Beiträge von dancer


    Das sind genau die Erfahrungen, die ich auch gerade mache.


    Um die Ansaugbrücke auszubauen, habe ich Fotos von der "dunklen Seite" Seite gemacht. Man sieht sehr schön die 3 Befestigungsschauben auf der Beifahrerseite. Auf der anderen Seite gibt dementsprechend auch 3.



    was mich irritiert ist die Schraube in der Mitte. Hier sieht es so aus, als wäre der Krümmer über der Schraube montiert. Kann das sein?




    zum Thema Blech. Ja Katastrophe, ganz versteckt gibt es auch nochmals 2 Schrauben. Von oben werde ich die nur mit viel Glück treffen. Brauchen wir das Ding wirklich für ein Schön-Wetter-Fahrzeug?



    Hab mir jetzt die das Konstrukt Hosenbein/Krümmer von unten angesehen. Drei Schrauben lassen sich mit einer Verlängerung sicher schnell lösen. Hab natürlich keine Verlängerung, also bestellt. Wie hast Du die Schraube vorne, links gelöst? Da ist die Achse im Weg.

    Hallo zusammen,


    wer hat an der Uhr gedreht? Schon wieder ein Jahr vorbei. Hatte die ganze Zeit daran gedacht endlich die Operation "ZKD" anzufangen. Heute war es dann soweit:


    ZKD am 2h


    Alle Wasserschläuche zum ZK getrennt und gleich Kühler mit ausgebaut. --> ohne Probleme und sehr einfach

    Für mich ließen sich die Schellen besser mit einer normalen Zange öffnen, das mit dieser Spezial-Zange, Geld umsonst ausgegeben. Danach werde ich aber Schraubschellen nehmen.


    Alle luft und benzin-führenden Schläuche, sowie alle elektrischen Kabel zum ZK getrennt. --> ohne Probleme und sehr einfach

    Habe bei Teilen, die ich nicht kenne, Nummern dran gemacht und fotografiert.


    ZK Deckel ist auch schon runter. Ich frage mich jetzt, ob man die Einspritzdrüsen auch rausnehmen muss? Ist alles getrennt und die könnten doch in der Ansaugbrücke verbleiben!? Ich wüsste auch gar nicht wie man die Düsen von Strang trennt. Mit meinen Wurstfingern komm ich gar nicht an diese Klemmen.


    Was jetzt noch bleibt ist der Zahlriemen und dieses leidige Thema "Verbindung Krümmer zum Hosenrohr"


    Zum Zahnriemen.

    Obere Abdeckung habe ich ab, genauso den Keilriemen für die Lichtmaschine. Jetzt muss noch der Keilriemen für die Wasser- und Servopumpe runter. Habe noch nicht genau geschaut wie das gelöst wird. An der Servopumpe, oder?

    Um die untere Abdeckung abzunehmen und um den Zahnriemen rauszunehmen, muss da irgendein Keilriemenrad abgenommen werden? Das von der Kurbelwelle?


    Zum Thema "Verbindung Krümmer zum Hosenrohr"

    Konnte von Euch jemand die vier Schrauben zwischen dem Krümmer und dem Hosenrohr von oben lösen? Und später auch wieder anbringen. Ich kann mir gar nicht vorstellen wie das gehen soll. Die Ansaugbrücke ist total im Weg. Der Ausbau der Ansaugbrücke scheint auch nicht ohne zu sein. Und dann ist immer noch fraglich, ob man an die Schrauben rankommt.

    Oder muss man die Schrauben von unten lösen? Habe das Auto auf so Rampen gezogen. Denke, dass ich 25 cm Höhe vorne gewonnen habe. Also Arbeiten an der Ölwanne traue ich mir noch zu, Aber bei Arbeiten weiter hinten, ginge mir schon die Sitzheizung an.


    Halte Euch auf dem laufenden. Vielleicht hat auch jemand einen Tipp wie ich das Hosenrohr getrennt bekomme, ohne unters Auto zu müssen.


    VG

    Die 10te Stelle ist L


    Die andere Nummer ist 28-2-0139


    Bzgl des Fotos von den Ledersitzen. Meine sehen etwas anders aus. Oder zumindest meine ich es. Werde bald ein Foto machen, muss vorher aber noch etwas Ordnung machen. :wisch:

    Hallo zusammen,


    herzlichen Dank für den warmen Empfang hier im Forum. Ich möchte Euch allen auch alles Gute und immer viel Freude mit Eurem Cabrio wünschen.


    Nach nur einem Tag hier im Forum hat sich direkt etwas aufgeklärt. Ich ging über zehn Jahre davon aus, dass es sich um das Sondermodell "Coast" mit der Farbe "Purplelight Blue" handelt. Farbcode LC5T. Ich habe mir sogar vor kurzem einen Lackstift in der Farbe bestellt. Aber gut, dass ich noch nicht Hand angelegt habe.


    Aus dem Service-Heft sehe ich nun, das der Farbcode LA5Y ist, also Heliosblau.


    Damit hat sich das Thema "Coast" erledigt. Wie sich das in meinen Erinnerungen festgesetzt hat kann ich nicht erklären, zumal der Lack gar nicht purple scheint. Wenigstens hatte der Lackierer der Stoßstangen klaren Verstand gehabt und die richtige Farbe getroffen.


    Mich hatten immer etwas der kleine Lautsprecher gewundert. Wenn ich es diesmal richtig in Erinnerung habe, gab es die "großen" ab Modelljahr 91. Im Serviceheft steht Übergabe 8/90. Somit würde das passen. Liege ich da richtig?


    Die Lautsprecher haben auch schon ihren Zenit überschritten. Hat jemand einen Vorschlag welche Lautsprecher ich hier verwenden könnte? Ich würde allerdings gerne die bestehenden Maße benutzen wollen.


    LG

    Andre




    Hallo zusammen,



    ich heiße Andre, bin in den 50ern, Bürotäter und komme aus dem Raum Köln.


    Die Leidenschaft zu Autos lag schon in der Familie. So kam es, dass ich schon in jungen Jahren sehr viele Autos „ausprobiert“ hatte. Das Herz schlug dabei immer für VW Golf, BMW 3er und natürlich Porsche 911. Porsche konnte ich mir nie leisten, hatte aber einige Golf 1 GTI, Cabrio, Golf 2 16v, 323i, 325i und 3er Cabrio.


    Vor ca. 15 Jahren kam es dann, wie es so oft kommt: Erinnerungen an die Jugend -> eine Kiste aus den Zeiten muss wieder her. Welchen hole ich mir? Weiterhin reichte das Geld wieder nicht für einen 911 aus den 80ern. Also BWM oder Golf? Herz und Hirn waren sich schnell einig: Es muss ein Golf 1 GTI oder Golf 1 Cabrio sein.


    Also auf die Suche gemacht, es muss wohl so 2009 gewesen sein, und folgenden gefunden:


    Damals: 1. Hand. 60.000 KM, Purplelight Blue, Leder, erstes Verdeck, hydraulisches Verdeck, original Lack, kein Rost, leider nicht die original Felgen und leider war der Lack an den Stoßfängern stark beschädigt. Das Cabrio war damals schon über 10 Jahre abgemeldet, stand überdacht, gehörte… Achtung, wie kann es auch anders sein…: einer älteren Dame. Die ganze Historie habe ich aber abgekauft, es gab da keine Anhaltspunkte zu zweifeln.


    Über die Zeit bin ich 9.000 Km gefahren, habe die Stoßfänger lackieren lassen und die Le Castellet Felgen organisiert. Aufgrund der Farbe vermute ich, dass es sich um das Sondermodell „Coast“ handelt. Dann wären die „richtigen“ Felgen lackierte Avus-Felgen. Aber vielleicht kennt sich da jemand noch besser aus.


    Die TÜV Kollegen sind immer sehr begeistert. Auch dieses Jahr hat sich wieder eine Prüfer-Traube gebildet und fleißig Fotos gemacht. Wundert mich immer, da er nie so auf „hochglanz“ und super sauber ist. Aber er hat halt null Rost und wurde nie nachgebessert (bis auf die Stoßstangen). Ist eben eine ehrliche Haut. Leider hat er derzeit ein Thema mit dem Kühlwasser. Das habe ich in Tipps und Technik beschrieben.



    Liebe Grüße


    Andre







    Hallo zusammen und lieben Gruß in die Forumsgemeinde,



    ich würde Euch gerne mal um Rat fragen. Mein Golf 1 Cabrio hat leider etwas Wasserverlust. Letzen Monat bin ich etwas intensiver als sonst gefahren ca. 1.000 Km. Ich musste jetzt ca. 300 ml Kühlwasser nachfüllen. Die Leitungen sind alle dicht. Ich hatte auch das Kühlwassersystem von 2 Jahren einmal reinigen lassen. Leider hat sich die Flüssigkeit braun verfärbt. In der Kühlflüssigkeit ist kein Öl, aber eben Abgasgeruch.


    Nun gehe ich davon aus, dass es die Kopfdichtung ist und hoffe einfach mal, dass es kein Riss ist.


    Ich frage mich jetzt, ob ich die Kopfdichtung selber wechseln kann. Ich kann mir vorstellen, dass einige jetzt in Ohnmacht fallen. Ich hatte aber in jungen Stürmer und Dränger-Zeiten recht viel an den Autos gearbeitet. Also bis Pleuellager, Radlager und Bremsen bin ich gekommen. Die Kopfdichtung habe ich allerdings noch nie gewechselt.


    Warum will ich es selber machen?

    • Ich würde gerne das Cabrio richtig gut verstellen wollen
    • Es macht mir Spaß und ich hätte genug Zeit
    • Und ganz ehrlich: ich möchte auch Kosten sparen: Die Kühlwasserreinigung mit neuem Behälter hat mich vor 2 Jahren in einer Werkstatt in Köln schon 500 € gekostet. Will gar nicht fragen, was das heute kostet

    Optimal wäre natürlich ein Bekannter, der einem da den einen oder anderen Tipp geben kann, aber den habe ich leider nicht.


    Leider habe ich auch kein detailliertes Video oder Beschreibung im Internet für den 2h Motor gefunden. Mit detailliert meine ich: Tipps geben, um die typischen Anfängerfehler zu vermeiden. Beispielsweise: Trennung der Abgasanlage. Ich bin mir sicher, wenn man da ohne einen Kniff dran geht dauert es 2 Tage und am Ende sind die Schrauben abgerissen. Wenn jemand da was hätte, wäre ich sehr dankbar.


    Vielen Dank schon mal allen fürs lesen.



    Achso: Golf 1, Bj 1990, 69.000 km, 2. Hand, 2h Motor. Versuch ihn gleich mal mit Bild vorzustellen.