Beiträge von todi

    Es war ja ein bissel warm die letzten Tage... :drink:


    Heute im Handschuhfach entdeckt, die sind einfach geplatzt. :sh78:


    Gott sei Dank nigs weiter passiert. :mekka:


    Im 24 er Pack in der Bucht für ein paar Taler gekauft und nichts dabei gedacht. :diss:


    Nicht mal Feuerzeuge können die Chinesen ordentlich kopieren,


    waren auch noch welche drin mit CE-Zeichen bzw. GS, die waren noch heile.:motz::motz::motz:


    Für die Rennfahrer... ²³


    Zwischen Amorbach und Mudau ist eine schöne kurvenreiche Strecke.


    Ich kenn die schon etliche Jahre, man sollte erstmal mit unter 200 durchfahren. :hihi:


    Der Vorteile, die Kurve sind langgezogen und übersichtlich.


    Nachteile sind die einseitig seitlichen Schutzwände mit Steinen, das ist zwar gut gegen Wild,


    wenn Du da aber drandöselst, isses vorbei... :sarg:


    Wo fahrt Ihr gerne Euer Cabby spazieren oder wo fahrt Ihr gerne hin? :op46:


    Da ich heute festgestellt habe, das die Lady noch 10000 Kilometer bis zu den 444444 hat,


    möchte sie sicher ausgeführt werden. :mekka:


    Ich mach mal den Anfang. :sch3:


    Eine meiner Lieblingsstrecken ist von Bingen nach Koblenz,


    dann über die Brücke und Richtung Wiesbaden über Rüdesheim und die Loreley zurück.


    Beide Strecken laufen entlang des Rheins, Burgen und Sehenswürdigkeiten inclusive. ²³


    Das ist Jahre her, die ist längst im Nirvana des Neulands... :motz:


    Und laut Threadersteller steht seiner wieder zum Verkauf. :shop:


    Vielleicht hilft das, ist aber für den Einser.



    autoverdecktauschen.pdf  ²³


    Hier der Text ohne Bilder, das Original sollte im Archiv laut Copyrighthinweis zu finden sein.



    Dachmontage Golf 1 Cabrio - Ein paar grundsätzliche Dinge


    Diese Beschreibung ist keine komplette Anbauanweisung für die Montage einer Golf 1 Cabrio

    Verdeckhaut. In diesem Artikel wird lediglich auf einige Stolpersteine bei der Montage einer

    Dachhaut hingewiesen.

    Dieses Dokument wurde von mir für das Forum von http://www.golfcabrio.de im September 2003

    erstellt. Dies ist die im November 2006 überarbeitete Version.

    Die Spannseile

    Die Dachhaut wird von hinten und an den beiden Seiten von je einem Spannseil gehalten.

    © http://www.moskopp.com 2006 Seite 1

    Abbildung 1: Position der Spannseile

    Das hintere Spannseil läuft in einer "Rinne" und wird mit je einer M6 Mutter an jeder Seite

    gespannt.

    Die seitlichen Seile sind am vorderen drittel des Verdeckgestells befestigt und liegen in einer

    Tasche in der Verdeckhaut. Das ganze liegt auf der Außenseite des Verdeckgestells. Etwa da wo

    der Knick ist, ist im "C-Säulenbereich" eine Kausch (Loch mit Messinghülse) durch die das Seil auf

    die Innenseite des Verdeckgestells geführt wird. Dort ist es über eine Feder ebenfalls

    eingehängt.

    Achtung! Es gibt dieses Seil in zwei Längen bei Volkswagen 940mm und 1060mm.

    Jedoch scheint bei VW etwas mit den Ersatzteilnummern nicht zu stimmen. Ich hatte das alte

    Seil mitgenommen und der Ersatzteilmann suchte mir anhand des Baujahres (1988) das

    1060mm lange Seil raus. Dies ist jedoch zu lang. Deshalb sollte das Seil besser nachgemessen

    werden, wenn es ersetzen werden soll. Oder aber man lässt es bei einem Sattler anfertigen.

    Sattler haben das Drahtseil als Meterware und pressen die Schlaufen auf.

    © http://www.moskopp.com 2006 Seite 2

    Abbildung 2: Einhängepunkt hinten seitliches Spannseil

    © http://www.moskopp.com 2006 Seite 3

    Abbildung 3: Vorderer Einhängepunkt des seitlichen Spannseils

    Abbildung 4: Messinghülse in der "C-Säule"

    Der Heckscheibenrahmen und die Heckscheibe

    Abbildung 6: Heckscheibenrahmen mit Gestänge

    © http://www.moskopp.com 2006 Seite 4

    Abbildung 5: Heckscheibenrahmen

    Der Heckscheibenrahmen besteht aus einem Stahlrahmen und einer Hartkunststoffauflage, an

    der das Verdeck mit einem Tacker, befestigt wird. Hier vor Einbau der neuen Dachhaut darauf

    geachtet werden, ob sich zwischen dem Hartkunststoff und dem Stahlrahmen Rost gebildet hat.

    Besonders wichtig ist es bei einem Stoffverdeck die Heckscheibe abzudichten. Ich hatte die

    Heckscheibe zunächst ohne Dichtungsmaterial eingezogen, weshalb beim ersten Regen Wasser

    zwischen Dichtungsgummi und Verdeck hereinkam.

    Bei einem Stoffverdeck muss die Abdichtung mit Dichtmasse sehr Vorsichtig durchgeführt

    werden, da beim abwischen von heraustretender Dichtmasse, die Masse ins Gewebe geschmiert

    werden kann.

    Eine Nachträglich Abdichtung ist hier ratsam, da die Dichtungsmasse kondolierter eingebracht

    werden kann. Der Stoff wird dazu rundum mit Malerkrepp abgeklebt. Dazu wird der Gummi

    leicht angehoben, und das Krepp ein wenig unter den Gummi geschoben. Anschließend wird

    rundum die Scheibendichtmasse (Acryl geht auch) aus der Kartusche unter den Gummi gespritzt

    und abgedrückt. Was nun herausquillt kann abgewischt werden, ohne den Stoff zu

    Verschmutzen. Das Malerkrepp hat wird dann zum Gummi hin abgezogen.

    Der Innenhimmel

    Mein Himmel war nicht eingerissen sondern nur stark verschmutzt. Daher habe ich den Himmel

    mit „ATG Power Color“ gefärbt. Nachdem ich „Viss“, „Quick nBrite“ „Domestos“, etwa sechs

    andere Mittelchen, sowie Kaltreiniger, Waschbenzin und Spiritus benutzt hatte und den Himmel

    3 Stunden geschrubbt hatte sah er immer noch schmutzig uns scheckig. aus.

    Abbildung 7: Auftragen des ATG Power Color

    © http://www.moskopp.com 2006 Seite 5

    Um ein einheitliches Farbbild zu erhalten blieb nur eine komplette Einfärbung des Innenhimmels.

    „Das ATG Power Color“lässt sich sehr gut verarbeiten. Es ist von der Konsistenz wie Pudding und

    riecht wie Acrylfarbe. Bei einem Telefonat mit ATG konnten noch einige nützliche

    Verarbeitungstipps eingeholt werden:

    1. Wenn es zu dick ist, kann man es mit Wasser verdünnen

    2. Der Auftrag muss sehr dünn sein, lieber zweimal aufragen

    3. Zur Vorreinigung (die hatte ich dann schon) am besten Spiritus oder Alkohol

    Die puddingartige Masse wird mit einem mitgelieferten Schwämmchen aufgetragen. Am besten

    Einweg-Handschuhe benutzen. Die Deckung ist auch schon bei nur einer Schicht sehr gut.

    Auch nach einem „Langzeit Test“ ist das Produkt zu empfehlen. Die Farbe hat auch nach drei

    Jahren nicht begonnen sich abzulösen oder zu Blättern. Lediglich an den Sonnenblenden und im

    Bereich des Überrollbügels hat sich die Farbe etwas abgegriffen. An den Sonnenblenden durch

    anfassen und am Bügel durch aufliegen.