Beiträge von dancer

    Vielen Dank.


    Habe heute nochmals überall rumgeruckelt.

    Denke jetzt :S , dass es das Kreuzgelenk an der Lenkstange ist. Habe da ein leichtes Spiel drin. Das obere Gelenk zum Lenkrad hin, ist ohne jegliches Spiel.

    VW Nr 175422951A


    Leider bekommt man die derzeit nirgends ;( .


    Frage schon mal an euch. Wie bekomme ich die denn am Lenkgetriebe gelöst? Geht das vom Fußraum? Ziehe ich einfach die Schutzhülle nach oben raus und komme ich dann an die Schrauben ran?

    Hallo zusammen,

    bin hier jetzt einmal komplett durch. Das sind genau die Themen, die ich jetzt auch angehen möchte. Danke für die vielen super Infos und auch von mir Gratulation für die erfolgreiche Reparatur.

    Ich habe folgendes Problem: Bei höheren Geschwindigkeiten habe ich beim Gas geben so ein klackern in der Lenkung. Ziemlich symmetrisch, sowohl zu hören als auch zu spüren. So als ob ein Kobold regelmäßig mit einem Hämmerchen auf die Lenkung mit unterschiedlicher Intensität schlägt.

    Da meine Vermutung Richtung Spurstangenkopf bzw. Axialgelenk ging habe ich direkt mal die Teile bei der letzten Bestellung mitgekauft.

    War jetzt untern Auto und habe versucht an der Spurstange was zu spüren. Also am Kopf spüre ich nichts. Ans Axialgelenk am Lenkgetriebe komme ich nicht ran. Knackgeräusche kommen da schon aus der Richtung.

    Oder sollte ich eher Richtung Achse, Domlager, Radlager suchen?

    Hallo zusammen,


    nach über 1.000 KM kann ich berichten: Alles dicht und das Wasser bleibt klar.

    :thumbup:

    Das nächste Projekt kann kommen. Überlege mir gerade die Kupplung zu machen. 8)

    In meinem Tempo wird das wahrschlich wieder ein Jahr dauern.


    LG

    Hallo zusammen,


    heute war es dann so weit. Habe ihm zuerst ohne Zündung ein Paar Umdrehungen gegönnt, dann Zündung drauf und...ich konnte es kaum glauben: direkt angesprungen.

    Beim ersten Reinigungsdurchgang vom Kühlwasser kam noch einiges an grauer Brühe raus. Beim Zweiten sehe ich nur noch klares Wasser + alles dicht soweit.


    Also, auch für einen nicht vom Fach ist es möglich in der Garage ohne Hebebühne eine ZKD zu wechseln. Geholfen haben mir: dieses Reparaturbuch, dass Wiki und am meisten (sonst wäre das nicht so gut ausgegangen) Ihr hier im Forum. Dafür möchte ich allen ganz herzlich Danke sagen.

    Habe mich für den alten Krümmer entschieden. Zylinderkopf ist auch wieder druff.


    Habe mir lange überlegt, wie ich den Zylinderkopf wieder drauf bekomme. Gerade vor dem Hintergrund, dass auf keinen Fall die Fingernägel der Frau kaputt gehen dürfen und dass das Hosenrohr etwas widerspenstig ist. Vielleicht interessant für Laien wie mich:

    -habe Krümmer und Ansaugbrücke montiert

    -Faden um Hosenrohr, um es in die richtige Position ziehen zu können

    -Faden um Dichtung zum Hosenrohr, damit sie nicht runterfällt

    -ZKD drauf gelegt und darüber 4 mal zurecht geschnittene Papp-Stücke (etwas kleiner als ZK)

    -Dann ZK auf die Pappe und nach und nach Papp-Stücke rausgezogen, bis die Schrauben ins Hosenrohr reingingen. Das hilf auch für die ZK-Schrauben

    --> Hat keine 2 min gedauert, Frau war nur Standby.


    Das Blech um den Krümmer habe ich weggelassen. Was habt ihr mit diesem "weißen" stoffartigen Ansaugrohr gemacht? Alles weg bis zum Luftfilter?

    Wasser kommt nicht raus.


    Der K008 ist leider nirgends zu bekommen.


    Einige Fächerkrümmer sind ja lieferbar, von TA Technix und Friedrich. Aber irgendwie sieht das Anschlussstück zum Hosenrohr anderes aus. Das richt nach viel Arbeit, oder? Und eigentlich wollte ich ziemlich nahe am Originalzustand bleiben. Bin echt unsicher, ob Fächer oder alten wieder rein.

    wollte eigentlich alles am WE wieder zusammensetzen, habe dann aber festgestellt, dass ich gar keine Dichtung zum Hosenrohr bestellt hatte. Hätte geschworen....

    Läuft bei mir alles sequenziell, reiner Anfänger.


    So, gerade wollte ich wieder anfangen, dann sehe ich dies:


    Bräuchte da nochmals Eure Hilfe. Was meint Ihr dazu? Würdet Ihr einen neuen nehmen?

    Haben die die Kanäle wieder angepasst/kleiner gemacht oder was genau? An meinem sahen auch ein bis zwei ähnlich aus.. Aber nicht so schlimm.

    Bei den zwei äußeren Wasser-Kanälen hat sich durch Korrosion (so meine er), ein ganz flacher Gang zum Zylinder gebildet, dadurch wurde das Gas dann in den Wasserkreislauf gedrückt. Er hat dann soviel vom Kopfabgeschliffen, bis die Korrosionsstellen weg waren. Habe leider vergessen zu fragen wie viel abgetragen wurde.

    Habe auf die Schnelle eine super Firma gefunden.


    Problem lag da, wo Ihr es vermutet habt. Es hatten sich zwei Kanäle gebildet.


    Kopf war nicht verzogen und vermutlich auch kein Haarriss.


    Als Hinweis wurde mir mitgegeben, niemals den Kopf mit diesem Gummi-Aufsatz für den Akkuschrauber sauber machen. Damit würden die scharfen Kanten abgerundet, und die müssen so sein. Hätte das beinahe gemacht :saint: . Am Block darf ich aber damit ran.


    Vielen Dank nochmals an ALLE für die Hilfe, ihr seid echt super. (Ja wirklich an ALLE, da man im Team immer bessere Lösungen findet)


    Ab jetzt geht es dann in die andere Richtung.


    Hab direkt eine Sache versemmelt. Beim Abschrauben von Brücke, Krümmer oder Spannrolle muss dieser Ring irgendwo rausgefallen sein. Weiß jemand wohin der gehört? Durchmesser ca. 5 cm.

    Wo ihr auf die Zahnrad-Seite hindeutet, mir schien, dass sich die beiden Schrauben dort etwas leichter lösen ließen.


    Ein Haarlineal kostet ja um die 100€. Kann man da auch was günstigeres nehmen?


    Ich hatte so gehofft, eine total verkohlte Kopfdichtung vorzufinden. Dann wäre der Grund für die Abgase wohl auf der Hand.

    Wenn Ich jetzt alles wieder zusammenbaue, ist es fraglich, ob das Problem gelöst wird.

    Heute kam die 1/2'' Verlängerung, womit ich super einfach 3 Schrauben zwischen Hosenrohr und Krümmer lösen konnte. Die 4te dann von oben.


    Da ist der Bursche:


    k.A, ob man da was erkennen kann, warum Abgase ins Kühlwasser kamen.


    Bei zwei Sachen würde ich gerne nochmals um Rat fragen:


    1. an einigen Schrauben, waren teerartige Ablagerungen. Was bedeutet das?

    2. Reinigt Ihr den Verbrennungsraum? Hätte nicht gedacht, dass da so viel Ruß ist.

    Ich klink mich jetzt auch noch ein.

    Bei unseren 827er gibts für mich nur ein Vorgehen:

    Schwungrad auf OT, Nockenwellenrad auf Oberkante Zylinderkopf (Punkt auf Hinterseite des Rades) oder Pfeil auf Rückseite Abdeckung (auf Markierung Vorderseite des Rades). Zündung auf Kerbe - wie die Zwischenwelle markierungstechnisch steht, ist dabei pupsegal.


    That‘s it. Alles andere ist Hokuspokus oder unzuverlässig, meiner Meinung nach. Und kontrollier nach dem Spannen, dass Du nicht den berühmten Zahn daneben bist vom Spannen.


    Merci. Hab etliche Artikel gelesen, Videos geschaut, aber keiner hat es so präzise auf dem Punkt gebracht.

    Ist für mich halt alles Neuland.

    yepp, wollte eigentlich nur entspannt reparieren und kein Quiz lösen.


    Also Schwungrad ist Nr.1. Referenz. Weiß jemand, ob man das auch falsch montieren kann, sodass OT da auch falsch angezeigt werden könnte?

    Nr. 2 Referenz ist Verteiler, klar sonst gibt es falsche Funken

    Nr. 3 Referenz das Nockenwellenrad, sonst nehmen die Ventile schaden


    An diesen drei Punkten kann man die "Wahrheit" ablesen. Alle anderen Markierungen können stimmen, müssen aber nicht stimmen.

    Hallo saycab,


    ja, sogar sehr aufmerksam und ich versuche das ganze Thema zu verstehen. Danke an alle, die mir so viele Hinweise eben. Ich kenne auch den Wiki-Bericht und ich habe auch das Buch "Jetzt helfe ich mir selbst"


    Wie gesagt ich habe den 2h Motor und alles was ich jetzt schreibe bezieht sich auf diesen Motor bj 90


    zum Thema OT am Nockenwellrad sagt, Wiki und Buch:

    das stimmt nicht für meinen Motor (siehe mein Post vorher) . Hätte ich mich nicht intensiv damit beschäftigt, hätte ich beim Zusammenbauen, vermutlich einen großen Fehler gemacht.

    An alle die auch die ZKD am 2h wechseln wollen: ACHTUNG!!!


    zum Thema "RWB Markierung" oder wie die sich nennt. Hier aus dem wiki:

    Man sieht hier gibt es zwei weiße Markierungen, die sich bei OT gegenüber stehen. Ich habe an meinem Motor keine weißen Markierungen, die sich bei OT gegenüber stehen. Bei OT stehen sich bei mir "RWB" und ein oranger Punkt gegenüber. Da könnte man drüber nachdenken, ob dass nicht etwas zu bedeuten hat. (zumal es gleich auszieht)



    zu diesem Thema: "Au der unteren Riemenscheibe gibt es eine Kerbe. Die muss zum (auf dem Foto bereits demontierten) unteren Zahnriemenschutz (Pfeil) fluchten."

    Da bin ich ganz vorsichtig geworden und sehe es wie Sharky. Meine Scheibe war auch um 90 Grad verdreht. Gut, dass ich mich nicht darauf verlassen habe. Leider kann jeder die Scheibe nach Reparatur so anbringen wie er möchte und Du ließt dann bei der nächsten Reparatur den OT falsch ab. Auch wieder ACHTUNG


    Hoffe, dass ich das alles verständlich aufschreiben konnte.

    also ich sehe das mittlerweile wie folgt:


    Motorstellung jetzt:

    Nockenwellenrad: OT flutet mit Markierung auf Kunststoffbrücke

    Getriebegehäuse: sehe eine Markierung

    Verteiler: zeigt in Richtung einer Strich-Markierung (leicht versetzt, wie Du es beschrieben hast)


    daraus sollte ich doch folgern können, dass der Motor OT steht.



    Bei dieser Stellung sieht nun das Zwischenwellenrad und das Kurbelwellenrad, wie folgt aus:


    Die Zwischenwelle treibt den Verteiler an. Man merkt die Verbindung.

    Ein ganzer Zyklus = eine Umdrehung Nocken/Zwischen-Wellenrad -> zwei Umdrehungen Kurbelwelle.


    Daraus folgt, immer wenn sich RWB Punkt auf der Kurbelwelle und die Orange Farbmarkierung auf dem Zwischenwellenrad gegenüberstehen steht der Motor auf OT. (Auf dem Foto sieht es nicht so aus, dass die sich gegenüber stehen. Sind aber definitiv auf kürzester Distanz zueinander)


    Seht Ihr das auch so?


    Wenn ja, dann frage ich mich jetzt, warum hat VW das nicht so montiert, das die OT Markierung auf dem Zwischenwellenrad nicht mit dem RWB Punkt flutet. Das würde absolut Sinn machen, denn da wo die OT Markierung jetzt ist, ist weit und breit keine weitere Markierung.


    Dieser Orange-Punkt sieht mir nicht aus, wie vom Werk gemacht. Ich spekuliere jetzt mal folgendes:

    Irgendwann wurde die gesamte Zwischenwelle einmal herausgenommen und einfach irgendwie wieder eingesetzt ohne auf die OT-Markierung des Zwischenwellenrades zu achten. Der freundliche Monteur hat dann einfach eine neue OT Markierung in orange gesetzt.


    Geht Ihr damit?

    Vielen Dank für die ganzen Hinweise.


    was ich aber überhaupt nicht verstehe:

    ich habe OT oben an Nockenwellenrad gestellt

    OT ist am Schwungrad zu sehen.


    Warum hängt der OT-Punkt meiner Zwischenwelle so in der Luft?

    Hat die Zwischenwelle eine Funktion, oder führt sie nur?

    und schaut mal bitte hier. Bedeutet der RWB-Punkt etwas?

    habe da mal ne Frage zum OT.


    ich hatte im Wiki-Eintrag und in einem Buch gelesen, dass am Nockenwellenrad die OT Marke mit dem oberen Punkt von ZK fluten muss .Hab jetzt gesehen, dass an der Kunststoffbrücke noch eine Markierung ist. Gut, dass ich den Riemen noch nicht abgenommen habe und erstmal verstehen will, wie es funktioniert.


    Wenn ich das oben so eingestellt habe sieht es unten so aus:


    D.h. der OT-Punkt hängt da irgendwo rum. Klar kann ich jetzt alles markieren und dann danach vorgehen. Ich würde es aber gerne verstehen wollen. Zudem muss es doch möglich sein, die richtigen Positionen mit den Werks-Markierungen zu finden.

    Die Keilriemenscheibe, hat noch zwei Löcher nebeneinander. Aber selbst, wenn ich die aufsetzen würde flutet da gar nichts.

    Kann das jemand auflösen?