Hi! Hab ihm auch geschrieben, wenn jemand die Vorlage für den Blindschalter hat, dann hab ich an der Interesse.
Vielen Dank!
Du hast Post!
Gruß Stefan
Hi! Hab ihm auch geschrieben, wenn jemand die Vorlage für den Blindschalter hat, dann hab ich an der Interesse.
Vielen Dank!
Du hast Post!
Gruß Stefan
Beziehungsweise Drbn scheint lange nicht mehr Online gewesen zu sein, vielleicht könnte mir jemand die Vorlagen: für Clip zum Befestigen der Stoßstange am Stoßstangenträger (533 807 538) zukommen lassen. Vielen Dank
Du hast Post!
Gruß Stefan
Für mich sieht auch der Motorraum lackiert aus, zumindest bis zur Spritzwand. So sauber bekommt man den mit putzen+polieren nicht, höchsten so wie im Wasserfangkasten zur A-Säule hin...
Waren da Richtarbeiten am rechten Längsträger mit anschließender Neulackierung??
Ich auch! Ich auch!
Gleichen Klopfsensor gekauft und auch schon eingebaut - passt und funktioniert 1A!
Kabel ist etwas länger als original (deshalb ja auch Stecker 'grün' statt 'blau'), aber einfach eine kleine Schlaufe mit Ø ~5cm unterhalb des Kühlerschlauches gemacht - easy.
(als ich fertig bin, kommt gerade die Hausherrin von der Gartenarbeit vorbei, schaut kurz über meine Schulter und sagt: "besser zu lang als zu kurz". LOL Wie Recht sie hat... )
Gruß Stefan
Gern geschehen...
Die neue Hülse kühle ich mit Eisspray, dann kann man die mit dem Finger einschieben.
Oha, DAS vergaß ich zu erwähnen:
Ich lege die Hülsen ~24h vorher in das Gefrierfach, das erleichtert den Einbau / das Einschieben enorm.
Wie sagte der alte Meister immer:
"Innenlager vor dem Einpressen in die Gefriertruhe, Außenlager vor dem Aufpressen in den Backofen".
Gruß Stefan
Gern geschehen.
Mach dir nix draus, geht mir auch oft so, liegt wohl an unserer "Internet-Brille".
"Warum in die Ferne schweifen? Sieh, das Gute liegt so nah."
(Frei nach Johann Wolfgang von Goethe; DER wusste das schon vor ~200 Jahren....)
Gruß Stefan
Hallo Norbert,
die ET 113 301 155 ist für deinen 2H richtig; Bemaßung ist lt. Teilekatalog 11,06 x 13,63 x 14 mm.
Ist bei VW noch erhältlich; kostet ~4,52€ beim Händler.
Bevor du noch Bosch ausprobierst, hol dir doch gleich das "Original" - da kannst du dir sicher sein, dass es passt und das richtige ist....
Gruß Stefan
( Böser Spruch meines Teile-Dealers: "Soll's was gscheites sein oder darf's auch was von Bosch sein?" )
GENIAL !
ET gibt es zwar noch, kostet aber auch ~2,20€ -- und kommt OHNE das leckere Blubber-Wässerchen....
Und - Kork ist ein NATUR-Produkt und wird sicher länger halten als das ET aus China-Plastik, von Beständigkeit gegen Fett-Öl-Hizeeinwirkung etc. ganz zu schweigen...
Gruß Stefan
Alles anzeigenUnd erzähl mir mal ob der Hülsenwechsel bei eingebautem Getriebe problemlos möglich ist. Diese Prozedur steht mir bei DjLouis105 noch bevor. Bei ihm ist es ähnlich. Er gab mir 2 Anlasser zum Einbau und beide laufen nach / machen zicken. Gefühlt / gehört ist es so als ob diese Hülse die er (noch) drin hat das Ritzel "festhält". Hab jetzt ne Hülse von Febi da die ich ausprobieren will.
Darum meine Frage nach dem Einbau ohne das Getriebe abzuflanschen
Diese Hülse ist nämlich nicht magnetisch
Und wenn die runterplumpst muß ich das Guckblech abschrauben
ich bin zwar nicht gefragt, aber ich antworte mal...
Hülsenwechsel ist problemlos.
Wenn der Anlasser raus ist, kommt man da sehr gut hin. Die (alte) Hülse sitzt recht stramm in einem Sackloch i.d. Nähe des Schwungrades. Ich nehme immer einen 12er (Hand-)Gewindeschneider und mache damit ein 12er IG in die alte (Messing?) Hülse (Innen-Ø ~11,xx mm), dann eine lange M12-Schraube mit 6Kant-Kopf hinein und bei Anschlag einfach locker weiterdrehen - die 12er Schraube dreht nun auf dem Boden des Sackloches und die eingepresste Hülse kommt wie von Zauberhand langsam aus ihrer Höhle gekrochen.... wirkt quasi wie ein Innenabzieher, nur dass die Abstützung nicht extern am Block erfolgt, sondern intern am Boden des Sackloches (vorher ein Blubb zähes Fett am Schraubenende beruhigt das Gewissen).
Die neue Hülse setze ich (auf das mit Bremsenreiniger und Pressluft) gereinigte TROCKENE Sackloch exakt auf und klopfe sie mit einer Holz-Zwischenlage zärtlich ein bis sie bündig mit dem Block ist. Nun noch einen Blubb zähes HT-Fett (Kupferpaste?) auf die Hülsenöffnung und der Anlasser kann wieder einziehen...
Gruß Stefan
Klar,können wir machen. Von dem Material habe ich genügend da.
Hallo Markus,
würdest du von dem Material evtl. auch "für Selbermacher" was abgeben + verschicken (Briefumschlag reicht) ??
Meine Restekisten enthalten nix brauchbares, und gegen ein "mal vorbeikommen" spricht neben den akt. Corona-Bedingungen auch die Entfernung von ~500km (Raum Nürnberg)
Gerne als PN.
Gruß Stefan
Auch ich habe die Matten von onlinefussmatten.de -- passen perfekt!
hier sind 4 Qualitätsstufen wählbar.
Für mich kam nur die "Mitte" infrage, also "Velours" ~47€ mit 2 Jahre Garantie oder "Luxe Velours" für ~57€ mit 3 Jahren Garantie.
Da ich endlich was Gutes haben wollte, nahm ich "Luxe Velours" und habe es bis jetzt (1Jahr; 2tkm) nicht bereut.
Ärgerlich war, dass die Lieferung statt der versprochenen Lieferfrist 4 Wochen dauerte und ich mit BlaBla-Mails hingehalten wurde.
Produziert wird in Holland, Versand jedoch ab D - aha, war wohl die Losgröße noch nicht erreicht.
Die Firma verkauft das gleiche Produkt auch unter "justcarpets.nl" und dort jeweils für 2,-€ billiger (und vielleicht auch schneller?) - doch der Bestellversuch brach damals bei Eingabe der deutschen Lieferadresse ab....
Gruß Stefan
Gab's nie einzeln, war Bestandteil von "Luftschlauch".
Deshalb auch keine ET-Nr.
Mir fehlt leider auch einer...
Prädestiniert für 3D-Druck !!!
Danke, so werde ich das mal probieren. Eventuell eine Kleberempfehlung?
Post #10 gelesen???
.. und als ich ihn vom Anhänger gefahren habe, war das untere Lager der Lenksäule nicht mehr da, wo es sein sollte.
Hallo Marcus,
Kopf hoch, das ist keine große Sache.
Ich selbst habe/hatte bisher (klopf-auf-Holz) noch kein Problem mit dem unteren Lenksäulenlager, doch schon einiges davon gehört+gelesen.
Aus meinem Gedächnis:
Keine große Sache - man kann das Lager einfach von unten wieder hochschieben. Gerne dabei das Lager in das (vorher entfettete) Lenksäulenrohr einkleben, dazu mittelfeste oder feste Schraubensicherung auf den ÄUßEREN Lagerring auftragen. Unbewegt stehen lassen (24h?), bis die Schraubensicherung fest ist -- FERTIG!
Es gibt sogar Mitglieder, die das Lager einfach hochgeschoben haben und anschließend mit einem einfachen Kabelbinder gegen erneutes abrutschen gesichert haben - TAUGT AUCH!
Hier treten keine großen Kräfte auf, das Lager muss/sollte nur am Platz gehalten werden.
Nimm einfach dein altes/vorhandenes Lager - ein NEUTEIL brauchst du NICHT (und selbst dieses würde wieder abrutschen).
LIES AUCH MAL HIERZU HIER IM FORUM mit der SUCHFUNKTION, da wirst du einige entsprechende Einträge dazu finden.
Evtl. sind die Einträge aber schon etwas älter und deshalb aus unserem alten Forum, deshalb unbedingt auch das "Archiv-Forum" (1.Zeile, zweiter Link oben links) gleichermaßen durchsuchen!
Nebenbemerkung:
Das Cabby auf dem Foto schaut doch toll aus! Und 'etwas' Geburtsschmerzen' treten immer auf, wenn ein neues Familienmitglied ankommt.... (ok, bei so jahrelangen 'Wehen' hätte ich damals wohl meine Frau mit dem Gnadenschuß erlöst.....)
Gruß Stefan
Also interessieren würde mich "Elektrisches Schiebedach".
Haste da mal Bilder?
Oder gibts das nur im Paket mit "Heckwischer"??
LOL
Bei so einem brutalen Fall wie in dem Bild habe ich mal eine große Beilagscheibe verwendet, so eine kleinem+passenden Innendurchmesser mit viel 'Fleisch' außen drumherum.
Den T-Rahmen eingebaut, die Scheibe mit der orig.Schraube befestigt und dann die Verbindung zwischen Scheibe und Rahmen mit diesem 'Knete-Kleber' ausgefüllt - halt seit 9 Jahren bombig, obwohl knüppelhartes Fahrwerk und zwischenzeitlich schon 3x erneuter Aus- und Einbau.....
Gruß Stefan
korrekt --- #33-2002 ist das richtige Teil und dieses passt PERFEKT in den Lufi-Kasten des 2H-Motors.
Ist es denn der richtige Lufi-Kasten ?? Nicht, dass hier schon mal ein Vorbesitzer Veränderungen vorgenommen hat....
BTW:
LASS ES SEIN !!
Bring "0,00" Vorteil - keinerlei Auswirkungen bzgl. des suggerierten "höheren Luftdurchsatzes", auch keine "gewünschte" positive Veränderung der Geräuschkulisse.
Dafür aber erheblicher zusätzlicher Pflegeaufwand oder umgekehrt: Gefährdung bis hin zur Schädigung des Motors.
Mindestens 1x jährlich den K&N-Filter ausbauen, nach Anleitung reinigen und neu einölen mit dem Spezialöl -- selbst bei Fahrleistungen unter 3.000km/Jahr nötig!! (gebundener Staub+Fliegen+Dreck => Filter dicht!)
Ich fahre (leider) seit 03/13 genau dieses 'Ding' und auch nur, weil ich ihn fast geschenkt bekam und das Reinigungs- und Öl-Set quasi dazu.
Unglaublich, wie sich das 'Drecks-Ding' zusetzt.
Einen Papierfilter kannst du bei 3tkm/Jahr gut 5 Jahre unangetastet lassen - in der Zeit haste den K&N schon 4x extra in der Hand gehabt.
Mein "Reinigungs-Set" geht zu Ende -- deshalb werde ich zurückrüsten auf (namhaften) Papierfilter und alle 3 Jahre mal ausklopfen+ausblasen -- billiger, einfacher und sicherer.....
Gruß Stefan
mit etwas Glück (Pech?) findest du da deinen eigenen KAT wieder.... LOL
Überdenke deine Priorisierung.
Die Domlager sind wichtige Bestandteile des Fahrwerks und beeinflussen die Betriebssicherheit.
Der Rost am Scheibenrahmen beeinträchtigt bei weitem noch nicht die strukturelle Integrität der Karosserie.
Krasses Beispiel: "Erst die Bremsen reparieren, dann den Lack polieren..."
Gruß Stefan
Da ich direkt angesprochen wurde, gebietet es der Anstand, auch direkt zu anworten -- selbst wenn Markus das bereits bestens erklärt hat.
Lese den Post #11 von Sharky (Markus) -- ich hätte es nicht besser sagen können...
Gruß Stefan