Große Stoßstangen und alter Kühlergrill passt für mich Originalo gar nicht. Und dann noch die Sitze ![]()
Die Avus Felgen gehören auch nicht auf ein FL Modell...
Meine Meinung
Große Stoßstangen und alter Kühlergrill passt für mich Originalo gar nicht. Und dann noch die Sitze ![]()
Die Avus Felgen gehören auch nicht auf ein FL Modell...
Meine Meinung
Vorversicherung nicht erforderlich, die Oldtimerversicherung läuft nicht im Prozentesystem. Wie es im Schadenfall aussieht weiß ich nicht.
Hab ich mich auch schon gefragt. Ich bin für EZ auch wenn Baudatum logischer wäre.
Ich hatte selbe Problematik gepaart mit komplettem Lichtausfall. Bei mir lag es am Lichtschalter.
Hast du einen zum umstecken / testen ?
Sie bieten dem Wind ja auch kaum Angriffsfläche ![]()
Du hast dich scheinbar auch gegen einen Speicher entschieden....
Sieht aufgrund der Neigung nach Ost-West Ausrichtung aus ... ?
Die Installation muss ja ein beim Netzbetreiber registrierter Elektriker machen. War zumindest bei mir so. Mein Netzbetreiber Westnetz hatte das gefordert.
Wechselrichter aufhängen und die DC Seite kannst du sicher selbst machen. Den Rest besser ein Profi.
Der wird auch den Zweirichtungszähler aufhängen und anschließen. Hinzu kommt sicher auch bei dir noch der Überspannungsschutz.
Hast du alles mit dem Dach befestigt oder aufgelegt und beschwert ?
GL waren alle Cabrios wegen der besseren Ausstattung. GLI dann mit 110 oder ab Sommer 1983 mit 112 PS.
Ich hatte dem Bauamt eine E-Mail geschrieben und deren Antwort mit der Erlaubnis habe ich aufbewahrt. Einen Antrag müsstest Du stellen wenn Du im Wohngebiet im Garten bauen möchtest, da es dem Bebauungsplan widerspricht. Im Gewerbegebiet besteht diese Beschränkung nicht, daher kein Antrag erforderlich. So habe ich die Antwort verstanden.
Du darfst wenn ich das richtig in Erinnerung habe einzelne Strings ( aneinander gereihte Module) unterschiedlicher Ausrichtung betreiben, nicht jedoch innerhalb eines Strings. Das kann der Wechselrichter nicht. Und ich meine wenn unterschiedliche Ausrichtung dann sollten diese Strings an den Eingang mit MPP Tracker. Strings müssen übrigens gleich lang sein.
Ich habe drei Strings je 12 Module a 410 Watt. Zwei Strings per Mpp Tracker einer ohne. Mein Wechselrichter (Huawei Sun 2000 15KTL M2) hat zwei Eingänge mit Mpp Tracker, zwei ohne,
Unsere Anlage steht am Ende unseres Gartens dicht an der Scheune des Nachbarn. Bei uns bot sich das Dach nicht an wegen zu viel Beschattung und Gauben etc. Das Bauamt gab uns grünes Licht, da wir im Mischgebiet wohnen, angrenzend an ein Gewerbegebiet. In einem ausgewiesenem Wohngebiet muss eine Freianlage beantragt werden. Früher wurde das rigoros abgelehnt, heute stimmen die Bauämter (mitschwimmend auf der Welle zu neuen Energien) häufiger zu.
Wir haben uns übrigens bewusst gegen einen Speicher entschieden. Dafür haben wir die Anlage größer gewählt, um tagsüber auch bei schlechtem Wetter Ertrag für die normalen Verbraucher zu haben.
Ich glaube in Zukunft wird es der Trend sein das Automobil als Speicher zu nehmen. Unser ID 3 kann bereits bidirektional laden (also auch zurückspeisen). Leider noch von VW beschränkt um Entladezyklen und Mengen.
Die entsprechenden Wall Boxen kosten derzeit auch noch um ca. 2.500 Euro.
Berechnungen ergeben bei einem normalen Speicher von bis zu 10Kw kosten von ca. 60 Cent pro kw/h für den Strom den ich aus dem Speicher ziehe. Hinzu kommt die Tatsache, dass auch dieser Akku immer zwischen 20 und 80 % geladen werden sollte. So wird aus einem 10 Kw Speicher effektiv ein 6kw Speicher. Auch benötigt man einen anderen Wechselrichter bei Nutzung eines Speichers der etwas teurer ist (normaler Wechselrichter macht aus Gleichstrom Wechselstrom fürs Haus, der Speicher wird mit Gleichstrom betrieben und braucht daher einen zusätzlichen Ausgang am WR.
Für Leute die z.B. nachts große Verbraucher haben mag das Sinn machen mit dem Speicher (z.B. Wärmepumpe etc.).
Wir verzichten für die nächsten Jahre erstmal darauf und hoffen in 2 oder 3 Jahren unser E-Fahrzeug als Speicher zu nutzen.
Die von Dir beabsichtigten 20 Kw bedeuten auch einiges an Platz. Du bräuchtest ca 20-25 Module a 400 Watt. Die meisten Module haben die Größe von 1,1m x 1,7m.
Hinzu kommt, dass Du keine unterschiedlichen Ausrichtungen der Module haben darfst.
Gruß, Andreas
Vielleicht besteht Interesse sich hier auszutauschen und Neulinge damit etwas anzufixen ![]()
Ich selbst habe eine 15 Kw/p Anlage mit der ich sehr zufrieden bin. Wir stehen kurz vor der Erweiterung um weitere 3,7 Kw.
Ich bin zwar kein Profi in dem Bereich, habe mich aber damit aber letztes Jahr viel beschäftigen müssen. Auch was Anmeldung, Steuern etc angeht.
Da ich in Sachen Cabrio schon einiges an Fragen bei euch loswerden konnte stelle ich gern mein Wissen zur Verfügung.
Vielleicht hilft der Link :
Wenn das Cabrio auf dem Foto Original geblieben ist, dann steht da nur Golf....
Ich habe unsere drei Golf 1 alle bei der Allianz versichert. Die anderen Fahrzeuge bei der Provinzial.
Wir zahlen je Oldtimer bei VK 300, TK 150 und HP nicht mehr als 166 Euro pro Jahr. Voraussetzung, älter als 30 Jahre, H-Kennzeichen keine Pflicht, 5.000 Km im Jahr und es muss ein "Hauptfahrzeug" angemeldet sein für tägliche Fahrten. Gutachten sollte vorhanden sein. Der Allianz ist es dabei auch Wurscht, dass unsere bei der Provinzial versichert sind.
Gruß, Andreas
Ich benötige für meinen Classic Line (Juni 1991) neue Matten in beige.
Würde bei der Fa. Ronsdorf bestellen.
Original waren die beige mit beiger Kettelung oder ?
Ich habe Befestigungspunkte am Teppich für die vorderen Fußmatten. Waren die so serienmäßig oder wurden die nachgerüstet ?
Ich werde da sicher mal vorbeischauen wenn es die Zeit zulässt.
Die Fotos mach einfach Lust auf Teilnahme....
Im Winter lag sie tagsüber oft zwischen 2 Kw und 7 Kw. Da müssen wir zusätzlich aus dem Netz ziehen. Ist aber trotzdem deutlich preiswerter als unser Tiguan den wir davor hatten.
Tiguan für 100km = 7 L Diesel je 1,7 Euro = 11,9 Euro
ID für 100km 18 Kw je 30 Cent (wenn wir komplett aus dem Netz ziehen ohne PV) = 5,4 Euro
Seit März ist unsere PV Anlage in Spitzenzeiten wieder bei 14 Kw. Wir werden sie jetzt allerdings nochmal um 9 Module je 410 Watt erweitern und in Richtung Westen ausrichten, um die Abendsonne noch mitzunehmen. Ziel ist es unsere Scheitholzkesselheizung zusätzlich mit PV Strom zu unterstützen.
Das würde hier aber den Rahmen sprengen. Bei Interesse schreibe ich gern zur PV Anlage und dem Scheitholzkessel mehr in einem anderen / eigenen Thread.
Gruß, Andreas
Wir haben uns im Februar einen ID3 geholt und bewusst auf das Geld für den Zertifikatverkauf verzichtet. Ziel ist es doch etwas für die Umwelt zu tun und nicht einem anderen die Möglichkeit zu geben sie zu verdrecken.
Geladen wird er übrigens durch eine eigene 15kw PV Anlage.
Ich finde die Stahlfelgen stehen ihm sehr gut. Welche willst Du drauf machen ? Die Snowflakes stehen ihm ja auch sehr gut.