Hallo,
Beim Cabriozentrum werden ja verschiedene Qualitätsstufen angeboten. Was für eine habt ihr denn genommen?
Hallo,
Beim Cabriozentrum werden ja verschiedene Qualitätsstufen angeboten. Was für eine habt ihr denn genommen?
Ich hatte mal was gesehen, dass einer sein Auto nach Polen zum lackieren gegeben hat, war wohl selbst mit Transport deutlich günstiger als es in Deutschland machen zu lassen.
Vielleicht wäre das ja auch ein Option für manche. Wenn man sich die Transportkosten sparen will kann man das ja noch mit nem Urlaub verbinden.
was ist Booster bzw. was muss ich mir darunter vorstellen?
Gibt sogar im Wiki dazu ne Anleitung, obwohl ich wohl andere Stecker nehmen würde. Wiki .Entlastet auch den Lichtschalter, der gerne auch mal durchschmorrt. Ich frag mich nur, warum das VW von Anfang an nicht mit Relais gelöst hat. Hätte bestimmt 2 DM mehr pro Auto gekostet.
Danke , irgendwie gings dann raus. Warum man das ganze nicht einfach geschraubt hat, ist mir trotzdem nen Rätsel
Das weiß/rote wird zum Warmlaufregler oder Kaltstartventil gehen. Braun ist eigentlich immer Masse.
Nur bei dem weiß/gelben weiß ich grad nicht weiter. Aber so Lüsterklemmen lösen bei mir immer ein Behagen aus.
Ich habs mim Schraubendreher versucht, bekomme das Blech aber einfach nicht daraus. Ist das auf meinem Bild links ne Halteklammer? Die hab ich aber auch nicht geschafft zu bewegen.
Na, wenn das funktioniert, hätte ich ja gar nicht das Lenkrohr ausbauen müssen . Grad die Abreißschrauben waren ein Krampf
Danke, ich hoffe ich bekomme das hin.
Moin,
da bei mir die Hülse vom Pedalbock gebrochen ist, und vom Vorbesitzer nur notdürftig an der Spritzwand befestigt wurde, wollte ich das eigentlich schon lange mal Repariert haben.
Ich hab mich soweit an die Anleitung aus dem Wiki gehalten, jedoch hab ich statt zu schweißen einen neuen Pedalbock gekauft. Jetzt versteh ich nur nicht ganz, wie dieser am Lenkrohr befestigt ist und wie ich die Trennen kann.
Danke für die Hilfe.
Wenns was taugt, kannst du es ja mit uns teilen
Was ist den der Vorteil des Rohres gegenüber einem Loch mit dem gleichen Durchmesser?
hält Kupfer Benzin stand?
Hier wurde darüber diskutiert: https://pf31.pappenforum.de/th…benzinleitung-aus-kupfer/
Und hier werden wohl auch welche verkauft: https://www.trabiteile.de/Benz…r-kunststoffummantelt-8mm
Scheint also zu funktionieren, ich hätte auch an KuNiFer gedacht, Bremsflüssigkeit ist ja auch nicht gerade bekannt dafür Materialschonend zu sein.
Kriegt man die (also die Leitungen nach vorne, nicht die kurzen Stücke) noch von sonst wo als für 288€ bei Werk34?
Lohnt es sich nicht dann sogar eher die Leitung herstellen zu lassen? Bei Spiegler oder so? Allgemein sind die Stahlflex Leitungen aber ziemlich teuer find ich.
Ich hab mir so Plastikhalter gekauft, HIer. Und in die Löcher genietet, war zwar irgendwie alles sehr eng. Hat aber funktioniert, obwohl es da sich bessere gibt.
früher hab ich die Blechteile mit klettband geklebt.
Hab das ganze mal mit Doppelseitigen Klebeband am Motorrad gemacht, hat nicht mal 100 Meter gehalten und das Kennzeichen war danach demoliert, hätte ich mal besser die Schrauben genommen
Die Fettkappe auch wieder?
Natürlich, aber wenns gut läuft probier ich es morgen mit mehr wissen nochmal.
Wapu
Mit ner Wasserpumpe auf die Welt gekommen?
Danke für die schnelle Antworten, das hilft mit weiter
1. den Splint hab ich entfernt, ist auch wieder einer hingekommen.
2. ich hab gedacht, dass das die Mutter ist, ein Trugschluss.
3. ich hab JHIMS, vielleicht hab ich das einfach überlesen.
war nur locker, ist mir beim Fahren nicht aufgefallen, aber dem TÜV-Prüfer.
Danke
Moin,
ich wollte die hinteren Radlager einstellen, weil die doch merklich locker sind. Dabei bin ich auf diese Mutter gestoßen, die doch etwas anders aussieht als eine Sechskant mit 24 SW.
Ich suche jetzt nach dem passenden Werkzeug, hab bisher nix gefunden, hab ja keine Ahnung wie die Mutter heißt.
Entschuldigt meine Unwissenheit.
Vielen Dank
Nachdem ich endlich eine neue Leitung hatte, und diese einbaute wollte ich noch die Fördermengen vergleichen, auf der neuen Leitung wesentlich weniger Fördermenge, natürlich Ventile getauscht, bleibt bei der Leitung.
alte Leitung ohne Düse mit einer anderen ohne Düse verglichen. Dort dann wieder gleiche Fördermenge.
Hab natürlich gedacht die Leitung ist es, heute nochmal die neue Leitung ohne Düse probiert. Diesmal kam genug raus, nur auf ner anderen Leitung weniger Als wäre das Problem gewandert.
Dazu kamen aber Aussetzer in der Förderung, scheint wohl doch auch die Kraftstoffpumpe Probleme zu machen.
Wo kaufste die ?
Die hab ich jetzt direkt bei Autoteile Gigant gekauft, knapp 100€ für alle, ziemlich fair.
Das Angebot war natürlich super, wären aber auch die falschen Düsen gewesen