Ok danke. Da schreibe ich den mal an
Wäre dann Komplett. Konsole mit VDO, nicht unbedingt günstig aber was ist heute noch günstig.
Ok danke. Da schreibe ich den mal an
Wäre dann Komplett. Konsole mit VDO, nicht unbedingt günstig aber was ist heute noch günstig.
Gerade bei #eBayKleinanzeigen gefunden. Wie findest du das?
Hier wären die Anzeigen gleich dabei.
Ist eine Kunststoffpflege
Es gibt nun ja auch andere Möglichkeiten.
Ein Zubehörradio muß ja nicht zwingend in den Radioschacht, man findet auch andere Stellen. Macht die Bedienung zwar nicht leichter aber möglich ist es. Unter dem Amaturenbrett ist zu bsp. sehr viel Platz wenn man da nicht gerade einen Subwoofer untergebracht hat.
Somit lässt sich mit einem Originalradio im Schacht die Optik beibehalten und mit neuer Medientechnik kombinieren.
Nur mal so ein Gedankenanstoß.
Also Hankook hat vor ein Paar Jahren für die 195/45/15 eine Freigabe bis 8x15 heraus gegeben. Vermute mal das sich die meisten Hesteller in diesem Bereich Aufhalten werden.
Somit wird der 205 wahrscheinlich auch die 8 1/5 abdecken.
Alle Angaben ohne Gewähr, da sich die Gesetzte ja ständig ändern.
Am besten suchst du dir einen Reifen aus und fragst bei dem Hersteller nach einer Freigabe für den jeweiligen Reifen.
Ich würde auf jeden Fall vermeiden irgendein Kabel dafür zu zerschneiden.
Traurig wo die Politik einen zu zwingt!
Alles anzeigenHallo,
was mir da noch einfällt, gibt es zum Schrauben insbesondere zum Fahrwerk tiefergreifende Literatur z. B. wegen Anzugsdrehmomenten u. s. w.?
Gruß
Clemens
Sollte soweit alles im "Jetzt helfe ich mir selbst" zu finden sein
"Drumherum" ist dieses Umfeld 😉
Ich hatte es auch so verstanden. Nur hab ich schon oft erlebt das etwas auch falsch verstanden wird.
Ich bin mir so ziemlich sicher das der Bolzen nicht abreißen wird. Kleb vorsichtshalber dicke Pappe drumherum. Hinterher rutscht du ab und...
Aber nicht den Bolzen abkleben, sondern das Umfeld.
Dann als erstes mit ner Wasserpumpenzange probieren.
Wenn der Bolzen abreißen sollte, hilft halt ausbohren.
Im Vorfeld etwas Kriechöl/Rostlöser auf's Gewinde und einwirken lassen.
Rohrzange richtig ansetzen, dann sollte sich der Bolzen lösen lassen.
Eine gute große Wasserpumpenzange geht alternativ meist auch.
Das ist immer so schnell und leicht gesagt und neben der "suchen sie sich einen Direktvermarkter" (es gibt keinen der 2000 kw/h abnimmt) die Top-Antwort Nr. 2 welche ich mir seit einem Jahr anhören muss.
Man bedenke, dass die Anlage bei mir von 1997 ist. Die beiden Wechselrichter auch. Investiert man da noch mehrere tausend Euro? Werde ich nicht machen. Macht auch sonst niemand mit so einer alten Kiste auf dem Dach!
Bei dem Jahresertrag macht der Eigenverbrauch ja auch Sinn. Bei mir handelt es sich ja um den Überschuß, da ist der Eigenverbrauch schon runter.
Und da meine Anlage von 2012 ist, ist ein Speicher ne Überlegung wert.
Meine PV-Anlage (Baujahr 1997) habe ich heute auf Eigenverbrauch statt Volleinspeisung umklemmen lassen. KEINER wollte den erzeugten Strom, pro Jahr etwa 2000 kw/h, haben. Politisch wird uns das ja alles völlig anders vermittelt. Aber ich sage es euch: Kein Schwein wollte den haben, alle winden sich wie ein Aal bei einer ausgeförderten Anlage, die einfach nur noch Strom produziert und niemanden mehr was kostet (EEG, Steuern, Förderung und Co). Und kostenlos in das Netz einspeisen: Nee. Nichtmal das wollen sie und versuchen einen mit Bürokratie, von der sich die Bundespost anno 80er Jahre eine Scheibe hätte abschneiden können, weichzumachen. Am besten abbauen und wegschmeißen.
Jetzt verballer ich den Strom aus der Sonne halt selbst. War schon nett anzusehen, dass der olle Stromzähler sich kein bisschen gedreht hat obwohl ich den Wasserkocher an hatte.
Allerdings wird der jetzt auch noch gegen einen neuen ausgetauscht (werden müssen).
Wenn ich das so lese bekomme ich spätestens wenn die Förderung wegfällt einen Speicher.
Verschenke doch keine 6000 kw/h im Jahr.