Beiträge von Atti

    Servus, ich nochmal.


    Also Problem mit der Benzinpumpe ist endgültig gelöst.

    War letzte Woche mit dem Golf am über Meran/Bozen am Gardasee und wieder zurück,

    insgesamt gute 1000 km davon keinen Meter Autobahn.

    Hin von München - Garmisch übern Reschenpass nach Meran (Bis zum Reschenpass leider komplett im Regen). Am nächsten Tag weiter zum Gardasee.

    Zurück über Bozen, Penser Joch auf 2200m und den Zirler Berg wieder nach Garmisch und München.

    Alles ohne Probleme und kein surren der Pumpe trotz teilweise guten Ansteigen von bis zu 16% und bis zu 30°C Außentemperatur.


    Ich würd sagen Test bestanden :hbang:

    So, melde mich mal wieder mit Neuigkeiten und es scheint das mein Problem gelöst ist.


    Hab heute die neue Benzinpumpe eingebaut und nun direkt angeschlossen, d.h. die letzte Klemmstelle an der Rücksitzbank auch

    entfernt. Hab jetzt bei Standgas 13,2 V an der Pumpe, mit Licht, Gebläse etc. als Verbraucher sind es 12,6 V.

    Bis jetzt schnurrt sie wie ein Kätzchen und ist auch nicht warm geworden. 26°C waren es nach ca. 20 Min Fahrt. Wenn man hingelangt hat war

    es ein deutlicher Unterschied zur alten von der Wärmeentwicklung.

    Bin heut nicht länger gefahren da das Wetter bei uns sehr bescheiden ist.


    Also hatte die vorherige Pumpe wohl irgendeinen Defekt. Ob jetzt von Haus aus oder verursacht durch die zu niedrige Spannung kann ich nicht sagen.


    Ich hoffe es bleibt jetzt auch so und sie hält einige Zeit durch. Brauch jetzt nur noch mal eine neue Heizungsblende und noch ein paar andere Kleinigkeiten.


    Vielen Dank für eure Antworten, Tips, Ratschläge und Hilfestellungen.


    Gruß

    Flo

    So hab wieder etwas rumgebastelt und abenteuerliche Sachen entdeckt ||


    Hab zuerst die Pumpe direkt über die Batterie laufen lassen, Spannung passt aber summt / surrt trotzdem.

    Denke also entweder hat die Pumpe von Haus aus irgendwas oder durch den Betrieb mit zu niedriger Spannung bekommen!?


    Hab mich dann nochmal an die Verkabelung und die ZE gemacht, Stecker und Pins schauen, zumindest für mein Empfinden echt gut aus, keine Korrision etc. sichtbar.

    Hab dann gesehen das des rot/gelbe +Kabel zur Benzinpumpe das aus dem Stecker E / Pin 14 an der ZE rauskommt aufgetrennt war, mit einem kleinen Stück grüner Litze verlötet war und dann mit einem 2poligen schwarzem Kabel verbunden war und weiterging zu einem kleinen Kippschalter der im Handschuhfach verbaut war. Von da wieder zurück Richtung ZE, vom 2poligen schwarzen Kabel auf ein kleines Stück grüne Leitung und dann wieder verlötet mit dem rot/gelben Kabel zur Benzinpumpe nach hinten.

    Ich hab den kleinen Schalter im Handschuhfach bereits mal entdeckt gehabt (natürlich nicht beim Kauf) und den Verkäufer gefragt für was der ist. Er meinte der war bereits vom Vorbesitzer drin und schalte den zusätzlichen Zigarettenanzünder/12 V - Steckdose (in der Mittelkonsole wo Platz für die 3 Zusatzanzeigen wär ist bei mir in der Abdeckblende eine zusätzlicher Zigarttenanzünder verbaut gewesen). Hab des mit dem Schalter auch ausprobiert aber der Zigarettenanzünder hat sich nicht schalten lassen sondern hatte Dauerstrom. Hab mir dann gedacht evtl. ist der Schalter etc. kaputt und ich wollt mich da in Zukunft mal damit befassen.


    Hab dann doch mal paar Blenden entfernt und bin auf eine recht abenteuerliche Verkabelung gestoßen. Beleuchtung Marke Eigenbau mit LED`s, Summer für`s Licht (ohne Funktion), Verkablung mit 2poligen Lautsprecherkabeln (Querschnitt etwa 0,5 mm²), Lüsterklemmen oder die scheiß KFZ-Klemmen.


    Hab dann die ganze Verkabelung rausgeschmissen und die Pumpe neu angeschlossen. Jetzt kommen unter Last 12,5 V an der Pumpe an. Ich denk des ist erstmal in Ordnung. Pumpe summt / surrt nach wie vor und wird auch noch warm. Gestern gemessen nach ca. 20 Min Fahrt knapp 43 °C (Weiß leider nicht was da normal wäre)

    Hab mir jetzt nochmal eine neue Pumpe bestellt und werd`s mit der testen und hoffen das es einfach an der jetztigen Pumpe liegt.


    Fand sie sahen augenscheinlich nicht so schlecht aus, Grünspan war auf alle Fälle nicht drauf.

    Werd sie mir aber nochmal vornehmen.

    Komm übers Wochenende leider nicht dazu was zu machen weil ich arbeiten muss aber hoffentlich am Montag wieder.

    Servus zusammen,

    hab heute wieder bisschen rumgemessen aber bin noch zu keiner wirklichen Lösung gekommen.


    Hab die Quetschverbinder bei der Rücksitzbank aufgetrennt. Im Standgas messe ich etwa 10-11 V, wenn ich die Pumpe allerdings abklemme hab ich knapp 13 V. Sobald ich die Pumpe draufklemme geht die Spannung zurück.

    Im Fahrbetrieb messe ich 11,4 V, wenn ich aber Verbaucher zuschalte wie Licht oder Gebläse geht die Spannung etwas zurück. Mit Licht auf etwa 11,1 V mit Licht und Gebläse auf ca. 10,7 V.

    Hab die Pumpe dann mal direkt angeschlossen (über Zigarettenanzünder), dabei passiert das selbe, ohne Pumpe knapp 13 V, sobald die Pumpe angeklemmt ist geht die Spannung runter. ||


    Wenn ihr sagt das der Benzindruckregler wohl das Problem mit dem Surren auch verursachen kann schau ich mir den mal an.

    Gibt es da irgendeine Möglichkeit wie man den prüfen kann??


    Danke euch schonmal :thumbup:

    Vielen Dank für eure Tipps :thumbup:


    Hab mir heute die Vorförderpumpe nochmal angeschaut während der Motor gelaufen ist. Da hat sie satt Sprit im Strahl gefördert.

    Im Tank baut sich auch kein Unterdruck auf, zumindest gibt es kein zischen wenn ich nach einer Fahrt den Tankdeckel öffne.


    Hab heute an der Hauptpumpe die Spannung gemessen, und siehe da, es kommen "nur" 10,5 V an.

    Unter dem Teppich an der Rücksitzbank ist das Kabel

    mittels Quetschverbinder verbunden. Wenn ich vor der Klemmstelle messe habe ich ebenfalls nur die 10,5 V.

    Könnte des evtl die Ursache sein, da die Pumpe ja mit zu wenig Spannung läuft und sich so mehr abmühen muss!?

    Nach ca. 10 km Fahrt hatte sie heute am Gehäuse ca. 35 °C obwohl es bei uns heute nicht sehr warm (um die 18°C) war.


    Hatte heute leider keine Zeit mehr aber werde der Ursache auf den Grund gehen. Ich denke entweder Relais, Kabel, oder schlechte/korridierte Kontaktstelle (Masse?)

    Werd als erstes des Relais überbrücken und dann messen was hinten ankommt.


    Hab auch mal des "Surren" aufgenommen. Des ist im Auto, allerdings ist die Rückbank noch ausgebaut

    20250716_143224.mp4

    Vielen Dank schon mal für eure Antworten.


    Bin aus der Nähe von München


    Die alte Pumpe hat noch funktioniert aber zeitweise richtig gejault und gequiescht. Hab für die neue Bosch-Pumpe den alten Stecker abgeschnitten und die Ringkabelschuhe

    für die Schraubanschlüsse aufgepresst.

    Beim Einbau der Vorförderpumpe hab ich nur die Pumpe selber inkl. Sieb ersetzt, die Schläuche etc. hab ich so gelassen wie sie waren.



    Die Vorförderpumpe funktioniert und fördert Sprit wenn ich die Zündung betätige.

    Fahrzeug springt ohne Probleme sofort an und lässt sich auch super fahren. Mir kommt es nur komisch vor das die Pumpe nach ein paar Kilometern Fahrt so zum summen anfängt, weiß nicht ob des mit der Pumpentemperatur zusammenhängt!?

    Wenn sie zu wenig Sprit von der Vorförderpumpe geliefert bekommen würde müsste sie doch von Anfang an laute Geräusche machen, oder seh ich des falsch?


    Ich bin morgen nochmal auf da Hebebühne und werd nochmal alles überprüfen und schau das ich des ein oder andere

    Foto bzw. Video mache. Ich schau auch ob ich des Geräusch aufnehmen kann.

    Hallo zusammen,


    ich bin seit einiger Zeit Besitzer eines Golf 1 Cabrio Bj. 1990 mit dem 2H - Motor (72 kW / 98 PS)


    Habe bei meinem Cabrio Bezinpumpe, Vorförderpumpe und Filter getauscht.

    Verbaut habe ich die Bosch 0580464070 als Hauptpumpe und die Herth & Buss 65453023 als Vorförderpumpe.

    Die Leitungen sind alle optisch noch in Ordnung und nicht rissig oder undicht.


    Nach ca. 10 Min Fahrt fängt die Hauptpumpe laut an zu summen / surren. Davor ist sie nicht zu hören.

    Das Auto fährt ohne Probleme und nimnmt das Gas super an und ruckelt etc. auch nicht.

    Die Vorföderpumpe fördert nach meinem Empfinden ausreichend und gut.

    Temperatur habe ich an der Hauptpumpe gemessen, waren ca. 45 °C bei 28°C Aussentemperatur.


    Zu diesem Thema gibt es ja schon einige Beiträge aber leider finde ich nie was dann im Endeffekt dem/derjenigen geholfen hat

    das Problem zu lösen!?

    Vielleicht hat noch jemand einen Tip bzw. das selbe Problem gehabt und gelöst bekommen


    Vielen Dank


    Gruß

    Flo