Beiträge von Leonlechon

    habe die Zündkerzen selbst gebogen jetzt auf 0.8 Mir egal ob man das macht oder nicht aber lief recht rund im stand als er warm war. Hatte aber schonmal mehr Leistung. Wird wahrscheinlich an der Zündung liegen. Habe die empfohlenen Zündkerzen dennoch bestellt und werde diese in der Woche mal einbauen um zu vergleichen zu meiner biegearbeit

    Servus, ich habe leider keine werte zu dem auto gehabt. Es war ein Scheunenfund der lange Standzeit hat aber im top zustand. Ich habe alles erneuert und wollte jetzt als letztes die Zündkerzen machen (bis dahin lief er solide) dann kam der Fehler. Bei den neuen komm ich mit einer 0.5er Fühlerlehre dazwischen denke da is eher der fehler…


    Es ist gut dass du mir die Werte zum einstellen gegeben hast, auch das mit dem Unterdruck schlauch da ich den immer ab gemacht habe. Habe leider kein Handbuch zu dem Auto 🫣.


    Jedoch habe ich nur eine Abblitzpistole ohne grad Einstellung. Ich schicke mal hier Bilder kurz rein


    Habe die Kerbe (OT) und davor einmal so etwas abgefeiltes mit nem kleinen Punkt (weiss nicht ob das mal jemand reingemacht hat. Und diesen Zapfen, den hatte ich mal selbst markiert einfach so

    Nimm Bosch W7DC...passt.

    Die Zündeinstellung muss aber hier auch passen und der Vergaser zu 100% intakt sein, sollte klar sein.

    Ich persönlich nehme für unsere alten Motoren auch nur Zündkerzen mit "alter" Bauart. Sprich 1-Masseelektroden und ohne "R".

    Es gibt dazu trotzdem unzählige Meinungen und "Vorlieben", ähnlich wie der "Glaubenskrieg" beim Motoröl.

    Also kann man bosch da benutzen? Habe immer nur schlechte erfahrungen bei den meisten autos gemacht

    Servus,

    Ich habe an meinem Golf 1 1.6L Vergaser mit EW Motor alles gemacht und heute zuletzt die Zündkerzen. Verbaut waren Beru 14GH-7DTUR mit Dreifach masse und 0,8mm abstand.


    Ich habe die selben nochmal gekauft und eingebaut, doch der Motor lief unruhig und puffte aus dem Auspuff.Habe an der Zündung rumgespielt ein wenig aber ohne Besserung.


    Überlege jetzt neue zu Kaufen vielleicht sogar mit 1 masse und ohne widerstand da ich da immer viel drüber gelesen habe. Hat vielleicht jemand Empfehlungen welche sie da anbieten? oder soll ich bei drei masse bleiben?

    NGK be6s?

    Bosch BUR6ET? W7DC?


    oder was ganz anderes?

    Freue mich um Hilfe, anbei vergleich Bilder der Alten und neuen Zündkerzen


    An dem Bild in deinem Zahnriemenwiki steht der Verteilerfinger auf ein paar Grad nach OT.

    Aber es wird ja auch nicht geschrieben, dass das Bild den Verteilerfinger auf 14 oder 18Grad vor OT zeigt. Es wird nur geschrieben, dass du den ZZP auf 14 oder 18 Grad v.OT einstellen sollst.


    Siehe:

    Läuft wie Schmitds Katze, habe per Hand die Zündung eingestellt dass nixmehr pufft, jetzt muss ich es nurnoch irgendwie Feineingestellt bekommen mit meiner Lampe..


    Jetzt bräuchte ich für das Abblitzen eine marke die in der Schwungscheibe oder Ähnliches…


    Edit: Ich habe durch das Handelnstellen und dann Abblitzen eine Sache gefunden die als Markierung für ZZP gelten soll… Und jetzt läuft alles glatt.


    Danke an alle Mitwirkenden die das Wochenende gerettet haben

    Hatte ja Zündkerzen und sogar den ventildeckel unten um sicherzugehen. Der Verteilerfinger müsste doch links von der Kerbe stehen, dass es Vor OT ist oder nicht?

    Ich habs Dir oben gepostet das Bild wie es korrekt geht :) :) Hier sehr gerne nochmals


    Es sieht grundsätzlich gut aus auf Deinem Foto, aber so können alle Unsicherheiten ausgeräumt werden. Wir wollen Deinen Motor wieder flott kriegen 8)

    KW musste ich minimal bisschen versetzten. Hab jetzt die Verteilerwelle bisschen runter gedreht dass es jetzt beieinander ist. Verteiler hat sich dementsprechend gedreht. NW sieht ja eigentlich auch gut aus.

    Jetzt ist nur die frage was mit dem Schwungrad hier ist? Dieses sitzt jetzt zwischen der Mulde und dem Linken zapfen. Genauso wäre es interessant auf welchem Punkt ich den ZZP einstelle . Zapfen links o. rechts oder die Mulde

    Habe gerade komplett durchgedreht und geschaut. Es ist einmal dieser Zapfen vor der Kugelmulde, und danach sonst ist nichts „eingeschlagenes“ vorhanden

    Die ist nicht massgebend! Einzig das Kurbelwellenrad gegenüber dem Zwischenwellenrad vom Zahnriemen! Halte Dich bitte einmal gründlich an die Werks-Vorgaben, ansonsten vertun wir uns alle und es endet im Rätselraten.

    Das Keilriemengedöns und die Abdeckung müssen halt nochmals runter.

    Tut mir leid, habe keine Werksblätter und bei anderen sieht es genauso aus wie bei mir. Daher hatte ich dies so eingestellt.

    Hab den Deckel erst abgemacht, nachdem dieses Klacker problem aufgetreten ist um zu sehen fürs erneute einstellen wo die Nocken denn stehen. Hydros hab ich mal gedreht aber bringen tut das glaube wenig 🤷‍♂️

    Ich behaupte die Kurbelwelle ist nicht auf OT - die OT Markierung ist eigentlich nie ein Gussteil, sondern mechanisch eingearbeitet. Wegen der vielen Marker und der damit einhergehenden Verwechslungsgefahr auf der Schwungscheibe berücksichtigt der Repleitfaden von VW nicht die Schwungscheibe, sondern das Kurbelwellenrad als Bezugspunkt. Bitte gegenprüfen.

    Das wäre KW riemenscheibe und Pfeil von Riemenabdeckung

    Ja habe ein Schaltgetriebe. Wenn die Riemenscheibe vorne an der Markierung ist, dann kommt diese Kugel am Schwungrad. Beim weiterdrehen hab ich nichts anderes gesehen. Ich werde morgen nochmal reinschauen und bescheidgeben danke!

    Habe NW rad an Ventildeckel gefluchtet, KW Riemenscheibe an den Pfeil der Abdeckung bzw Getriebemulde gegenüber Pfeil.


    Die Untere Abdeckung ist aus Plastik und die Obere habe ich abgelassen da ich erstmal auf die Suche des geräusches gehen muss.


    Steuerzeiten müssten eigentlich stimmen habe auch selbst Markierungen woanders hingemacht als der alte Riemen drauf war.


    Ventilabdruck auf dem Kolben ist auch nicht zu sehen.


    Ist vielleicht durch ein wenig Standzeit ein Hydrostössl verreckt? Ich weiss nichtmehr weiter. Es sollte einfach ein Zahnriemenwechsel sein.


    Vielleicht übersehe ich irgendwas oder es ist was offensichtliches keine ahnung…

    Es hilft dir im Nachhinein jetzt auch nicht weiter, aber genau das selbe hatte ich auch vor seeeeeehr vielen Jahren als ich mit dem selbstschrauben angefangen hatte. Seitdem markiere ich mir zusätzlich noch mit einem weissen Stift an dem jeweiligen Rad und am Riemen. Dann übertrage ich die Markierungem von Riemen zu Riemen. Dann zähle ich die Zahnabstände beim alten Riemen zwischen den Markierungem und dann zur Sicherheit am neuen. Ist vielleicht etwas paranoid, aber seitdem ist mir das in 30 Jahren nicht nochmal passiert.

    Und was hast du dagegen unternommen 🫣