle 4.6, Baumarktware halt. Und trotzdem musste ich die zwischendurch bestimmt 5x nachschneiden, weil die Muttern so gefressen haben, ich denke die Schraube ist jetzt ein Stück länger als vorher.
Eigentlich ein unheimliches Gepruutsche, vor allem wenn man nur 2 Hände hat, wenn es aber nachher funktioniert ist die Freude umso größer.
Ach wie gerne würde ich mir ein Feierabendbier gönnen;-)
LG Clemens
Verschiedene Dinge haben mich heute erfreut:
Habe nach dem Wechsel der Querlenker + der unteren Querlenkerlager an unserem Audi A2
eine Probefahrt ohne Poltern, Klappern und Klackern unternehmen können. Natürlich ist das Werkzeugset wenige Momente nach Beginn der Aktion mit einem lauten Knall von uns gegangen (bei yotube dauert der Wechsel von Querlenker und Lager nur +/- 3:56), also musste ich improvisieren. Das war keine schöne Arbeit, ich hätte den Karton zwischendurch auch abfackeln können, aber jetzt ist gut.
Dass nur noch 3 Gipskartonplatten auf der Pritsche liegen (der ein oder andere wird das Foto in der anderen Rubrik gesehen haben) hat mich auch sehr gefreut.
Aber das Allerbeste ist nach so einem langen Wochenende mit solchen Arbeiten keine Schmerzen mehr zu haben, Ibuprofen und Novalgin machen das Leben wieder schön. Notfalltermin beim Physiotherapeuten und jeden Abend in die heiße Badewanne, das alles hat nicht gereicht - aber langsam wird es wieder gut. Man ist halt Mitte 50 und keine 30 mehr, aber wenn feste Termine im Raum stehen hat man keine Zeit aufzuhören wenn es weh tut.
Dass ich als Fast-Vegetarier und Freund von kleinen Portionen und Süßspeisen jetzt gleich was auf den Grill lege ist noch ein Grund zur Freude.
Ich freu' mich schon auf die Kräuterbutter...
LG Clemens
Immerhin haben wir so ein Gerät das aussieht als ob man damit kranke Omas aus der Badewanne heben könnte, das ist sperrig aber in der Waagerechten eine schöne Sache. Die Schräge wird delikat...
LG Clemens
Das wir an diesem angenehm kühlen Wochenende bei meinem Sohn Knauf-Gipskartonplatten "Diamant" unterm Dach verarbeiten müssen, 1,25m x 2m, das ist das Maximale was über die Treppe geht:
Dass ich eigentlich die polternde Vorderachse an unserem Audi A2 überholen muss, weil der in 2 Wochen mit in Urlaub muss und und und...
LG von dem der gleich weiter Platten schleppt und hochhält
Clemens
Neuerdings das hier:
LG Clemens
Aha, ich wusste gar nicht dass es sowas gibt. Werden die Ausstellfenster in Gold aufgewogen oder gibt es die neu zu kaufen?
LG Clemens
Hallo,
hat der Themenersteller das Kühlsystem abgedrückt? Unter Druck muss das Wasser irgendwohin, entweder neben den Motor, dann sieht man das oder es verschwindet im Motor, dann springt er schlecht an. So haben wir seinerzeit unseren 16V überprüft+ den CO-Test. Ist eine einfache Prüfung, kostet ne 1/4 und knapp 2bar...
LG Clemens
Dass ich heute Kopfschmerzen hatte. Jeder, der schon mal eine Flasche billigen trockenen Rotwein getrunken hat, wird sich bestimmt an den Tag danach erinnern - ich kann das ohne den Rotwein. Nach einem schönen Samstagabend mit Kinobesuch wurde ich heute Morgen wach mit dem Gefühl ich hätte Ringe um die Augen, die immer enger werden, während jemand anders versucht meine Stirn aufzurollen. Dass eine Ibuprofen dann ca. 3h braucht um ansatzweise zu wirken, ist auch Klasse. Dazu kam heute Morgen Besuch zum Frühstuck, auch wenn es unsere Kinder sind, ich war froh als die Nummer durch war. Da braucht man sich nicht ins offene Cabrio zu setzen, auch wenn man sich die ganze Zeit darauf gefreut hat.
Also waren wir eben im geschlossenen A2 unterwegs, mittlerweile tut's auch nicht mehr weh - das ist schon was. Eigentlich bin ich ein Glückspilz, früher hatte ich das öfter, regelrecht phasenweise, aber so ein einzelner Tag reicht mir. Was es ist, konnte bisher kein Arzt ergründen, die Diagnosen reichen von Cluster-Kopfschmerz ("...freuen Sie sich, bei den Meisten ist das mit 60 vorbei") und Migräne ("...dann gehen Sie einfach nach Hause und beenden den Tag").
Nun ja, ich werde heute weiter viel viel Mineralwasser trinken, Zeitunglesen funktioniert auch wieder, ich geh' erst Mal im Garten gießen. Da wird die ausgefallene Cabriotour wohl morgen durch eine Dienstreise zur Softwareinstallation am Nachbarstandort ersetzt ...
LG
Clemens
Hi,
der AAZ in unserer Pritsche hat nicht mehr vorgeglüht, da ergeben sich mehrere Möglichkeiten: Ein Stecker ab irgendwo, der Temperaturfühler ist kaputt, die dicke Streifensicherung ist durch oder das Vorglührelais ist kaputt. Letzteres war die Ursache, ich hatte noch eins auf Lager und jetzt ist alles wieder gut. Wenn das kein Grund zur Freude ist...
LG Clemens
Guten Morgen,
meine größte Sorge ist der Windschutzscheibenrahmen. Den möchte ich konservieren um da nicht schweißen zu müssen eines Tages. Habe schon mit Lampe und Spiegel vergeblich nach Zugang zur A-Säule gesucht, daher die Frage. Bei T3 und Golf 2 habe ich diese Arbeiten schon mehrfach durchgeführt, aber wenn ich bei Cabrio und Sc2 das verhindern kann, ist alles gut.
Ja, diese Autos sind gut konserviert worden ab Werk, aber das ist schon über 30 Jahre her...
LG Clemens
Hmmm, auf diesen gedanklichen Stabhochsprung bin ich natürlich nicht gekommen
Danke und liebe Grüße
Clemens
Das mit dem einfachen Anbau ist mir bekannt, ich finde halt den starren Haken am Cabrio als störend, bei allen anderen Autos stört mich das nicht. Bau mal einer ne AHK unter einen Audi A2
LG
Clemens
Hallo,
ich habe das www ergebnislos durchsucht, daher wende ich mich an die Sciroccofahrer in dieser Runde: Wo finde ich einen Plan in dem steht wo ein Sc2 Hohlräume hat und wie ich dahin komme um dort FF reinzublasen, insbesondere die A-Säulen interessieren mich da.
Liebe Grüße aus Kleve
Clemens
Hallo,
ich habe vor 19 Jahren eine gdw-Anhängerkupplung verbaut wie Udo sie hat. Diese ist abnehmbar, das freut mich sehr, weil ich sie nur sehr sehr selten brauche. Daher würde ich immer wieder dieses Modell bevorzugen, oder war das originale Teil damals schon abnehmbar?
LG
Clemens