Beiträge von stahlwerk
-
-
Erstmal "Servus" und willkommen im Club.
4. Fahrwerk verändern, keine Gewindefahrwerk
Beim Thema "Fahrwerk" scheiden sich bekanntlich die Geister !
Wenn Dein Cabrio alltagstauglich bleiben soll, dann nimm Federn mit 35mm bis max. 40mm Tieferlegung und dazu Gadruckdämpfer. Warum besser Gasdruckdämpfer ? Weil diese besser zu den leicht höheren Federraten von Sport- bzw Tieferlegungsfedern "passen" bzw besser damit harmonieren. Ein Öldruckdämpfer ist damit eher überfordert und neigt zu schnellerem Verschleiß !
Eine sehr gute Kombi Feder-Dämpfer sind die Eibach Pro Kit Federn mit 35mm und dazu Stoßdämpfer wie die Bilstein B4 bzw die KYB Excel-G.
Noch einen Hauch sportlicher sind die H&R Federn in Kombi mit den Bilstein B6 bzw Koni gelb und KYB Ultra SR.
Beim Fahrwerktausch IMMER neue Domlager vorne & hinten sowie ein neues Service-Kit ( Staubschutz ) mit verbauen.
Die Vorderachse neu vermessen und lassen und auf etwas sportlichere Werte einstellen, damit das alles schön miteinander harmoniert...Einstellwerte kann ich Dir dazu geben wenn erwünscht bzw wenn es soweit ist.
An Kosten mußt Du rechnen mit ca. 200-400 für die Stoßdämpfer, 120-150 Euro für den Federnsatz, 35-45 Euro für die Domlager v&h und ca. 70-90 Euro für die Achsvermessung/Einstellung.
Gutes Gelingen
-
Nicht fahrbereit weil er vermutet dass der Kabelbaum Fehlerhaft ist.
Laut Auskunft/Anzeige ist dieses Cabrio auch Bj. `83. Heißt, um die Digifant zum laufen zu bringen muß man auch auf die neue ZE umstricken...zumindest den Motorkabelbaum.
Verbessert/korrigiert mich, wenn ich da falsch liege...aber so ist es zumindest bei Golf 2 / Jetta 2 ab 08.1988.
Und wie hier bereits erwähnt, fehlt es dazu noch an weiteren wichtigen Teilen !
Insofern finde ich den Golf, ohne ihn genau gesehen zu haben, schlichtweg zu teuer.
-
Was mich jetzt etwas stutzig macht: da steht auf mineralöl-Basis.
Ich bin mir sicher, die wissen schon was sie da herstellen.
daß
das 2-Taktöl vollsythetisch sein sollte.
Bei Fahrzeugen mit geregeltem Kat bist aber mit Vollsynthetik IMMER auf der sicheren Seite...weil es eben rückstandsfrei verbrennt bei der dünnen 100:1 Mischung !
Ich hatte ja erwähnt, das 2-Takt-Roller seit ende der 90er Jahre fast alle schon ungeregelte Katalysatoren im Auspuff haben. Wir/ich hatten desöfteren bei defekten Serienauspuffanlagen von Rollern mit Kat die Dinger aufgeschnitten mit dem Ergebniß, daß die Auspüffe die überwiegend mit 2-Taktöl auf Mineralölbasis gefahren wurden, deutlich zugesetzter waren mit Ölkohle ! Die mit Sythetiköl jedoch eher nicht !
Und genau deshalb sag ich vollsythetisches 2-Taktöl !
-
...ja klasse !
Ein schickes ( Ruhrpott- ) Grüppchen und ein toller Saisonausklang bei schönem Wetter würd ich mal sagen...hat was .
Und wie immer ist bei euch der Grill nicht weit bzw schon obligatorisch. "Hauptsach gudd gess" sagt man dazu im Saarland...hahaha.
-
...und zuletzt noch die Motorsportfahrzeuge...unter anderem ein echter Audi Sportquattro S1:
-
...und hepp:
-
...weiter gehts:
-
Am letzten Sonntag mal die Oldtimertage am Linslerhof besucht und ich muss sagen, sehr schicke Autos waren dabei !
Parallel dazu lief der Saarland Classic Cup und es gab Mitfahrgelegenheiten auf einem 300m langen Rundkurs in echten Motorsportfahrzeugen. Für 5 Euro Spende für einen guten Zweck.
Ebenso waren diverse Unternehmen vor Ort, die sich intensiv mit Motorentechnik und - tuning, Karosserie- und Lackaufbereitung sowie Restauration von Old- und Yountimern beschäftigen. Auch der TÜV Rheinland war mit geschultem Personal in Punkto Umrüstungen/Umrüstmöglichkeiten, Tuning, Motorsport und Gutachten vor Ort. Insgesamt eine sehr gelungene VA mit reichlich Zuschauer und Altblechbegeisterten Besuchern !
Anbei ein paar Impressionen zu dem Event:
-
Vomthemaabschweif.
Wir sollten schauen das Nicipoli das Ding ans laufen bekommt. Ob mit pict oder Weber ist erstmal egal.
Das hab ich bereits geschrieben:
Reinigung/Wartung des kompletten Kraftstoffsystems !
Das kann man wunderbar in den Wintermonaten in Angriff nehmen...sofern die Möglichkeiten & Gerätschaften dafür vorhanden sind.
-
Also einen 2B2 Vergaser fuhr ich früher auf dem JB ..... aber einen Leistungszuwachs fühlte ich nirgends.
...also der Oettinger holte aus so einem 1,5er Motor 85 bzw 100 PS...mit dem 2B2 Vergaser:
-
wäre dies hier auch verwendbar?
Ja, das kannst Du nehmen.
-
Einen rostfreien Tank habe ich vorausgesetzt.
Da hilft nur aussaugen oder Tank raus und gründlich säubern.
Dazu gehört für mich das Kraftstoffsystem auf Sauberkeit zu prüfen, einfach mal den Benzinfilter betrachten,
Ab dem Tank die Spritleitungen bis vorne zum Vergaser mit Pressluft durchpusten. Dazu einen neuen Kraftstoffilter in die Zuleitung am Vergaser einbauen.
Zum Weber; ja, in unserer straff durchorganisierten Republik muss der Ersatzvergaser eigentlich eingetragen werden.
Aber, eine schlechtere Schadstoffklasse wie ein 79er JB hat gibt es eigentlich nicht.
Von daher bin ich bei dem Thema eintragen der Gasfabrik schmerzfrei.
Zumal eh kein Prüfer mehr weiß was damals verbaut wurde.
Am JB sollte/müßte doch auch die Ansaugbrücke vom 1,6er/1,8er Motor mit dem 2-EE Doppelregister-Vergaser passen, oder ? Darauf könnte man dann gleich den Weber Doppelregister ( Weber Ersatzkit für den Pieburg 2-EE ) draufsetzen. Damit sollte der 1,5er Motor nochmal ein gutes Stück besser/spritziger laufen.
Aber am wichtigsten ist auf alle Fälle und für die Zukunft eine tadellos saubere Kraftstoffversorgung...das wäre eine schöne Maßnahme über Winter.
-
Hatte das mal für den G60 verbaut.
Der G60 hat auch die Digifant I , da geht bedeutend mehr in Punkto mapping. Eine sehr gute Adresse für die Abstimmung der Digifant I ist der Dominik Gummel:
-
NGK schlägt für unsere Motoren generell den 6er Wärmewert vor.
Das ist bei einem 2H Serienmotor auch korrekt so bzw es sollten auch Zündkerzen mit 6er Wärmewert verbaut werden !
Bei einem getunten Motor, und erst recht bei angehobener Verdichtung, also entweder durch planen des Zylinderkopfes oder oben am Motorblock bzw beim verbauen von Kolben mit höherer Verdichtung, nimmt man jedoch besser "kühlere" Zündkerzen.
Was soll an Doppel- oder Dreifachelektroden nicht gut sein?
Ich habe das schon an versch. 827er Motoren durchprobiert...die Motoren laufen meinem Gefühl nach "runder" bzw "sauberer" , besonders im Leerlauf. Und mit Zündkerzen ohne Widerstand verschwinden fast immer diese kleinen, fast unmerklichen Aussetzer im Leerlauf. Zudem kommt mehr Spannung/Energie von der Zündspule an den Zündkerzen an.
Ich tue dazu auch immer diese Metallklammern/Metallabschirmungen an den Kerzensteckern entfernen...hier springen sehr oft Zündfunken zum Zylinderkopf über, was die Qualität/Stärke vom Zündfunken an der Zündkerze herrabsetzt. Hören kann man das an einem ganz feinen Knallgeräusch und man sieht es auch in einer stockdunklen Garage bei geöffneter Motorhaube wie dort Funken überspringen.
Ich hab dazu auch von mehreren Bekannten aus versch. Foren die gleichen positiven Rückmeldungen dazu. bekommen.
Noch etwas besser, jedoch ein gutes Stück teurer, sind Iridium- bzw Platin-Zündkerzen...zumindest in Punkto Haltbarkeit/Wechselintervalle und in der Zündsicherheit/Zuverlässigkeit.
-
Sonst halt einfach NGK 7529
Nein, diese NGK hat einen 6er Wärmewert. Natürlich geht die auch, ist jedoch vom Wärmewert her nicht äquivalent zur W5DC von Bosch. Äquivalent zur W5DC wäre die NGK BP7ES !
Bei Bosch/Beru ist es mit dem Wärmewert so: Je niedriger die Zahl, desto kühler die Zündkerze.
Bei NGK verhält sich es genau umgekehrt...also je niedriger die Zahl, desto heißer die Zündkerze.
-
diese Diode ist die für das Blinklicht in der Mitte der Wassertemperatur Anzeige verantwortlich ?
Nein. Die zeigt sozusagen den Wasserstand im Kühlkreislauf an und sitzt oben im Ausgleichbehälter vom Wasserkühler....heißt, man sieht dadurch ob Kühlwasser fehlt.
Sowas haben eigentlich alle Autos der Premiumhersteller ab den ende 90er Jahren serienmäßig.
-
NGK taugt hier eigentlich mehr als Bosch, Bosch hat ordentlich an Qualität eingebüsst.
Diese Bosch W5DC sind originalverpackte Zündkerzen aus gut 35 Jahre alten Lagerbeständen...also noch Bosch made in Germany...und die sind gut !
Teilenummer: NGK 2876
Das sind die NGK V-Line mit 3 Masse-Elektroden und mit Widerstand...genau solche Zündkerzen mag ich nicht ( mehr ) verbauen.
-
Hey Leute - gibt´s jetzt auch keine Hinterachslager in "normal" mehr ?
Udo, mach die Lager von SuperPro rein, die wechselst Du nie wieder !
Die Lager von SuperPro sind zwar etwas teurer als andere PU Buchsen-/lager, aber dafür besser weil nicht so hart. Eigentlich ein sehr guter wenn nicht gar besserer Ersatz als original !
VW Golf 1 17 - Alle (1974 - 1993) - SuperPro Fahrwerkskomponenten
-
Ich erinnere Dich daran mit dem Charmanen Tanz
...ah ja, diese geilen Typen hier meinst Du...hahaha:
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.