Dann schau mal ...... und lass die Finger davon ..... 
Aber zum üben ;
Roststellen am Cabrio:
Ab Frontblech um das Haubenschloß herum sind 4 Nieten die das halten . In den Bereichen rostet es gern. Wenn noch keine Löcher da sind, auf Buckel in dem Bereich achten. Da liegen 2 Bleche aufeinander und anscheinend hat im Werk hier die Tauchgrundierung häufig versagt . Es rostet zwischen den Blechen und drückt das obere hoch .... und dann irgendwann ist es durch.
Kein Grund nicht zu kaufen, lässt sich relativ einfach beheben (Schweißarbeiten und lackieren) aber drückt den Preis.
Heckklappe hinten die äußeren Ecken unten (also Bereich Embleme) und die inneren Ecken unten( also ganz unten)
Manch einer gammelt dort.... noch gibts gebrauchte Ersatzdeckel .... Reparatur lohnt nicht.
Überall wo die Verbreiterungen an die Karosserie angrenzen, genau anschauen .... das scheuert schonmal den Lack durch .... und dann kann es auch dort rosten.
Ansonsten ist das CAb ab 85 eigentlich gut gegen Rost geschützt, nichtsdestotrotz gehört so ein Kauf vorher auf der Hebebühne auf Rost kontrolliert ....
Die Türen .... leicht (5-10cm) öffnen und dann an der hinteren unteren Kante anheben , sollte spielfrei sein . (Auch reparabel , aber preismindernd, zeugt auch von Wartungsmängeln)
bei zuschlagen der Türen mit halb offenem Fenster auf Geräusche achten ... klappert es hinten stark, sind die Gleiter auf den Führungsschienen verschlissen. Bei VW nicht mehr erhältlich, hier im Forum gibts Nachbauten.
Das Dach .... ohne Risse in den Knickstellen ?? lässt sich leicht öffnen und schließen ? Defekte Gasdruckdämpfer machen das Verdeck spürbar schwergängiger.... also mal ein paar öffnen und schließen um ein Gefühl dafür zu bekommen.
Persenning vorhanden ? komplett intakt ?