wie lange warst du denn auf der linken spur??
250028 km. PHÖNIX ist immer auf der Überholspur. 😂😂😂
wie lange warst du denn auf der linken spur??
250028 km. PHÖNIX ist immer auf der Überholspur. 😂😂😂
Naja am Schluss war ich perfekt im Werkzeug reichen. 😂😂😂
Das einfach alles so funktioniert wie es soll. ZV geht. Rundinstrumente gehen. Lautsprecher gehen. Usw. Das macht einfach Freude.
Alles anzeigenCool !
Da hat sich ein Unterputz-Dosen-Tiefbau-Elektriker ausgelassen
Neulich ein Auto gehabt wo sich die Aktion "Jugend forscht" per Kabel-Quetsch-Stecker vorne aus der ZE aus einem leeren Relais-Slot Klemme 15 abgezweigt hat
Man lernt immer wieder spannende Sachen dazu
Das kommt mir bekannt vor 😂😂
Sieht doch gut aus.
Hast das mal geschaut wegen Fenster und der Tiefe der Lautsprecher. Geht das alles.
Also ich wurde echt auf die Kofferraum Leuchte tippen. Die Kabel müssen ja irgendwo sein. Glaube mir was wir für tolle Stromsachen gefunden haben am Wochenende.
Gaspedalnupsi?
Am Gaszug im Fußraum ist ein gummilager. Das geht oft mal kaputt.
Ich lese bei diesem Beitrag mit großem Interesse mit, da ich ebenfalls ein 86er Cabby fahre, allerdings mit dem JH Motor.
Ich habe das Auto seit 1996 und habe seither noch nie Benzinschläuche, Unterdruckschläuche, Ventildeckeldichtung, Wasserschläuche und Überlaufschläuche ersetzt.
Jetzt frage ich mich, ob das alles auch bei mir rein vorsorglich gemacht werden sollte, oder ob es nur bei dem Auto von AbinsBlaue nötig war.
Vielleicht gibt es ja sogar eine Art Checkliste, was man bei Cabbies in diesem Alter auf jeden Fall vorsorglich machen sollte.
Naja sagen wir mal so. Ich fahre ein 89er jh. Und habe so langsam angefangen alle Wasserschläuche inklusive ölkühler Thermostat usw zu erneuern. Bei dem einen halten sie länger beim anderen nicht. Falsch ist es nicht. Die Qualität der Schläuche ist ja auch besser geworden (teilweise) und Schläuche altern auch. Kleiner Tipp. Nie schraubschellen nehmen.
Ich überlege gerade ob ich auf dem Garagentoröffner die FFB anlernen kann. Dort habe ich noch 3 Plätze frei. Oder ist das das was Udo meint? Ich probiere das später mal.
Dann frage ich Patrick aus der Halle 77. der ist so ein Elektronik Mensch. Ne aber danke dann schaue ich mal. Habe auch schon einen Öffner nach programmiert. Aber der war original.
Ich denke nein. Die Frequenzen dürften unterschiedlich sein, auch benötigten manche Garagentore zus. eine spezielle Codierung mit
Switchschaltern, damit andere FB auf der gleichen Frequenz nicht das Garagentor öffnen können.
Du könntest höchstens noch Dein Kofferraumschloß umrüsten und damit öffnen
![]()
Ok das habe ich mir gedacht. Danke für die schnelle Antwort.
Ich habe seit dem Wochenenden eine ZV mit FFB. Auf und zu ist ja klar. Habe aber noch einen Knopf für den Kofferraum. Dieser wird aber nicht gebraucht. Gibt es eine Möglichkeit diese Taste mit dem elektrischen Garagentor zu koppeln?
So nun kommt ein endgültiger Bericht.
Also nach ein paar gefahrenen Kilometer zu Udo und wieder zurück. Wo man ausgiebig die Reparaturen testen kann. Natürlich habe ich eine Strecke gewählt wo man auch im Stau steht. Nach ausgiebigen testen muss ich sagen. Ich bekomme das grinsen nicht mehr aus dem Gesicht. Alles funktioniert wie es soll. Rundinstrumente, USB Dose, Dashcam, Schaltung, ZV und und und. Bin schlichtweg begeistert.
Vielleicht irgendwann die Soffitten gegen LEDs tauschen. Aber ist Mega.
Hoffe ihr hattet auch alle Spaß an meinem Bericht. In diesem Sinne bis zur nächsten Veränderung.
Aber unter 0,25 bar war die Anzeige ja nicht.
Ja das war nur kurz im Stau. Jetzt ist wieder alles gut.
So nach 3 Stunden Fahrt ca. 250 km musste eine kleine Pinkel Pause sein. Bis zum Ziel sind es noch 45 km. Bis jetzt funktioniert alles wie es soll. Nichts tropft alles dicht Auto läuft Rundinstrumente zeigen an was sie sollen. Ich bin einfach nur begeistert. Stand auch im Stau. Keine Temperatur Probleme. Nix. Nur im Standgas blinkt die Öldrucklampe. Aber sobald das Gaspedal leicht gedrückt wird ist die aus. Denke die Leerlaufdrehzahl ist etwas zu niedrig.
So Tag der Heimreise. Und was ist.
Udo um 4 Uhr wach gewesen. Überlegt was tun. Warum? Gestern hat er noch gesehen das die linke innere Antriebswellenmanschette 2 Teilig ist. Wegen fett musste man sich keine Sorgen machen. War keins mehr da. Aber wer Udo kennt, weiß das er niemand defekt vom Hof lässt. Gut das er noch eine Manschette hatte und die passt. Also ran ans Werk.
Das war der eine Teil der Manschette.
Warum die Welle so raus kam? Ganz einfach. Kein Sprengring dran. Warum auch. Waren Profis am Werk.
Den Rest noch entfernen.
Da ist es ja
A hole in one 😂😂
So sitzt gut das neue Teil.
Schick
Zusammen mit Sprengring. Der Schwabe sagt „des hebt“.
Immer dran denken. Heben net lupfen.
Noch etwas fett rein
Wie neu 😍
Udo schon wieder beim Einbau
Nun nur noch bis 6 zählen und fest ziehen.
Sieht einfach so viel besser aus
So da noch was fest schrauben. Und hier noch was fest schrauben. Udo in seinem Element. Konzentriert und voller Elan.
Rad drauf
Udo immer mit Spaß an der Arbeit
Jetzt noch der Mister Newton der seine Meter machen muss. Und dann ist es fertig. Ich würde sagen ca. 60 Minuten wenn man die Pause und Material suche abzieht. Ist schon sehr schnell. Wenn es überhaupt so lange war.
Und wie immer bin ich wahnsinnig begeistert. Schnell top. Mit Freude. Ich weiß nicht was ich sagen soll. Wenn er noch lackieren kann und Karosserie macht, dann mache ich ihm einen Heiratsantrag.
In diesem Sinne. Ade aus Witten. Bin gespannt wie die Heimfahrt ist.
Danke Udo und Ewa
So Tag 2. Samstag
Es geht los. Das nicht schön aber selten.
Habe in den hinteren Verkleidungen noch Lautsprecher gefunden. Aber sie waren nicht angeschlossen. Warum frage ich mich.
Ein paar gute gebrauchte gab es dann noch als Ausgleich.
Dashcam noch neu positioniert. Wie die Stromversorgung sein soll muss sich Udo überlegen 😂😂
So ab auf die Rampen. Es geht an die Schaltung.
Nach dem auffahren brauche ich eine neue Kupplung.
Alles vorbereitet. Udo kann los legen
Gehört das so?
Es werden immer mehr Teile.
Das ist doch noch gut gewesen?
Also andere Seite war auch noch top
Nach dem Probelauf ob die Instrumente gehen und alles richtig anzeigt kam ein Schrei von vorne „halt mach aus“
Was war passiert. Er pisst Kühlwasser. Na super. Udo: „wird die scheiss schraubschelle sein“
Gesagt getan. Udo ins Lager. Schlauch geholt. Neue Klemmschellen geholt. Wasser raus. Schlauch ran. Schellen ran. Wasser rein. Und es ist dicht.
Probefahrt gemacht. Schaltung ein Traum. Instrumente gehen. Und kühlwassersystem auch dicht.
Udo: „Markus dir wird die Ehre zuteil die Knieleiste einzubauen!“
Ich fühlte mich geehrt.
Betonung lag auf. „fühlte mich geehrt“. Aber es hat ja geklappt.
Dashcam ist dran. Kabel ist verlegt. Udo hatte wieder einen Geistesblitz.
Noch liegt es einfach so da. Aber das ist provisorisch. Brauche ja einen Grund zum wieder kommen. 😂😂
Alles im allem haben wir in den 2 Tagen mehr erreicht als manche Werkstatt. Und ich bin mit einem grinsen von der Probefahrt gekommen. Alles funktioniert wie es soll. Freue mich auf die Fahrt nach Hause. Ich bin zwar müde und erschöpft aber das hat sich gelohnt. Viel gelernt. Und viel gelacht. Zu zweit macht es mehr Spaß. Danke Udo. Herzensgut und mit know how. Aus geplanten 3 Tagen schrauben wurden nur 2. aber die mit Vollgas.
Jetzt erstmal duschen. Und dann all you can eat buffet leer machen. Wenn wir es nicht schaffen lassen wir den Rest einpacken.
Das ist echt geil mit der FFB
da hätte ich aus eigener erfahrung eine anmerkung zu:
wenn das zusatzinstrument für die öltemperatur rechts sitzt, schaut man vom fahrersitz während der fahrt immer schräg auf die anzeige und kann nicht wirklich erkennen, ob es nun 90 grad anzeigt oder es doch schon 100 sind.
ich würde es beim nächsten mal bei mir ganz nach links setzen. dann lässt es sich genauer ablesen
Danke für den Tipp. Aber mein innerer Monk meinte von klein nach groß. Also Druck, Volt, Temperatur. 😁
Dann habe ich das doch mal richtig gelernt (s.o)
Bis auf, das ich der Meinung bin, dass beim Schleppen auch der Geschleppte
den entsprechenden Führerschein für das geschleppte Fahrzeug braucht.
Nein der geschleppte brauch keinen Führerschein. Er soll nur fähig sein das Fahrzeug zu bedienen und die Verkehrsregeln kennen.