Beiträge von GOC92

    Ich kann auch noch ein wenig was dazu beitragen...


    Ich habe jetzt (zwangsläufig) beide Versionen (kaltweiss und vintage) getestet und bin unterm Strich noch nicht so richtig überzeugt.


    Das Licht selbst ist bei beiden Versionen natürlich deutlich besser als mit H4 standard. Nach meiner Einschätzung ist das kaltweiss schon ein Stück besser- ich würde aber mit der Vintage-Variante auch völlig klarkommen- diese Version wäre für mich eine absolut ausreichende Verbesserung. Da ich es immer gerne unauffällig mag, ist es für mich also die Vintage.


    Ich würde sagen, speziell bei Fernlicht ist ist die LED noch mal um Welten besser als konventionell.


    Weil die OSRAM Vintage aber zu spät geliefert wurde, habe ich für den Urlaub dann kurz vor Abfahrt beim Händler vor Ort notgedrungen noch kurz die Philips (kaltweiss) geholt.


    Die Philips hat dann dann immerhin ca. 8 Stunden gehalten, dann war da schon mal Ende (gut, gibt hoffentlich Ersatz auf Garantie und war auch sicher wohl nur ein Frühausfall).


    Bei der Philips ist der Lampenkörper ja in etwa wie eine H4-Birne. Das hat mir sehr gut gefallen.

    Bei der OSRAM Vintage hängt aber "hinten dran" die ganze "Belüftungseinheit"... Ob das ganze Zeug dann eine 5mal längere Lebensdauer als normal H4 erreicht, werden wir dann sehen- ich habe da meine Zweifel, vor allem wegen der Lüfter...

    Ich habe mich allerdings nicht weiter damit befasst, ob Philips da so einen grossen Technologievorsprung gegenüber OSRAM hat, dass die das Ganze viel besser und kompakter hinbekommen. Das hat mich bei OSRAM negativ überrascht.




    Ein wirklich wichtiges Argument war für mich noch, den hohen Strom der H4, der durch alle möglichen Schalter und Stecker geschleift wird, zu reduzieren. Das dürfte nun so klappen.



    Im Golf 2 habe ich seit grob 6 Jahren eine klassische Relaisschaltung hinterm Scheinwerfer und das wäre -stand heute- wieder meine erste Wahl. Das bringt wirklich einiges und entgegen der Erwartung, musste ich noch keine einzige Birne wechseln- obwohl sie mit grob 30 bis 40% höherer Leistung betrieben werden (als ohne Relais).


    Hier der Vergleich der Lichtfarben:




    Ergänzend noch die Preise:


    Philips (kaltweiss): 118€ (das Paar)

    OSRAM Vintage: 148€ (das Paar)

    Also ich habe zum Beispiel gerade auf LED H4 Leuchten (Osram Vintage, also Lichtfarbe eher gelblich wie original) umgerüstet.


    Das Licht ist natürlich jetzt deutlich besser, aber vor allem war für mich der Grund (auch), dass der Stromverbrauch jetzt auf grob 3A reduziert ist (mit H4 normal grob 10A).

    Mich störte das ein wenig, weil dieser, vergleichsweise hohe Strom, ja einmal quer durchs ganze Auto geschleust wird.

    Der Strom für die Lampen verläuft ja durch X Steckverbindungen, durch Lichtschalter, Lenkstockschalter usw...


    LG

    Würdest du das Rad der Nockenwelle auch um den Zahn korrigieren, wenn der Riemen ab ist?

    Das ist mir ehrlich gesagt jetzt nicht ganz klar.


    Auf dem Foto hat es den Anschein, dass Deine Markierung auf jeden Fall "zu hoch" steht.

    Unklar ist mir aber im Moment, wo genau es hingehen soll....?


    Ich war der Meinung, es gilt das Zwischenblech was gleichzeitig auch die Kopfoberkante sein sollte (+/-)


    Es gibt aber auch einige, die den Ventildeckel als Bezugspunkt beschreiben.


    Das müssen wir noch klären.

    Guck im web unter:


    techtonics tuning install camshaft and setting Timing.


    Das ist dort sehr gut gezeigt/erklärt.

    Da habe ich auch noch reingeschaut- dort wird aber auch an der Nockenwelle die Ventildeckel-Oberkante angenommen. Das ist meiner Meinung nach nicht korrekt. Ich hätte gesagt, es ist die Oberkante des Zwischenblechs bzw. die Oberkante des Kopfes selbst (Dichtfläche)

    Kann mich aber auch irren. Muss das noch klären.

    Guten Morgen,


    hier noch meine Einschätzungen:


    Also welche Welle bei Dir falsch nach welcher Welle ausgerichtet wurde, lässt sich vermutlich nicht mehr nachvollziehen. Ziemlich sicher passt es aber nicht zusammen (wie schon gesagt wurde).



    Daher noch mal im Überblick


    Kurbelwelle:

    Hier ist Deine Markierung im Guckloch die OT, also korrekt. Zur Sicherheit kannst Du noch mal schauen, ob ca. 15mm "links" noch eine weitere Markierung ist- das wäre dann Zündung.


    Nockenwelle:

    Hier muss die Markierung auf Höhe der Zylinderkopfoberkante (idealerweise an dem Zwischenblech) stehen- nicht Ventildeckel selbst. Wenn Du am Ventildeckel einstellst, bist eben schon einen Zahn daneben, weil die Dichtung und der Blechdeckel ja noch etwa einen Zahn aufträgt.


    Zwischenwelle:

    Wie schon von anderen geschrieben wurde, ist die Ausrichtung theoretisch egal- es muss einfach der Verteiler dann "gleich falsch" ausgerichtet werden.

    Ich würde es aber original machen:

    >Zahnriemenabdeckung unten nicht montiert

    >KW auf OT

    >Keilriemenscheibe mit zwei Schrauben auf KW Rad montieren

    >auf Zwischenwellenrad Markierung suchen

    >Zwischenwelle so einstellen, dass die ZW Markierung mit der OT Markierung der Keilriemenscheibe übereinander liegt.

    > Wenn das passt, müsste die Markierung der ZW ungefähr auf "9Uhr" stehen.


    Mach mal das, dann schauen wir nach der Zündung ;)


    LG

    Hallo Thomas,


    ich versuche Dein Thema auch mal noch zu durchdenken, aber hast Du vielleicht die Möglichkeit in Deiner Nähe auf einen Leistungsprüfstand zu fahren?

    Ich würde vermuten, wenn da der Bediener ein wenig motiviert ist, lässt sich das Thema eventuell zumindest gut eingrenzen.


    LG Chis

    Hallo Frank,


    ja, ich habe auch das Gefühl, dass viele mit der falschen Markierung on Tour sind... =O

    Ist prinzipiell nicht kritisch- fehlen eben nur ein paar Ponys.


    Ich habe es oben noch ergänzt- ich meine auch, dass der Autor im Wiki auch daneben gegriffen hat...


    Es ist ein bisschen verwirrend, wenn man den Hintergrund nicht kennt:

    Die deutlich sichtbarere Kerbe ist eben für das Einstellen der Zündung mit der Blitzlampe auf 6 Grad (vOT) gedacht.

    Und das eben der Grund warum diese deutlich ausgeprägter eingefräst wurde- aber es ist eben nicht OT. :)

    Noch ergänzend zu Deinen Fotos:


    Zumindest auf dem Foto der NW habe ich den Eindruck, dass Du hier schon einen Zahn daneben bist?

    Das kann auch täuschen, aber die Markierung sollte genau Oberkante dieses Blechs sein- was eigentlich auch der Oberkante der Ventildeckeldichtfläche am Kopf entsprechen sollte- nicht Ventildeckel selbst.


    Die Markierung im Guckloch kann ich nicht genau einordnen. Ist es OT oder Zünd-OT. Die richtige Markierung daher am ersten Zylinder suchen. Die beiden liegen nur etwa 15mm auseinander.

    Normalerweise ist Zünd-OT eine eingefräste Kerbe, OT ein eingegossener Punkt.

    Hi,


    ich versuche mal etwas zu schreiben... ^^


    Grundsätzlich ist das so, dass das mit den Markierungen teilweise nicht so ganz eindeutig ist. Gerade diese an den Nockenwellenrädern. Da gibt es vorne und hinten Markierungen, dann ein Punkt, dann zwei Punkte, Dann Kerbe, G60 am Ventildeckel oben usw.


    Ich würde so vorgehen:

    Alle Kerzen lossschrauben (damit man schön leicht drehen kann)

    Zündkerze am ersten Zylinder rausnehmen und den OT-am Kolben mit langem Schraubenzieher "erfühlen".

    Dann siehst Du auch die exakte Markierung am Schwungrad (Getriebe Guckloch). Es gibt nämlich öfter den Fall, dass die falsche (also 6 Grad danebenliegende Zünd-OT Markierung genommen/verwechselt wurde).


    Dann hast Du die KW.


    An der Nockenwelle würde ich tatsächlich bei so einem alten Motor den Ventildeckel abschrauben und die Nocke am ersten Zylinder auf Überschneidung drehen- also so, dass beide Nocken am ersten Zylinder V-förmig nach oben stehen.


    Bei der Zwischenwelle ist es etwas komplizierter- und da kenne ich Deinen Motor nicht im Detail.

    Normalerweise stellst Du die KW (nicht NW!) auf OT, schraubst OHNE Abdeckung kurz provisorisch die Keilriemenscheibe drauf und dann sollte die OT-Markierung an der Keilriemenscheibe mit einer Markierung am Zwischenwellenrad übereinanderliegen.

    Wenn Du dann den Verteiler einsteckst und auf der Welle positionierst, sollte der Verteilerfinger auf die Ecke des Motorblocks zeigen (Also an die Schnittstelle Motor zu Getriebe).



    Das mit dem Ventildeckel abschrauben ist ein bisschen aufwändig- aber dann hast Du es einmal für Dein Motor korrekt.



    Alle Wellen immer nur mit Gefühl im Uhrzeigersinn drehen!

    Nach der Montage noch zweimal testhalber durchdrehen

    Alle alten Markierungen wegputzen

    Einmal sauber Markieren und aufschreiben. 8)


    LG


    PS: Ich bin mit der Anleitung im Wiki (habe sie gerade angeschaut) nicht ganz so glücklich.


    Aus meiner Sicht werden hier gerade die wichtigen exakten Markierungen nicht gut (genug) beschrieben- da geht es schnell mal einen Zahn daneben.

    Ich bin sogar der Meinung, dass dort auch die Markierung am Schwungrad verwechselt wird... (Macht nichts, viele fahren so rum...)

    Warum während der Arbeiten die Rätsche da drin steckt, ist mir auch nicht ganz klar.

    Und die Kurbelwellenschraube ist eigentlich keine Dehnschraube, aber wenn die bei der Arbeit aufgehen sollte, dann haben wir ein grösseres Problem...

    Meiner Meinung nach steht seine Zwischenwelle auch nicht korrekt...

    Hallo Hartmuth


    Vielen Dank! Ich werde als Schreiber versuchen mich einbringen zu können!


    Gerne noch ein paar Stichworte zum fast vergessenen Cabrio:


    Es ist ein `92er Classic Line in blau mit Leder ohne weitere Sonderausstattung.

    Da ich beim Cabrio den absoluten Originalzustand sehr schätze, habe ich auch schon eine grössere Ladung Ersatzteile bereit gelegt.

    Ein kleines Highlight war noch, dass ich vor drei Jahren einen neuen originalen Endtopf gefunden habe. Das war, zumindest vor 15 Jahren, schon nicht ganz einfach. Auch weiß ich noch, dass man ein Tankrohr nur noch mit Nachweis des Servicehefts bekommen hat.

    Die waren damals wohl ziemlich ausverkauft und eine neue Charge wohl nicht möglich. Anderseits hatte VW aber die 15 Jahre Garantie für Ersatzteile zur Fahrbereitschaft gegeben und mussten die letzten Teile handverlesen vergeben.


    Grüsse Chris


    PS: Ganz in Deiner Nähe, auf der Holländischen Seite war kürzlich auch ein Cabrio inseriert- da wäre ich beinahe schwach geworden ;)

    Aber war dann zu kompliziert mit Überführung und Zulassung in D. Es war ein sehr sehr frühes GLI- aber eben dann doch nicht original GLI. Als Original wäre es sonst wahrscheinlich das älteste GLI überhaupt gewesen.

    Hallo zusammen


    da ich mit ein paar von Euch schon per PM geschrieben habe und ich schon viele Jahre hier mitlese, nutze ich das schlechte Wetter, um auch eine kurze Vorstellung zu machen. :)


    Ich bin der Chris vom Bodensee, m(46) ;)


    Ich habe im Moment leider noch kein Cabrio, aber irgendwann wird es bestimmt mal soweit sein. Wobei, das stimmt genaugenommen nicht ganz- wenn ich`s richtig im Kopf habe, besitze ich zwar eins, aber das habe ich vor vielen Jahren "für irgendwann mal" in den Dornröschenschlaf in irgendeinen einen Schuppen geschickt. :rolleyes:


    Früher hatte ich mal für etwa zwei Jahre ein Fashion Line. Ich wollte es eigentlich gar nicht, aber das hatte damals relativ neu TÜV und ein Bekannter von einem Kollegen hat mir das dann aufgeschwatzt. Da es auch neue Reifen hatte, habe ich es dann für 500€ notgedrungen genommen. Die Experten unter Euch können dann bestimmt ziemlich genau ausrechnen, wie lange das zurück liegen dürfte. :S


    Ich erzähle das deswegen, weil ich gestehen muss, dass ich damals in der Golf 1 Limo Ecke sehr aktiv war und zu dem Zeitpunkt war der Wert eines Erdbeerkörbchens ehrlicherweise relativ einfach zu ermitteln:

    -Servo komplett 300€

    -Radlagergehäuse 100€

    -Bremskraftverstärker 100€

    -Verdeckgriffe 50€

    -Motorkabelbaum Digifant 50€

    -Pedalerie 50€


    -Wenn es dann noch irgendwelche Extras hatte, gab es noch etwas Aufpreis- also Recaro Sportline grob 300€, EFH 200€...


    Die sogenannten "Karmann-Verbreiterungen" wären dann noch mal grob 400€, aber war dann damals eigentlich schon out, die alten VFL umzurüsten.

    Es war einfach die Zeit, in der die letzten das Erdbeerkörbchen noch als Alltagsauto gefahren sind und es bei den Liebhabern aber längst noch nicht angekommen war...


    Später hatte ich dann noch ein Classic-Line in Blau mit E-Verdeck und EFH und das war dann zu der Zeit schon bei 2.600€ (bin nicht mehr ganz sicher). Wobei Classic-Line mit Leder meines Wissens nie die 2.000€ unterschritten haben (ausser er war rot). Damals war eben der Einser für den Wörthersse nicht fertig und man brauchte kurzfristig `ne Alternative. :)

    Das habe ich dann `nem guten Kumpel vermacht, um es bei der Abwrack -Prämie zu `nem neuen Golf für seine Mum zu verwandeln (weil er ihren Mini geschrottet hatte...).



    So viel zu den Anekdoten, Berührungspunkten mit dem Erdbeerkörbchen und Zahlen von damals- und daher kommt auch der Nickname: GOC92 war immer das Kürzel das man fast täglich im VW Teileprogramm eingetippt hat, um irgendwelche Golf 1 kompatiblen Dinge zu bestellen oder zu recherchieren. ;)


    Ansonsten habe ich für Freunde und Freundinnen einige Federn vorn getauscht, einige Tankrohre hartgelötet und ziemlich viele Krümmer geplant - kennt jeder von Euch! ;)


    Ansonsten bin ich viel bei Polo G40 unterwegs und ein bisschen G60- da kann ich dann bei Bedarf eventuell was dazu beitragen. Bei Fragen dazu einfach fragen! :) Freue mich jedenfalls sehr, dass hier so viel tolle Aktivität ist und ich lese sehr gerne mit (oder recherchiere auch oft hilfreiche Details und Infos!).


    LG Chris