Beiträge von MyGolf1Cabrio

    Hallo Zusammen,

    wenn ich in letzter Zeit gefragt wurde, warum ich "nur noch ein altes Auto" habe, sagte ich immer, dass ich das eine ja nur wenig fahre und ein weiteres keinen Sinn macht.


    Nun habe ich am letzten Wochenende etwas völlig unsinniges getan. Ich habe mir nach 15 Jahren wieder einen 190E zugelegt (2.0, EZ04/1990, Automatik, silber, innen Stoff grau, original 49tkm).

    Diesmal jedoch nicht als Alltagsauto, sondern als (fast) Oldtimer. Im Gegensatz zu meinem Cabrio wird alles Original bleiben.


    Von daher war mir eine brauchbare Basis wichtig. Samstag mit Mercedskenner beim Händler gewesen und ein Rentnerauto gekauft. Bis auf den Batteriekasten rostfrei (ausgelaufene Batterie), was beim W201 die Ausnahme ist. Ein wenig Kosmetik braucht die Karosse aber doch, wegen dem ein oder anderen kleinen Kratzer, den man in 2m Entfernung jedoch schon nicht mehr sieht.

    Der neue hat die gleiche Innenausstattung wie die zwei Vorgänger die ich hatte, nur eben Automatik und eFH+Sitzheizung.

    Hier mal ein paar Bilder von den Vorgängern
    Der Blaue begleitete mich von Dez.1993-April1994, der Anthrazitfarbene von Mai1994 bis Jan. 2004
    Ich hoffe mal, dass dem Silbernen das Schicksal der Vorgänger erspart bleibt.


      





    Und nun der neue. Ein paar Änderungen, wie ein originales Radio und Alufelgen werden verbaut werden. Anmeldung aller Voraussicht nach im April 2020 zum 30. Geburtstag mit H-Kennzeichen.





    Hast du auch schon die 3d - Kennzeichen? Da würden mich ja mal Meinungen zu interessieren.

    ich habe die heute zum ersten Mal auf einem Auto gesehen. War ein Range Rover, sah schon nicht schlecht aus. Schrift ist deutlich erhabener als die geprägte Version.

    Er hatte sogar eine magnetische Version für seine roten Schilder.


    Aber es hat mich so ein bisschen an die Magnettafeln mit Buchstaben aus meiner Kindheit erinnert.

    Hier ein Bild auf dem du siehst wie es geht:


    wichtig: die Bremsscheibe mit 2 Schrauben auf die Nabe anschrauben. mit einem Flacheisen in den Lüftungsschlitzen (ich habe dafür einen abgeschnittenen Ringschlüssel) kann man die Drehung nun verhindern und mit einem großen Schlüssel und ggf. Verlängerung die Schraube aufdrehen.



    Hallo,


    du kannst auch den Motor mit dem dreipoligen Stecker nehmen.


    Dann brauchst du noch den dreipoligen Temperaturschalter am Kühler und das passende Kabel dazu, welches du bestimmt gebraucht bekommst.

    Alternativ einfach mit den vorhandenen zwei Adern und 6,3mm Kabelschuhen an den dreipoligen Lüfter gehen.


    Der dreipolige Lüftermotor hat zwei Geschwindigkeiten. Die langsame Geschwindigkeit muß man ja nicht anschließen. Ich habe bei meinem 16V die langsame Geschwindigkeit auch nicht mehr in Betrieb.

    Kann man nicht alle Abgaskrümmer bei der 827er 8V Motoren im Golf 1 untereinander tauschen? Die Unterschiede sind doch Hauptsächlich nur die Verbindung zum Hosenrohr (kann man dann ja auch das passende verbauen 2H mit dem Kat dran mal außen vor) und Zubehör wie Lamdasonde, Meßrohr, Luftvorheizblech.

    Sind die Anschlüsse am Block anders? Also andere Bolzen-Bohrungen und/oder Rohrdurchmesser?

    Für die ungetunten Motoren ist auch sicherlich der innere Aufbau unrelevant.


    Sorry für das Thread-Kapern, aber viel mir gerade so ein als Frage.

    ja kann man. Mechanisch passt das alles am Kopf. Manchmal fehlt der Lambdasondenanschluß, oder bestimmt Halterungen, aber mit dem jeweils passenden Hosenrohr geht das.


    Mal von der geschraubten DX-Version und der 2H-Version abgesehen, passen bei den kleinen Motoren die Krümmer der stärkeren Motoren, die zum Teil etwas dickere Durchmesser haben.

    Manchmal wurde vielleicht auch in den 30 Jahren schon ein Krümmer von einem stärkeren Motor verbaut.

    wenn das mit den MDF Platten richtig gemacht ist, ist das besser wie ab Werk.


    Folie auf der Platte ist auch meiner Meinung nach nicht schön.


    Ich habe dünne Tischlerplatten, darunter Teppich (damit nichts klappert, darüber Teppich, damit es gut ausschaut. Das Ergebnis ist ein glatter belastbarer Kofferraum, auch über der Reserveradmulde.

    Außerdem kann man mit dem Teppich dann rechts und links den Rahmen verkleiden


    Hier mal ein paar Bilder aus zwei Cabrios.


    dc0ec789e57eb47638dd0026d9476c79.jpg