Beiträge von Schrotti_G1C


    Meiner Meinung nach sehr unschön...


    Dann mach doch einfach die Achsmutter raus, löse das Traggelenk und drücke es runter, dann kloppst du noch den Spurstangenkopf raus - dann hast du das Federbein in der Hand und hast nix verstellt. Du hast weder die Spurstange verstellt noch hast du die Sturzschraubeb gelöst. So mach ich das auch immer.

    Ohne Ausbau ist das fahrlässig wegen der Federkräfte und sehr gefährlich außer man hat eh nur noch 5 Finger ,deshalb wie beschrieben Ausbau mit Querlenker oder direkt Umbau auf Domlager 1974 siehe WIKI mit Spurvermessung....

    Von der Theorie könnte der Wert sogar passen ,wenn er es der Wert im Leerlauf ist,bei 2500 1/min sollte er höher sein oder Du hast eine Wundermaschine mach doch mal einen Screenshot der Werte :)

    deshalb immer bei H austragen lassen... es ändert sich auch der Wert 14.1 bei mir von 0430 auf 0098 mit H Kennzeichen... kann jemand diese Aufschlüsseln?


    P.S habe es gefunden 0430 = D3 Schadstoffarm 0098 Schadstoffarm Oldtimer


    Die Frage ist , was Bestand hat die Klasse oder die Kat Eintragung??????

    Wenn man H Kennzeichen hat immer der KLR austragen, denn das hat nichts mehr mit der Steuer zu tun sondern mit der Abgasklasse E1.E2,E3 , rechtlich muss das Fahrzeug diese erfüllen, auch wenn man einen verbauten KLR nicht messen kann:)....P.S fahren ohne Betriebserlaubnis weil falsche Abgasklasse..

    Ich bin draußen und werde meinen Alten Stabi neu Lagern.


    Abschließend kann man sagen, das es wohl ohne Bedenken einzubauen ist da, der 22er nach VdTÜV-Merkblattes 751 geprüft ist man kann davon ausgehen das die gleichen Fertigungsgrundlagen auch für kleine Durchmesser gelten, Meine Empfehlung wäre die Produktionsfarbe schwarz und nicht blau damit nicht jeder sieht das hier Veränderungen vorgenommen wurden da nicht STGVO zulässig sind ;)

    Ich sehe das Herzblut in Deiner Arbeit ,leider beantwortet es keines meiner Fragen .Kannst Du bitte mal das Gutachten für die 22mm hier Posten , sollte für H&R kein Problem sein ,kannst Du ja noch mal mit H&R abklären, ob das ok ist.

    Gilbt es den wenigstens einen Materialsteckbrief vom Hersteller was nützt eine Dicke xy, wenn die Materialfestigkeit nicht gegeben ist .Welche Werte sind den von VW für den die originale 16mm Version vorgehen und welche hat der Nachbau.Bevor man eine Stückzahl XY bestellt ,sollte man auch an einem Stück die Maßhaltigkeit durch Anbau und Versuchsfahrt prüfen......

    Mal abgesehen von den Trommelteilen und den Handbremsseilen ...wie alt sind den die hinteren Bremsschläuche Thema Tannenzapfen Syndrom (Die Schläuche gehen von Innen zu, sieht man erst beim Durchschneiden ) verursacht auch Bremsdruckprobleme-> Bremse stellt sich nicht nach ..... und wurde mit einem Unterdruckgerät alle 4 Räder entlüftet.


    P.S was mir noch einfällt ..bei meinen ersten Golf war eine Einstellschraube mit Loch von hinten zum Einstellen ...kann sein das dieses später immer noch mit produziert worden ist ...wenn es da ist, kann den Nachtspanner kontrollieren ob er nachstellt....

    ...da ist aber der Ehrgeiz geweckt ...nur benötigst Du eigentlich einen Neuen Bremsensatz um Teile zu tauschen incl Handbremsseile ....ein neuer billig Satz den ich auch seit 10 Jahre fahre kostet unter 60 €... du kannst auch 2 Fehler in Reihe haben :), ja man kann den Fehler suchen mir wäre die Zeit zu schade aber in Witten soll es ja am Wochenende eh regnen... berichtete mal was es war.

    Ich hatte 2 Jahre das gleiche Problem ,Handbremsseile kein Gewinde mehr zum einstellen ....einmal Neu seit 10 Jahren Ruhe .....bei mir waren es die Trommeln ..die hatten eine Unwucht innen ...(Ei-form)...Neuteil. VW hat in der Produktionszeit eigentlich nur von manuell auf Autoumstellung umgestellt...Irgendwo werden Maße nicht passen Trommel oder Handbremsseil ...