Der Griff am Schalthebel ist durch eine kleine Madenschraube gesichert. Die Abdeckung mit Schaltanzeige lässt sich einfach vorsichtig abheben, wenn man seitlich drunterfasst mit zum Beispiel einem breiten, nicht scharfkantigen Schraubendreher, LG Stef
Beiträge von stef
-
-
Durch Hasslinghausen sind wir heute auch gefahren 🤗
-
Felderbachtal ist doch bei Velbert?
-
Tolle Bilder…. In welcher Richtung seid ihr denn unterwegs gewesen? LG Stef
-
Mich hat erfreut, dass ich in den letzten 4 Tagen rund 1.000 km mit dem Cabrio gefahren bin, völlig problemlos. Zunächst 280 km von Schornsheim nach Mülheim, komplett offen, teilweise mit 160 km/h. Am 01.05. die sehr nette Tour mit tollen Leuten vom Stammtisch Witten, waren auch ca. 300 km mit der Rückfahrt. Samstag ne Tour über Moers, Xanten, Emmerich, Goch, Weeze am Niederrhein, ebenso offen, 200 km. …. Und heute wollte Frau und Hund nach Gummersbach, also über Wuppertal Landstraße nach Gummersbach und über Lüdenscheid zurück, immerhin, die letzten 100 km auch offen, ansonsten wäre ich auch gerne zum Stammtisch gekommen 🤷♂️ …. Das Auto ist bestens gelaufen, Leerlauf wie festgenagelt auf 800 Umdrehungen, Verbrauch 7,5 l obwohl Automatik und teilweise schnell 🥰 Einzige Schäden bzw. Unzulänglichkeiten: Halteband vom Klima-Unterdruckspeicher hat sich verabschiedet, ein Plastikknopf Verdeckentriegelung fehlt, Halteschlaufe Rücklehne hab ich in der Hand gehabt und der Beifahrergriff innen hält oben nicht mehr in der Rasterung (mal schauen was das wieder für ne Neuigkeit ist) wieder paar Bastlersachen, aber nach den 5 Monaten basteln nur Kleinkram 🤗
Schade, dass ich nicht am Stammtisch teilnehmen konnte, ich hoffe, Ihr hattet Spaß 👍😊
Jetzt steht der Gute wieder sauber vor der Tür.
Gruß Stef
-
-
-
-
Auch ne gute Lösung, danke Dir

Gruß stef
-
Meine Klima funktioniert ja (noch) gar nicht .....

Bei mir ist tatsächlich das Band gerissen. Die Klammern sind auch ein bisschen kleiner/stärker gebogen als die Bordwerkzeugriemen. Die Klammern von dem Band, das drin waren halten besser. Ich nehme ein Bordwerkzeugband und zusätzlich sichere ich dann die Klammern mit Kabelbinder.
Danke Dir ....
Gruß stef
-
-
Das wird so sein

Ein Gummiteil, das ich nicht auf Rissigkeit überprüft habe .....
Gruß stef
-
Danke Dir!
Dann mache ich es mit dem Bordwerkzeugbefestigungsriemen fest (habe noch einen liegen) und sichere die Klammern zusätzlich mit Kabelbinder....komische Lösung

Gruß stef
-
Hallo zusammen,
hat jemand ein Bild oder eine Teilenummer für die Befestigungshalterung des Druckspeichers für das Cabrio mit Klima an der Motorhaube? Bei mir war das mit einer Gummischlaufe mit Metallklammern in den Schlitzen der Motorhaubenverstärkung eingehakt. Das habe ich während der Fahrt verloren.
Jetzt habe ich nochmal in den Tiefen des Motorraums geschaut und eine Klammer sowie das gerissene Band gefunden (siehe Bild). Die Reste sehen eins zu eins aus wie der Riemen zur Befestigung des Bordwerkzeugs im Reserverad. Ist das original so?
Vielleicht kann ja jemand schauen, der einen Golf mit Klima und Druckspeicher an der Motorhaube hat.
Liebe Grüße, stef
-
Eike hat das wirklich gut gemacht, sehr schöne Tour und nette Leute, die ich alle noch nicht kannte. Zu schade, dass ich nicht mehr Zeit hatte, um noch ein bisschen mit dem ein oder anderen zu quatschen und mich um 14 Uhr schon verabschieden musste.
Wann habt Ihr die Tour denn beendet? Ich hatte noch 120 km Rückfahrt von der Biggetalsperre, die ich eher zügig zurücklegen musste, damit ich um 15:30 wieder in Mülheim sein konnte.
LG Stef
-
Hat mich ebenso gefreut. War für mich ja nur ne kurze gemeinsame Ausfahrt, trotzdem sehr nett und wenn ich Zeit finde, sicher nicht die letzte 👍🤗
Gruß Stef
-
Heute noch ne kleine Runde gedreht über Alzey, Worms, Oppenheim und zurück…. Nur eine blaue Breite 1er Limousine gesehen, aber der hat gegrüßt wie wild 😊 Gruß Stef
-
Nur Spaß….. aber moderne VW mit reichlich PS gibts nicht mehr…. Ausreichend triffts besser
-
Dabei fahren dort nur schwach motorisierte moderne Volkswagen ….
-
Ich bin mit meinem Sportline 2016 und 2020 nach Österreich ins Zillertal gefahren, jeweils mit Touren vor Ort ca. 2.500 km geplant. Ich wollte unbedingt die Zillertaler Höhenstraße fahren, weil ich als Kind schon dort war und wir damals mit Käfer, Kadett und Rekord oben waren. Kindheit wiedererleben und so ...

Bei der Fahrt 2016 hatte ich alles Mögliche dabei, problemlos hingekommen, nach 2 Tagen vor Ort wollte ich auf die Höhenstraße und bei der Auffahrt in Hippach bei strahlendem Sonnenschein kurz geruckt, ausgegangen und nicht mehr angesprungen. ÖAMTC hat festgestellt, kein Zündfunke, also in die VW-Vetragswerkstatt vor Ort abgeschleppt. Ich hatte dann eine Woche einen Leihwagen, weil die Werkstatt den Fehler nicht gefunden hat, Zündspule, Zündsteuergerät, Verteiler, Hallgeber, alles gewechselt...zum Schluss hat sich herausgestellt, dass ein Kabelbruch vorgelegen hat, hat mich 950 Euro gekostet. Auf dem Rückweg ist dann noch die Pumpe der Scheibenwischanlage und eine H4-Birne kaputt gegangen, egal.
2020 hab ich außer paar Schläuchen nix mitgenommen und es war gar nix kaputt .....Zillertaler Höhenstraße perfekt gemeistert

Ich würde nicht mehr (zuviel) mitnehmen, außer bisschen Werkzeug, Sicherungen und Birnchen. Erstes Bild ist von 2016, zweites Bild von 2020

Gruß stef