Weihnachten...
und so
Beiträge von alphagent
-
-
Zur Erklärung: Ich bin in gewissen Umfang in der Lage eine Tastatur zu bedienen. Bei Zahlen und § bin ich gut aufgehoben. Meine Hände sind beide halblinks angewachsen, aber dennoch möchte ich etwas über mein Auto lernen und zumindest Kleinkram selbst erledigen.
Dafür erhoffe ich mir Hilfe aus diesem Forum.
Bei meinem BMW E46 habe ich bis hin zur Vanos - Überholung das meiste geschafft. Allerdings gibt es dort auch sehr viele und auch gute, YouTube Tutorials. Das ist vermutlich u.a. dem Alter der E46 fahrenden Klientel geschuldet.
Es bedankt sich
Mc Gyver in Ausbildung
-
@Horst - lösen wollte ich nicht. Aber da soll man gegen halten, zumindest habe ich das so verstanden.
-
Sprengringzange gefällt mir gut. Die suche ich jetzt mal.
Danke Euch
-
Das habe ich gesehen. Ich denke das ist entweder beim 2H grundsätzlich anders oder nach Wechsel auf Contiersatz erst anders wird.
Die große Mutter habe ich, dazu die 2 Löcher in der Platte für z.B. die Hazetgabel, aber etwas wo ich mit SW11 ran käme sehe ich nicht.
Muss ich wohl doch so ein Gabelwerkzeug auftreiben. So ein Teil das ich wohl nur einmal im Leben brauche zu kaufen finde ich auch recht blöd.
-
Mahlzeit,
Kann man den Zahnriemen auch ohne Spezialhalter von Hazet spannen? Er lässt sich über 90° drehen, sieht aber noch sehr gut aus.
Laufleistung wohl ca. 21.000km, aber 12 Jahre alt. So interpretiere ich die Fragmente auf dem Contiaufkleber.
Gruß
Olaf
-
Danke, das werde ich, wenn man mich lässt, in den nächsten Tagen probieren.
-
Rütteln und zupfen hält die Verbindung aus. Allerdings Gewaltfrei.
-
-
Dankeschön
Jetzt noch eins: Werden die Schalter einzeln nach vorne aus der Blende heraus gehebelt? Oder wird die ganze Blende ausgebaut. Dazu scheint bei mir auch das Radio raus zu müssen.
-
Ich habe im Wiki die Liste der Leuchtmittel gefunden. Allerdings fehlt mir die Farbangabe. Ist das wirklich weiß? Mir erscheint das grünlich?
Und es fehlt die Kulisse der Automatik. Was und wieviel gehört da hinein?
Mein Lichtschalter scheint fertig zu sein. Das Licht geht mal, mal nicht. Auch mittendrin wird es mal finster.
Es scheint 3 verschiedene Ausführungen für den Schalter zu geben. Kennt jemand die Teilenummer für das Baujahr 91/92 ohne LWR? -
"Wasserflansch mit Dichtungen" und "Reparatursatz Stopfen". Es soll eine Muffe gebrochen gewesen sein. Dabei wurde der Sensor auch erneuert.
-
Es hört bei -5 auf. Einen 6PT009107-541 gibt es auch. Der sieht aus als könnte er eine Anzeige füttern. Hat hinten 4 Pins.
-
komplett: 2H Bj. 91.
Laut Rechnung haben sie den Kühlmitteltemperatursensor getauscht. Hella 6PT009107-5
Das Auto ist dann wirklich warm gefahren und gefühlt steht die Temperatur sowohl auf der Autobahn, wie auch an der Ampel danach dort. Ich werde mal darauf achten, ob der sich nachdem er warm ist überhaupt rührt.
Definitiv geht sie im Stand oder auch sonst nie höher, schon gar nicht über die Mitte hinaus.
Bei meinem Mercedes kann man die original 84° Mahle/Behr/China Thermostaten tauschen und jedes mal öffnet das Ding irgendwo anders. Das eine öffnet bei 90°, das Nächste bei 110°. Die Qualität ist mittlerweile grottig. Könnte hier ja ähnlich sein.
Gruß
Olaf
-
Mahlzeit,
Ich fand die Idee ein Loch zu bohren eigentlich ganz schön. Als ich den Deckel in der Hand hatte, fand ich es noch schöner einfach die Gummidichtung zu entfernen. Bin gerade 40km gefahren, Unterdruck war keiner mehr da. Klappern tut auch nichts, rausschwappen tut es auch nicht. Tank war randvoll.
Also zumindest vorerst gelöst. Vielleicht läuft jetzt von außen Wasser rein?
Es gibt doch auch Deckel mit Belüftungsfunktion. Wieviel bar sollte der denn haben?
So einen implodierten Tank habe ich schon mal bei einem 126er Mercedes gesehen, deswegen war ich auch ein wenig beunruhigt.
Gruß
Olaf
-
Weiter gehts:
Als ich von der Vollabnahme kam, Huckepack auf dem Transporter, lief das Kühlwasser irgendwo raus. Es war dunkel, -8°, nur Handylampe und so.
Also wieder ab zur Werkstatt. Da war eine Muffe gebrochen. Wasser stand so recht unterhalb Verteiler. Jetzt ist er wieder trocken und auch gleich gespült.
Einen Sensor haben Sie gleich mit getauscht.
Die Temperaturanzeige steht nicht mal bei 1/4. Mir fehlt der Vergleich. Aber das erscheint mir sehr falsch. Was für einen Temperaturfühler gehört da rein? Oder hat der einen japanischen Tropenthermostaten?
Gruß
Olaf
-
Mahlzeit,
jetzt wo ich das Auto live zu hause habe werde ich das Forum wohl mit Fragen zumüllen.
Wenn ich den Tankverschluss öffne, holt der Tank auch nach kurzer Strecke jedes mal sehr tief Luft. Gehört das so oder stimmt bei mir etwas mit der Belüftung nicht? Und wenn ja, geht das über den Tankdeckel? Was für ein Deckel wäre dann der Richtige?
Gruß
Olaf
-
-
-
Bei Heritage scheint es das Dingen noch zu geben. Die Teile 6/9/10/11 sollte man wohl gleich mit tauschen.
Hat man sonst noch etwas verschleißfreudiges dabei in der Hand?