Beiträge von ulridos
-
-
ah .... Moment ..... Im Glas auf dem Tittentacho .....
auf der Uhr saß dann ein solches Ding mit Funktion ....
-
Eben .... unten ist ja nur n Spreizer zum einstecken .... kein Mitnehmer.
Aber hab trotzdem keine Erinnerung daran ....
-
Mist, meins ist schon zu lange verändert.... an das Ding erinnere ich mich nicht .
Sieht aus wie ein funktionsloser Nuppsi ....
-
auf jeden Fall erklären , auch falls der TE nicht mehr nachfragt.
@Udo87: Ich denke dieser "technische Fortschritt" war notwendig, haben ja fast alle Hersteller gemacht, deren Cabs dann schneller als 160 fahren
Wenn Du den 1er Mal schneller bewegst, wirst Du feststellen , dass der Unterdruck ums Auto herum so stark zu nimmt, dass die Seitenfenster sich cm weit von der Dichtung abheben.
Das bekommst Du sinnvoll nur mit dem Kurzhub in den Griff, weil Du die Scheibe dann nicht nur an die Dichtung anlehnst, sondern oben in die Dichtung einfahren kannst und diese so oben mechanisch fest anliegt.
-
Prima Idee - eine Meisterleistung der Ingenieurskunst - zukunftsweisend und innovativ. Da haben sich die Ingenieure doch total übertroffen. Wenn die Lichtanlassermaschine dann mal defektiert kann man den Wagen weder starten noch wird der Akku geladen - somit sind gleich ZWEI wichtige Funktionen in die ewigen Jagdgründe gegangen - sauber. .....
Die Super Erfindung ist uralt und gab's von Bosch schon als Dynastartanlage in einer 74er Vespa.
-
Im 80er BJ liegt der Stecker vorn beim BKV auch drin, aber innen ist nicht zum Schalter verkabelt ( weil damals noch keine NSL Pflicht war, nehme ich an )
-
ja, aber der Mist aktiviert sich bei jedem Motorstart neu ( zumindest beim Seat Alpaca, den ich letztens hatte)
Der Kram lässt sich bei aktuelleren Kisten kaum deaktivieren. Führt zu Steuerkettenproblemen , dauernd leeren Batterien bei Kurzstreckenautos .... dabei dann zu Abschaltung diverser Systeme, weil der Saft nicht mehr reicht, und dann bleibt der Motor auch an
Habe ich letztens an einem Seat mit VCDS deaktivieren können, weil ich die Mindestspannung, unter der sich der Motor nicht mehr abschaltet , auf 14,3 V setzen konnte -
die Motorkrücken .... äähh brücken kosten doch auch nicht mehr die Welt.
Und wenn man(n) sie hat braucht man sie deutlich häufiger
An moderneren Autos bekommste nichtmal die Lima ohne Ausbau der Motorhalter raus .....und mit moderner meine ich einen FOFO aus 2002
-
Das NSW KAbel liegt seit anbeginn des 1ers bis unter dem BKV . Musst nur von da nach vorn verlängern.
Innen fehlt ein Relais auf der ZE .
Aber das Kabel zum NSW Schalter .... ist das bei späteren Bjs auch schon vorhanden ? in meinem 80er noch nicht.
-
was müssen die Junx da aufm Land für ne Langeweile haben .....
-
-
ne.... ich möchte Wissen wo der ab Werk bei allen Cabs montiert war
-
mein Haken da oben wartet noch auf Auflösung ....
-
kann sein, dass der da auch verbaut wurde.
der hier war ab Werk verbaut ...
wenn ich hier reinschaue
gibt's wohl nur 5 Cabs wo das drin ist/ war...
-
-
-
öhm ....
das ist Imho kein DX Krümmer.
Die, die ich kenne , sind zweiflutig
Edith: Opps... ich bin Mal wieder bei den ganz alten Kisten. Jüngere DX haben wohl das von Phönix verlinkte Ding.
Aber welches braucht der TE nun ?
-
-
nagelneu seit 20 Jahren dunkel eingelagert , orig VW.
im Keller ohne Blitz mim Handy fotoknipst