Beiträge von Thomas Trauner

    Hallo Chris,

    Danke vorerst mal dass auch du dich meinem Problem annimmst.

    Danke für deinen Tipp, ich habe darüber auch schon nachgedacht, aber nun ist es fix, bei uns inder Nähe gibt es einen Leistungsprüfstand, werde mich um einen Termin umsehen, hoffentlich kurzfristig,

    Bin am WE wieder 600km gefahren, nichts besser aber auch nichts schlechter geworden....

    Werde danach berichten,

    LG Thomas

    Naja, wenn da wirklcih seit Jahren was defekt ist und das dermaßen mechanisch "bremst", dann muss ja irgendwo auch derber Verschleiss sein. So jedenfalls meine Denke. Und beim Getriebe sollte man da dann irgenwann auch mal was hören. Bei den Antriebswellen wäre ich noch dabei, wobei auch die Geräusche machen.


    Ich bleibe bei "Falschluft unter Last".

    Danke für deinen Input,

    das stimmt allerdings auch wieder, wenn es wirklich die Abtriebswelle im Getriebe sein könnte, dann wundert es mich, dass nach 40.000km das alles nicht schlimmer wurde......


    Wie kann ich Falschluft an der Ansaugbrückendichtung "unten" prüfen, sprich zwischen Brücke und Abgaskrümmer, da komme ich mit Bremsenreiniger ja nicht hin???


    Wie prüft ihr die Falschluft?

    Motor kalt? Motor warm?

    ich hab es mit Bremsenreiniger versucht...

    mit blauen Fühler ab? Einstellmodus? oder Lambda ab? denn sonst würde ja die Digifant sofort nachregeln wenn Gemisch fetter wird bzw. die Drehzahl steigt mit Bremsenreiniger....





    Danke, und LG

    Thomas

    Wollte zu bedenken geben, der Motor kennt den gerade eingelegten Gang nicht, nur Drehzahl, Last und Temperatur. Ich würde mir den Kraftverlauf im Getriebe bei den Gängen 2 und 3 ansehen, dann bei den Gängen 1 und 5. Gibt es dort Lager, welche nur bei 2 und 3 Kraft sehen, bei 4 sehr wenig, vornehmlich die der Abtriebswelle? Das "Ruckeln" ist ja nicht mit einer wirklichen Leistungseinbuße, sprich einer Verzögerung beim Beschleunigen verbunden, oder? Es ist eher ein geschwindigkeitsabhängiges Schlagen?

    Danke für den Input,

    genau das denke ich auch...1. Gang nichts zu spüren, 2 + 3. Gang "Ruckelgang"...... 4. Gang nur mehr ganz ganz leicht, aber alles immer schneller werdend mit der Geschwindigkeit. extrem zwischen 25 und 55 Km/h.

    Nicht wirklich fehlende Leistung, wie du schreibst "Verzögerung beim Beschleunigen" das ist eine echt richtige Bezeichnung......

    Wenn ich aber ab 1500 U/min zügig durchbeschleunige habe ich zwischen 2000 und 3000 U/min 2-3 Beschleunigungsdurchhänger...(Verzögerungen)


    Ein Schlagen ist es nicht.


    Ich denke auch an die Getriebeabtriebswelle Richtung Differential...

    Sorry,

    habe mich hier vertippt, es war der Mai 2025....

    Ja, Anzugsdrehmoment 20 Nm mit Drehmomentschlüssel...

    ich werde trotzdem noch mal die Radlager und Antriebswellen und ggf. auch den Antriebswellenflansch überprüfen lassen.... scheint mir eine gute Idee zu sein,

    obwohl die Radlager, Radnaben, Antriebswellen, Querlenker, Traggelenke und Domlager allesamt schon mal getauscht wurden.....und der Tauch keine Besserung brachte dazumals.

    naja, wenn es das dann doch nicht ist, ist ja nicht unerheblicher Aufwand auch finanziell, aber was schwerwiegender ist, dass ich ggf. ein gutes mit 130.000km auf ein "nur" generalüberholtes" wechsle....


    kann man es nicht durch weitere Untersuchungen (welche auch immer) definitiver eingrenzen, dass es wirklich das Getriebe ist?


    was ist deine Meinung?

    Hallo Acki,

    danke für deine Meldung,

    ich fürchte auch Getriebe oder Differential..... Antriebswellen, Radlager, Radnabe Bremsscheiben, Querlenker, Traggelenke und Domlager sind schon gewechselt...


    Aber das Getriebe schaltet butterweich, keine Schleifgeräusche oder rattern...

    lediglich ganz, ganz leichte "wau wau wau" Geräusche im Rhytmus des ruckelns.


    Was meinst du?


    wie soll ich weiter vorgehen?


    LG

    Thomas

    Danke vorerst mal für Eure Inputs,

    weiß ich sehr zu schätzen....


    ja, hab das 037906022 AT noch original verpackt aus den Niederlanden von einer VW-Werkstattauflösung bekommen.

    es ist angeblich das für 95 Oktan und für PF Motor.


    Läuft seit 2029 damit.....an das hatte ich dazumals auch schon gedacht.


    Aber:

    gestern wieder ausgiebig progefahren und ausprobiert, es ist definitiv geschwindigkeitsabhängig, also nicht drehzahlabhängig.

    wie ich ganz am Beginn geschrieben habe.


    "Rhythmisch, wellenförmig. abhängig von Fahrgeschwindigkeit somit radrehzahlabhängig, im 2. Gang 4 x pro Sekunde im 3. Gang rund 7 x pro Sekunde gezählt bei 2000U/min."


    Wenn ich das Auto bei 70 km/h auskupple und einfach in der Ebene ausrollen lasse, spürt man auch eine geschwindigkeitsabhängige Unwucht (Lenkrad flattert oder zittert aber nicht) .....die mit Abnehmen der Geschwindigkeit auch immer langsamer wird....


    Freue mich auf Eure Meinung dazu...


    LG Thomas

    Ich würde noch den Aktivkohlefilter samt deren Anschlüsse (richtig?) prüfen. Der sitzt gut versteckt im linken Radhaus. Prüfen auf Durchgang und ob die Unterdruckschläuche richtig angeschlossen sind.


    Ich hatte wellenförmiges Beschleunigen mal als der Systemschlauch (zwischen LMM und Drosselklappe) nicht richtig fest angezogen war. Da hat er sich dann erst unter Last Falschluft gezogen.

    Danke für den Hinweis,

    ich habe an dem Unterdruckschlauch vor der Drosselklappe mal angesaugt, da hört man das Ventil klacken wie es öffnet, ich konnte an dem Schlauch ansaugen und das Vakuum halten, so denke ich,, dass dieser dicht ist,

    am anderen Schlauch nach der Drosselklappe, wenn ich dort ansauge dann gibt es keinen Durchgang, Vakuum bleibt, das muss ja auch stimmen, denn da sollen ja erst die Benzindämpfe / Luft durchgehen wenn das Ventil offen ist durch sich bildenden Unterdruck vor der DK wenn diese öffnet.


    LG Thomas

    Hallo Stahlwerk,

    Danke für die Info,

    aber wenn du dir meine Liste ansiehst wurde ja wirklich schon viel gemacht.

    Ich dachte ich wende mich an Euch, vielleicht habe ich ja noch was übersehen, oder es hat wer genau das selbe Problem schon gehabt, für das soll das Forum ja auch da sein um Infos auszutauschen....


    Es ist spannend dass es scheint geschwindigkeitsabhängig zu sein, wie ich schon eingangs schrieb.... nicht wirklich Drehzahlabhängig....

    aber es kann ja nichts schwerwiegendes sein, sonst hätte es ja schon irgendwann mal wo einen Defekt gegen müssen.

    Leben damit naja, ist schon lästig, wenn im 2. und 3 Gang das Auto ständig ruckelt....


    LG

    Hallo Stahlwerk,

    Danke für Deine Rückmeldung,

    die Standgasschraube habe ich komplett neu besorgt, habe auch dort Bremsenreiniger hingesprüht und dran bewegt.... ändert sich nichts, bei der alten konnte man beim hin-und herbewegen Drehzahländerung feststellen.

    Die UFO-Dichtung habe ich auch so geprüft, da ändert sich leider auch nichts.... kann es das UFO selbst sein? Dass die Membrane da drinnen im Teillastbereich flattert und das Ruckeln erzeugt?

    ich finde kein passendes Neuteil?

    Die Unterdruckschläuche wurden schon mal alle abgeklemmt und verschlossen an der Ansaugbrücke....leider keine Änderung...

    kann es vom Bremskraftverstärker kommen? vom Ventil dort in der Zuleitung? die Leitung und Dichtung am BKV habe ich auch abgesprüht, dürfte dicht sein.

    Habe auch den Ansaugrüssel LUFI zu DK ausgebaut und auf Undichtigkeit gesichtet, der scheint auch dicht zu sein...


    Freue mich auf Deine Rückmeldung,


    LG

    Thomas

    Hallo Sharky,

    Danke für den Hinweis, das werde ich mir ansehen, auf der Bühne beim letzten TÜV (April) haben wir zwar gezogen und auf-und ab- bewegt die Antriebswellenflansche, da konnten wir kein Spiel feststellen, kann es aus dem Getriebe selbst kommen? oder Differenzial? nachdem es scheint geschwindigkeitsabhängig zu sein?

    ich habe zwar keine Laufgeräusche aus dem Getriebe, alles lässt sich butterweich schalten....Getriebeöl wurde auch schon mal gewechselt.....


    bzgl. Falschluft:

    wie macht man das am Besten?

    ich habs mit Bremsenreiniger versucht...

    mit blauen Fühler ab? Einstellmodus? oder Lambda ab? denn sonst würde ja die Digifant sofort nachregeln wenn Gemisch fetter wird bzw. die Drehzahl steigt mit Bremsenreiniger....

    Ich habe die Ansaugbrücke , Einspritzventile bei kaltem Motor (Sicherheitsfrage) abgesprüht. Allerdings von unten kommt da ja nicht ran an die Dichtung der Ansugbrücke zwischen Ansaugbrücke und Krümmer.

    Dalle anderen Stellen habe ich mit warmem Motor abgesprüht.....

    konnte aber nichts feststellen....


    bitte um Info wie ihr das macht,


    Danke

    LG

    Thomas

    Hallo Benno,

    Danke für Deine Meldung, Km Stand 129.000, das Ruckeln ist aber schon seit km. Stand 90.000,

    Der Krümmer ist nicht laut, auch wenn Auspuff kalt....


    Das Ruckeln ist immer, sowohl wenn Motor kalt und warm, kein Unterschied.... komisch ist nur dass es geschwindigkeitsabhängig wirkt......

    Können es die Antriebswellenflansche sein? Unwucht????


    LG

    Thomas

    Hi, danke für deine Nachricht....ich kämpfe seit 11 Jahren mit dem Ruckel ding......das war auch der Grund warum ich sooo viel schon getauscht habe... aber alles vergebens. es ändert sich nichts!

    und zu deiner Frage: nein, es ist nicht Füllstandsabhängig.....


    ach ja, was ich vergessen habe, die Relais Digifant und Benzinpumpe habe ich auch vor 11 Jahren schon getauscht..... fehlt bei meiner Aufzählung....

    LG

    Thomas

    Liebe Freunde, ich benötige dringend Euere Hilfe,

    bin mit meinem "Latein" am Ende.....und am Verzweifeln.....


    Problem: Rucken:

    2 und 3 Gang bei rund 2000U/min beim „konstantfahren“ und leichtem Beschleunigen auch bergauf bemerkbar hier stärker bei 2000U/min, somit abhängig von „Lastzustand“, 1. Gang nichts zu spüren, 4. fast nichts mehr zu spüren und 5 gar nichts mehr zu spüren....

    Rhythmisch, wellenförmig. abhängig von Fahrgeschwindigkeit somit radrehzahlabhängig, im 2. Gang 4 x pro Sekunde im 3. Gang rund 7 x pro Sekunde gezählt bei 2000U/min.

    Am stärksten zwischen 1800 und 2800 U/min.

    Motor ist aber leistungsstark....


    Was wurde wann ersetzt:


    Motorisch:

    • Benzindruckregler 2010 und 2022
    • Tankrohr inkl. Tankentlüftungsventil 2012
    • Benzinfilter 2012 und 2022
    • Leerlaufstabilisierungsventil: 2014
    • Vorförderpumpe im Tank 2014
    • Hauptpumpe 2014
    • Zündkabel: 5 x 2014 und 2025
    • Einspritzventile 4 x inkl. Kabelbaum aus Leiste 2017
    • Lambda Sonde: Nov. 2017 und 2025
    • Blauer Temperaturfühler Wasser 2017
    • Zündspule Jänner 2018 (Sollwert Sekundärwicklung: 2,4 -3,5 Ohm) gemessen >4 Ohm?????? Primärwicklung OK
    • Zündkerzen 2025
    • Luftfilter Nov. 2024
    • Zündverteiler komplett 2020
    • Klopfsensor Sept. 2025
    • Zahnriemen neu 2024
    • Steuerzeiten i.O.
    • Zündzeitpunkt i.O. 6° vor OT im Einstellmodus blauer Geber ab (Digifant)
    • Probeweise Tausch Luftmengenmesser 2025 -> kein Unterschied beim rucken
    • Steuergerät DIGIFANT 2018 -> kein Unterschied beim rucken
    • TSZH probeweise getauscht -> kein Unterschied beim rucken
    • Kühler 2023
    • Wasserpumpe 2024
    • CO-Einstellung / Grundeinstellung 2025
    • Auspuff komplett ab KAT 2020
    • Kompressionsprüfung 2020 alle gleichmäßig 11 bar


    Antriebstechnisch / fahrwerkstechnisch:

    • Querlenker 2019
    • Spurstangen 2020
    • Traggelenke 2019
    • Domlager vorne 2023
    • Antriebswellen 2020
    • Radlager vorne 2020
    • Radnaben vorne 2020
    • Bremsscheiben und Beläge 2020
    • Ankerbleche 2023
    • Stabilisator vorne Gummilagerung 2019
    • Felgen / Reifen 2024 (BBS)
    • Bremsschläuche 2017


    An was kann das liegen?


    Bitte, bitte helft mir mit Inputs......


    Besten Dank im Voraus für Eure Bemühungen,


    LG

    Thomas

    Liebe Freunde,

    Besten Dank für die Infos, klar es gibt den omv Max power 100 oktan e5, aber muss es ja dann aus kostengründen nicht sein.

    Wie gesagt ich hab um den 1,8er eh keine Sorgen....

    Aber die pumpen und Leitungen die waren meine Angst.....

    Recht, recht herzlichen Dank nochmals....

    Ganz liebe Grüße aus Österreich

    Thomas