Heute ist der blaue Kühlmittelsensor angekommen, er hat aber leider nicht das Problem gelöst.
Die Lambdasonde wurde bisher noch nicht getauscht, aber ich bin mir bei dem heutigen Fehlerbild noch unsicherer, was es überhaupt sein kann:
- Batterie angeklemmt
- Fahrzeug gestartet. Er startet meist eher so beim 2. oder 3. Versuch. Der Leerlauf dann aber noch ganz ok
- Der Leerlauf verschlechtert sich und der Motor ist dann so bei 70-75 Grad Öltemperatur ausgegangen
- Blauen Temperatursensor abgezogen: Motor springt nach etwas orgeln wieder an und läuft mit ca. 1200 1/min ganz ok
- Motor ausgeschaltet und Stecker wieder draufgesteckt: der Motor springt auch wieder an (was er sonst nach dem Ausgehen nach Kaltstart nicht gemacht hat. Da hatte ich aber zwischenzeitlich auch nicht den Sensor abgezogen). Der Leerlauf ist nicht besonders gut aber er läuft ne ganze Weile bis er wieder zu stottern beginnt und ausgeht. Gefühlt ist er aber in etwa so lange wie nach Kaltstart gelaufen.
(Hinweis: Die Zündkerzen, -Kabel, Verteilerkappe und Finger wurden getauscht, aber bisher noch nicht die Zündung wieder eingestellt wegen des festsitzenden Verteilers. Das wird noch erledigt, sollte aber nach meinem Verständnis nicht für das Verhalten verantwortlich sein, weil er ja vor dem Wechsel auch immer ausgegangen ist)
Kann es da überhaupt an der Lambdasonde liegen? Der Motor ist ja zwischenzeitlich nicht kalt geworden. Alles wurde direkt nacheinander durchgeführt, sodass die Öltemperatur immer >60 Grad gewesen sein muss und somit auch die Lambdaregelung... Komisch ist nun halt, dass er nach dem zwischenzeitlichen Lauf ohne Kühlmittelsensor dann wieder so lange gelaufen ist. Sonst ging bis zum Abkühlen gar nichts mehr.
Noch eine kleine Frage: wann funktioniert denn die Verstellung der MFA-Anzeige? Beim Erststart bis zum Ausgehen konnte ich die Öltemperatur ablesen. Aber ab dem Wiederstart ohne Kühlmittelsensor konnte ich die Anzeige nicht mehr verstellen und es wurde nur die Uhrzeit angezeigt.