also ich sehe das mittlerweile wie folgt:
Motorstellung jetzt:
Nockenwellenrad: OT flutet mit Markierung auf Kunststoffbrücke
Getriebegehäuse: sehe eine Markierung
Verteiler: zeigt in Richtung einer Strich-Markierung (leicht versetzt, wie Du es beschrieben hast)
daraus sollte ich doch folgern können, dass der Motor OT steht.
Bei dieser Stellung sieht nun das Zwischenwellenrad und das Kurbelwellenrad, wie folgt aus:

Die Zwischenwelle treibt den Verteiler an. Man merkt die Verbindung.
Ein ganzer Zyklus = eine Umdrehung Nocken/Zwischen-Wellenrad -> zwei Umdrehungen Kurbelwelle.
Daraus folgt, immer wenn sich RWB Punkt auf der Kurbelwelle und die Orange Farbmarkierung auf dem Zwischenwellenrad gegenüberstehen steht der Motor auf OT. (Auf dem Foto sieht es nicht so aus, dass die sich gegenüber stehen. Sind aber definitiv auf kürzester Distanz zueinander)
Seht Ihr das auch so?
Wenn ja, dann frage ich mich jetzt, warum hat VW das nicht so montiert, das die OT Markierung auf dem Zwischenwellenrad nicht mit dem RWB Punkt flutet. Das würde absolut Sinn machen, denn da wo die OT Markierung jetzt ist, ist weit und breit keine weitere Markierung.
Dieser Orange-Punkt sieht mir nicht aus, wie vom Werk gemacht. Ich spekuliere jetzt mal folgendes:
Irgendwann wurde die gesamte Zwischenwelle einmal herausgenommen und einfach irgendwie wieder eingesetzt ohne auf die OT-Markierung des Zwischenwellenrades zu achten. Der freundliche Monteur hat dann einfach eine neue OT Markierung in orange gesetzt.
Geht Ihr damit?