Beiträge von todi

    Wo fahrt Ihr gerne Euer Cabby spazieren oder wo fahrt Ihr gerne hin? :op46:


    Da ich heute festgestellt habe, das die Lady noch 10000 Kilometer bis zu den 444444 hat,


    möchte sie sicher ausgeführt werden. :mekka:


    Ich mach mal den Anfang. :sch3:


    Eine meiner Lieblingsstrecken ist von Bingen nach Koblenz,


    dann über die Brücke und Richtung Wiesbaden über Rüdesheim und die Loreley zurück.


    Beide Strecken laufen entlang des Rheins, Burgen und Sehenswürdigkeiten inclusive. ²³


    Das ist Jahre her, die ist längst im Nirvana des Neulands... :motz:


    Und laut Threadersteller steht seiner wieder zum Verkauf. :shop:


    Vielleicht hilft das, ist aber für den Einser.



    autoverdecktauschen.pdf  ²³


    Hier der Text ohne Bilder, das Original sollte im Archiv laut Copyrighthinweis zu finden sein.



    Dachmontage Golf 1 Cabrio - Ein paar grundsätzliche Dinge


    Diese Beschreibung ist keine komplette Anbauanweisung für die Montage einer Golf 1 Cabrio

    Verdeckhaut. In diesem Artikel wird lediglich auf einige Stolpersteine bei der Montage einer

    Dachhaut hingewiesen.

    Dieses Dokument wurde von mir für das Forum von http://www.golfcabrio.de im September 2003

    erstellt. Dies ist die im November 2006 überarbeitete Version.

    Die Spannseile

    Die Dachhaut wird von hinten und an den beiden Seiten von je einem Spannseil gehalten.

    © http://www.moskopp.com 2006 Seite 1

    Abbildung 1: Position der Spannseile

    Das hintere Spannseil läuft in einer "Rinne" und wird mit je einer M6 Mutter an jeder Seite

    gespannt.

    Die seitlichen Seile sind am vorderen drittel des Verdeckgestells befestigt und liegen in einer

    Tasche in der Verdeckhaut. Das ganze liegt auf der Außenseite des Verdeckgestells. Etwa da wo

    der Knick ist, ist im "C-Säulenbereich" eine Kausch (Loch mit Messinghülse) durch die das Seil auf

    die Innenseite des Verdeckgestells geführt wird. Dort ist es über eine Feder ebenfalls

    eingehängt.

    Achtung! Es gibt dieses Seil in zwei Längen bei Volkswagen 940mm und 1060mm.

    Jedoch scheint bei VW etwas mit den Ersatzteilnummern nicht zu stimmen. Ich hatte das alte

    Seil mitgenommen und der Ersatzteilmann suchte mir anhand des Baujahres (1988) das

    1060mm lange Seil raus. Dies ist jedoch zu lang. Deshalb sollte das Seil besser nachgemessen

    werden, wenn es ersetzen werden soll. Oder aber man lässt es bei einem Sattler anfertigen.

    Sattler haben das Drahtseil als Meterware und pressen die Schlaufen auf.

    © http://www.moskopp.com 2006 Seite 2

    Abbildung 2: Einhängepunkt hinten seitliches Spannseil

    © http://www.moskopp.com 2006 Seite 3

    Abbildung 3: Vorderer Einhängepunkt des seitlichen Spannseils

    Abbildung 4: Messinghülse in der "C-Säule"

    Der Heckscheibenrahmen und die Heckscheibe

    Abbildung 6: Heckscheibenrahmen mit Gestänge

    © http://www.moskopp.com 2006 Seite 4

    Abbildung 5: Heckscheibenrahmen

    Der Heckscheibenrahmen besteht aus einem Stahlrahmen und einer Hartkunststoffauflage, an

    der das Verdeck mit einem Tacker, befestigt wird. Hier vor Einbau der neuen Dachhaut darauf

    geachtet werden, ob sich zwischen dem Hartkunststoff und dem Stahlrahmen Rost gebildet hat.

    Besonders wichtig ist es bei einem Stoffverdeck die Heckscheibe abzudichten. Ich hatte die

    Heckscheibe zunächst ohne Dichtungsmaterial eingezogen, weshalb beim ersten Regen Wasser

    zwischen Dichtungsgummi und Verdeck hereinkam.

    Bei einem Stoffverdeck muss die Abdichtung mit Dichtmasse sehr Vorsichtig durchgeführt

    werden, da beim abwischen von heraustretender Dichtmasse, die Masse ins Gewebe geschmiert

    werden kann.

    Eine Nachträglich Abdichtung ist hier ratsam, da die Dichtungsmasse kondolierter eingebracht

    werden kann. Der Stoff wird dazu rundum mit Malerkrepp abgeklebt. Dazu wird der Gummi

    leicht angehoben, und das Krepp ein wenig unter den Gummi geschoben. Anschließend wird

    rundum die Scheibendichtmasse (Acryl geht auch) aus der Kartusche unter den Gummi gespritzt

    und abgedrückt. Was nun herausquillt kann abgewischt werden, ohne den Stoff zu

    Verschmutzen. Das Malerkrepp hat wird dann zum Gummi hin abgezogen.

    Der Innenhimmel

    Mein Himmel war nicht eingerissen sondern nur stark verschmutzt. Daher habe ich den Himmel

    mit „ATG Power Color“ gefärbt. Nachdem ich „Viss“, „Quick nBrite“ „Domestos“, etwa sechs

    andere Mittelchen, sowie Kaltreiniger, Waschbenzin und Spiritus benutzt hatte und den Himmel

    3 Stunden geschrubbt hatte sah er immer noch schmutzig uns scheckig. aus.

    Abbildung 7: Auftragen des ATG Power Color

    © http://www.moskopp.com 2006 Seite 5

    Um ein einheitliches Farbbild zu erhalten blieb nur eine komplette Einfärbung des Innenhimmels.

    „Das ATG Power Color“lässt sich sehr gut verarbeiten. Es ist von der Konsistenz wie Pudding und

    riecht wie Acrylfarbe. Bei einem Telefonat mit ATG konnten noch einige nützliche

    Verarbeitungstipps eingeholt werden:

    1. Wenn es zu dick ist, kann man es mit Wasser verdünnen

    2. Der Auftrag muss sehr dünn sein, lieber zweimal aufragen

    3. Zur Vorreinigung (die hatte ich dann schon) am besten Spiritus oder Alkohol

    Die puddingartige Masse wird mit einem mitgelieferten Schwämmchen aufgetragen. Am besten

    Einweg-Handschuhe benutzen. Die Deckung ist auch schon bei nur einer Schicht sehr gut.

    Auch nach einem „Langzeit Test“ ist das Produkt zu empfehlen. Die Farbe hat auch nach drei

    Jahren nicht begonnen sich abzulösen oder zu Blättern. Lediglich an den Sonnenblenden und im

    Bereich des Überrollbügels hat sich die Farbe etwas abgegriffen. An den Sonnenblenden durch

    anfassen und am Bügel durch aufliegen.

    Typisch Deutsch... :paf:



    Ein Schwetzinger hatte den Handwerker wegen eines fehlenden Corona-Tests nicht in sein Haus gelassen.


    Schwetzingen. Ein angedrohtes Bußgeld sorgt für mächtig Wirbel:


    Das Landratsamt des Rhein Neckar Kreises will von einem Schwetziger knapp 90 Euroals Strafe einziehen, weil der Mann Mitte Dezember vergangenen Jahres einen Schornsteinfeger, der keinen negativen Coronatest vorweisen konnte, nicht in sein Haus gelassen hat.


    Und damit nicht genug: Sollte der Mann nicht einlenken, hat die Behörde schon mal präventiv härtere Strafen angekündigt.


    Sobald er und seine Frau – beide Ende 60 – geimpft seien, werde man den Schornsteinfeger selbstverständlich seiner Arbeit nachgehen lassen, hatte der Schwetzinger argumentiert. Oder einen Schornsteinfeger mit aktuellem Test oder einer Impfung einlassen. Die Behörde konterte mit dem Hinweis auf "Gefahren" und machte unmissverständlich klar, dass die Durchführung der Arbeiten nicht weiter verzögert werden dürfe. Es wird auch darauf hingewiesen, dass man sich – quasi als letztes Mittel – mit Hilfe der Polizei Zutritt zur Wohnung verschaffen könnte. Von all dem lässt sich der Schwetzinger nicht beeindrucken: Er habe gegen das angekündigte Bußgeld Widerspruch eingelegt, sagte er der RNZ.


    Das Vorgehen der Behörde wirft indes einige Fragen auf: Was hat das Landratsamt mit dem Schornsteinfegerwesen zu tun? Müssen wichtige Berufszweige wie etwa Schornsteinfeger nicht "bevorzugt" geimpft werden? Warum wird mit den Arbeiten nicht gewartet, bis das Ehepaar vollständig geimpft ist? Und warum wurde mit der Polizei gedroht? Die RNZ hat beim Landratsamt nachgefragt.


    Wie ist die gesetzliche Lage? Nach dem Schornsteinfegerhandwerksgesetz sind Eigentümer von Anwesen und Feuerstätten verpflichtet, fristgerecht die Reinigung und Überprüfung von kehr- und überprüfungspflichtigen Anlagen zu veranlassen. Dazu zählen auch Schornsteinfegerarbeiten, die nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz vorgeschrieben sind. Kommen Eigentümer ihrer Verpflichtung nicht nach, haften sie für Schäden, die durch mangelnde Betriebs- und Brandsicherheit ihrer Feuerungsanlagen entstehen. Werden die Arbeiten nicht fristgerecht durchgeführt, muss der bevollmächtigte Bezirksschornsteinfeger dies der Behörde unverzüglich melden. Diese schreibt die Eigentümer an und fordert nochmals auf, die Arbeiten durchführen zu lassen. Nach Ablauf dieser Frist erfolgt eine Abwägung zwischen den Argumenten "Betriebs- und Feuersicherheit" und – wie im aktuellen Fall – "Sorge um die Gesundheit unter dem Gesichtspunkt der Corona-Pandemie".


    Welche Rolle spielt das Landratsamt? Bevollmächtigte Bezirksschornsteinfeger unterstehen bei bestimmten hoheitlichen Tätigkeiten der Aufsicht des Landratsamtes als Untere Verwaltungsbehörde. Zu diesen Tätigkeiten zählen insbesondere die Durchführung von Feuerstättenschauen, den Erlass von Feuerstättenbescheiden, die Führung des Kehrbuchs oder auch Abnahmetätigkeiten. Dabei haben die eingesetzten Handwerker jedoch kein Beschäftigungsverhältnis mit dem Rhein-Neckar-Kreis, sondern sind selbstständige Gewerbetreibende. Für Schornsteinfegerarbeiten, die nicht zu diesen hoheitlichen Tätigkeiten zählen, können sich Grundstückseigentümer an jeden anderen zugelassenen Schornsteinfeger wenden. Zu solchen Arbeiten gehören beispielsweise wiederkehrende Kehr-, Mess- und Überprüfungsarbeiten an Feuerstätten und Abgasleitungen.


    Wie sieht es mit der Impfung beziehungsweise Testung aus? Die Impfberechtigung richtet sich nach der Coronavirus-Impfverordnung. Danach sind seit dem 17. Mai Personen in besonders relevanter Position in den Verwaltungen impfberechtigt. Zu diesen Personen zählen auch bevollmächtigte Bezirksschornsteinfeger des Rhein-Neckar-Kreises. Diese haben Bescheinigungen über ihre Impfberechtigung erhalten, müssen sich jedoch wie alle anderen Impfberechtigten um einen Termin bemühen. Für die "freien” Schornsteinfeger gelten die Vorgaben der Coronavirus-Impfverordnung wie für alle anderen Handwerksbetriebe. Da die bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger in keinem Beschäftigungsverhältnis mit dem Kreis stehen, kann das Landratsamt bezüglich Testungen keine Vorgaben machen. Schornsteinfeger, die Mitarbeiter beschäftigen, müssen diesen wöchentlich zwei Tests zur Verfügung stellen.


    Ist es nicht möglich, mit den Arbeiten zu warten, bis das Ehepaar geimpft ist? In besagtem Fall, schreibt das Landratsamt, seien (nicht hoheitliche) Schornsteinfegerarbeiten längst überfällig. Ein weiteres Aussetzen oder Verschieben der Arbeiten sei aus fachlicher Sicht als kritisch angesehen worden. "Daher hielten wir aus Sicherheitsgründen eine zeitnahe Durchführung der Arbeiten für erforderlich, damit die Brand- und Betriebssicherheit der Feuerungsanlagen weiterhin gewährleistet ist", heißt es in dem Schreiben. Diese Normen seien auch in Pandemie-Zeiten zu beachten.


    Warum wurde ein Bußgeld verhängt? Es handelt es sich nach Auskunft des Landratsamtes um eine Verwaltungsgebühr nach der Gebührenverordnung des Rhein-Neckar-Kreises in Verbindung mit dem Landesgebührengesetz in Höhe von rund 90 Euro. Ein Bußgeldverfahren sei im Fall des Schwetzingers bisher nicht eingeleitet worden.


    Geht die Drohung, sich mit Polizeigewalt Zutritt zur Wohnung verschaffen zu wollen, nicht zu weit? Im Bescheid sei für den Fall, dass die Arbeiten nicht fristgerecht erledigt und nachgewiesen werden, die sogenannte Ersatzvornahme als Mittel zur Durchsetzung der Eigentümerverpflichtung angekündigt worden, teilt das Landratsamt in schönstem Behördendeutsch mit. Man erläutere in solchen Bescheiden die Vorgehensweise und Folgen einer Ersatzvornahme wie folgt: "Die Schornsteinfegerarbeiten werden in diesem Fall gegebenenfalls gegen den Willen der Eigentümer durch den bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger unter Hinzuziehung des zuständigen Polizeivollzugsdiensts ausgeführt. Ein Vertreter des Rhein-Neckar-Kreises wird ebenfalls anwesend sein. Wird der Zutritt verweigert oder bleibt der Zugang verschlossen, wird ein Schlüsseldienst mit der Öffnung beauftragt. Die Kosten dieses Einsatzes haben die Eigentümer zu tragen." Das verstehe man nicht als Drohung, sondern als Vorabinformation über das weitere Vorgehen.


    Bis zu welchem Zeitpunkt muss der Schwetzinger besagte Arbeiten durchführen lassen? Ursprünglich waren die Arbeiten bis zum 30. November 2020 durchzuführen. Der Betroffene hatte laut Landratsamt nochmals eine "großzügige Frist" bis 25. Mai erhalten, um die Arbeiten durchführen zu lassen und dies nachzuweisen. Diese Frist sei ergebnislos verstrichen.


    Wie wird mit dem Widerspruch verfahren? Der Widerspruch wird dem Regierungspräsidium Stuttgart, der landesweit zuständigen übergeordneten Behörde, zur Entscheidung vorgelegt, er hat jedoch keine aufschiebende Wirkung. Der Wegfall der aufschiebenden Wirkung bedeutet, dass der Betroffene mit der Durchführung der Arbeiten nicht bis zu einer Entscheidung über den Widerspruch warten kann, sie sind trotzdem zu erledigen, betont das Landratsamt.


    Wann werden das Bußgeldverfahren – und gegebenenfalls weitere Maßnahmen – eingeleitet? Zeitrahmen und weitere Vorgehensweise könne man momentan nicht näher definieren. Die Vorbereitung einer Ersatzvornahme – etwa den erzwungenen Zutritt zur Wohnung – benötige einen zeitlichen und organisatorischen Vorlauf zur Koordinierung verschiedener Personaleinsätze. Wann und ob eine Ersatzvornahme durchgeführt werde, sei auch unter diesen Gesichtspunkten abzuwägen. "Ob und wann wir ein Bußgeldverfahren einleiten, steht in unserem Ermessen", heißt es abschließend.


    https://www.rnz.de/nachrichten…tellung-_arid,680281.html


    :bird:

    Meines Wissens nach kann man eine Überweisung nicht mehr zurückholen,


    wenn das Geld das eigene Konto verlassen hat. :kr:


    Ich biete nie Paypal beim Verkauf an, denn das grösste Problem sind die 180 Tage


    Widerrufsfrist, wenn dem Käufer z.B. die Farbe nicht mehr gefällt. :vertrag:


    Paypal ist das relativ egal, wer im Recht ist und ist meist auf der Seite des Käufers.


    Bei neuen Artikeln und Firmen ist das was anderes.


    Wenn einer was verkauft und will Paypal Freunde, bezahle ich den Differenzbetrag


    mit Paypalschutz aus eigener Tasche, das sind meist nur wenige Euros. :op46:


    Gar nicht empfehlenswert ist der neue Käuferschutz bei Ebay Kleinanzeigen,


    den würde ich nie zulassen, denn das ist ähnlich wie Paypal. :sh78:


    https://www.finanztip.de/girok…eberweisung-zurueckholen/  :les2:


    https://de.trustpilot.com/review/ebay-kleinanzeigen.de :wurf1:


    P.S. Für Streitwillige... Wenn der Verkäufer oder der Käufer schriftlich dem Preis zustimmt,


    ist das wie ein gültiger Kaufvertrag.


    Er kann nicht einfach den Artikel dann andersweitig verkaufen.


    Selbst wenn der Käufer sich z.B. nicht sofort meldet,


    muss er diesen erst in Verzug mit einer Frist ( eine Woche ) setzen.


    Und kann dann schriftlich vom Kauf oder Verkauf zurücktreten.


    Beispiele im Text: https://www.123recht.de/forum/…-absichern-__f566501.html

    Es gibt Schläuche mit Reduzierung in allen möglich Maßen,


    aber die 11/9 fangen bei ca. 25 Euro an bis 50 Euro Original VW. :eye:


    Nicht gerade günstig für ein bissel Schlauch... :motz:


    Hab schon überlegt, ob ich Schlauchhersteller anschreibe und mal nach 50 Stück fragen soll? :think:


    Welche Reduzierung ausser 11/9 wäre denn bitte am einfachsten, zurecht zu frimeln?


    Oder einfach die genannten 10, aber welcher Hersteller? Würth? MMT ist mir mal geplatzt...


    Bissl Lesestoff: https://www.schellen-shop.de/m…/7KLR044_Beschreibung.pdf


    ²³

    Das sollte vielleicht 40000 heissen. :think:


    Acapulco" beginnend mit 15-P-000001 ende bei 15-P-040000


    https://golf1wiki.de/index.php…0001_ende_bei_15-P-040000



    Produktionszahlen aller Modelle der Jahre 1979 - 1993

    Baujahr

    Produktionszahl


    1979 5.863 Stück
    1980 18.572 Stück
    1981 25.833 Stück
    1982 27.794 Stück
    1983 18.223 Stück
    1984 26.812 Stück
    1985 23.551 Stück
    1986 25.079 Stück
    1987 37.462 Stück
    1988 27.460 Stück
    1989 32.603 Stück
    1990 31.791 Stück
    1991 34.506 Stück
    1992 36.724 Stück
    1993 16.249 Stück


    https://www.vau-max.de/magazin…%20Markt%20einf%C3%BChrte.


    ²³

    Danke, nein, gar nichts.


    Es ist auch nur ein Klackgeräusch, dann alles beim Alten.


    Es blockiert nichts, die Bremse bremst auch wie gehabt.


    Was mir auffiel, wenn ich schneller fahre und dann bremse,


    dauert es etwas länger, bis es klackt.


    P.S. Es war die erste Ausfahrt, seit vorne die Federn gewechselt wurden.


    Kann es damit vielleicht zusammen hängen?

    Hallo miteinander. ²³


    Wenn ich bremse, dauert es einen Moment und dann klackt es einmal.


    Wenn ich z.B. drei Mal hintereinander bremse, klackt es jedesmal.


    Die Bremskraft ist okay, vom Gehör her kommt es von vorne rechts, kann aber auch hinten sein.


    Hab etwas im www gesucht, Radlager oder Bremssattel könnte das eventuell sein. :eye:


    Was meint Ihr bitte bzw. wie kann ich das prüfen, ich kann ja leider nicht gleichzeitig fahren,


    bremsen und danach schauen? :think: